ÖHLINS Federn
ÖHLINS Federn
So nun will ich auch mal was schreiben.
Ich habe auf anraten meines Freundes und Schraubers (er fährt auch Rennen) ÖHLINS Federn in die Gabel eingebaut.
ÖHLINS Öl usw. Luftpolster 150 mm.
Ich fahre schon ein paar Jahre Moped und habe schon die ein und andere Sache an den Mopeds verändert.
Aber solch einen Unterschied habe ich noch nie erlebt.
Nachdem er mir die Zug- und Druckstufe eingestellt hat, hatte ich das Gefühl, ein anderes Motorrad zu fahren.
Das die Federn solch einen Unterschied machen hätte ich nicht geglaubt.
Sicher sind Wirth oder Wilbers auch ok, aber ich habe bei der GSF meiner Frau Wilbers verbaut, aber der Unterschied zu den Orginalen ist lange nicht das, was die ÖHLINS bei mir gebracht haben.
Also ich kann die Federn von ÖHLINS nur empfehlen, ohne jede Einschränkung und nein, ich werde nicht gesponsert von ÖHLINS.
Diese Nachricht soll einfach mal eine Anregung sein.
Gruß Martin
Ich habe auf anraten meines Freundes und Schraubers (er fährt auch Rennen) ÖHLINS Federn in die Gabel eingebaut.
ÖHLINS Öl usw. Luftpolster 150 mm.
Ich fahre schon ein paar Jahre Moped und habe schon die ein und andere Sache an den Mopeds verändert.
Aber solch einen Unterschied habe ich noch nie erlebt.
Nachdem er mir die Zug- und Druckstufe eingestellt hat, hatte ich das Gefühl, ein anderes Motorrad zu fahren.
Das die Federn solch einen Unterschied machen hätte ich nicht geglaubt.
Sicher sind Wirth oder Wilbers auch ok, aber ich habe bei der GSF meiner Frau Wilbers verbaut, aber der Unterschied zu den Orginalen ist lange nicht das, was die ÖHLINS bei mir gebracht haben.
Also ich kann die Federn von ÖHLINS nur empfehlen, ohne jede Einschränkung und nein, ich werde nicht gesponsert von ÖHLINS.
Diese Nachricht soll einfach mal eine Anregung sein.
Gruß Martin
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: ÖHLINS Federn
Wenn du Wirth oder Wilbers bei gleichem Luftpolster und gleicher Ölviskosität mit Öhlins verglichen hättest könnte ein Schuh draus werden.martin65 hat geschrieben:... Sicher sind Wirth oder Wilbers auch ok, aber ich habe bei der GSF meiner Frau Wilbers verbaut, aber der Unterschied zu den Orginalen ist lange nicht das, was die ÖHLINS bei mir gebracht haben.
So sind die Aussagen ziemlich nutzlos.

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: ÖHLINS Federn
und noch dazu die gleiche Federrate und dann noch das Fahrzeuggewicht ... 

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: ÖHLINS Federn
Ich hatte auch Öhlins Federn verbaut! Ein Traum! Aber ich glaub jede Federveränderung an der dicken wirkt so krass... die originale Abstimmung ist meiner Meinung nach für die Mülltonne! Eine der größten Schwächen überhaubt!
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832
Re: ÖHLINS Federn
Sicherlich will ich hier keinen Vergleichstest aufrufen.
Ich kann nur sagen, dass meine Dicke nun mit den Federn super zu fahren ist.
Mein Schrauber hat bis dato 4 SV1000 in Sachen Federn umgebaut und sagte mir, dass die Öhlins bis dato die besten Federn sind die er eingebaut hat.
Und Ja, er hat auch schon Wilbers und Wirth verbaut, icl. Einstellung.
Sicher ist die Diskussion welche Feder die Beste ist müßig.
Weil jeder sein speziellen Vorlieben hat.
Ich wollte nur mal meine Erfahrung mit den Öhlins mitteilen.
Gruß
Martin
Ich kann nur sagen, dass meine Dicke nun mit den Federn super zu fahren ist.
Mein Schrauber hat bis dato 4 SV1000 in Sachen Federn umgebaut und sagte mir, dass die Öhlins bis dato die besten Federn sind die er eingebaut hat.
Und Ja, er hat auch schon Wilbers und Wirth verbaut, icl. Einstellung.
Sicher ist die Diskussion welche Feder die Beste ist müßig.
Weil jeder sein speziellen Vorlieben hat.
Ich wollte nur mal meine Erfahrung mit den Öhlins mitteilen.
Gruß
Martin
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: ÖHLINS Federn
Was kosten denn die Öhlins und welche Viskosität an Öl ist eingefüllt?
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: ÖHLINS Federn
Also die Federn kosten 125 Euro und das Öl 20 Euro.
Mh die Sache mit der Viskosität ist bei Öhlins wohl etwas anders, ich habe die Empfehlung für die SV von Öhlins genommen.
Ich werde mal sehen ob ich den Behälter noch habe.
Luftpolster 150 mm und ich wiege incl. Leder 85 Kg.
Gruß
Martin
Mh die Sache mit der Viskosität ist bei Öhlins wohl etwas anders, ich habe die Empfehlung für die SV von Öhlins genommen.
Ich werde mal sehen ob ich den Behälter noch habe.
Luftpolster 150 mm und ich wiege incl. Leder 85 Kg.
Gruß
Martin
Re: ÖHLINS Federn
Kann ich bestätigen. Öhlins + Öl und deren Vorgaben verbaut und eingestellt.
Top, supersoft, spricht super schnell und weich an, frisst Bodenwellen oder 30-Zonenhubbel (wie, schon drüber ?), jedoch ohne beim Anbremsen einzutauchen. Die Vorspannung ist noch fast ganz draussen. Fühlt sich an wie S-Klasse fahren.
Zum Vgl: Die Serienbestückung musste man zudrehen, damit nix abtaucht und man straff unterwegs war. Dafür wars dann ne harte Angelegenheit.
(Einziges Manko: Die Hinterhand fühlt sich jetzt an wie ein Besenstil: Knüppelhart. Logisch, das schreit nach einem passenden Federbein, ohje die Kriegkasse schreit)
Klingt bekloppt, aber wer gerne komfortabel Reisetouren fährt, für den ist es auch eine echte Option. Für die Sportler unter uns erweitert sich der Einstellbereich nochmal deutlich Richtung Sport.
Werde die Gabeleinstellungen als nächstes mal zudrehen und berichten, sobald das Wetter vernünftige Probefahrten zulässt.

Top, supersoft, spricht super schnell und weich an, frisst Bodenwellen oder 30-Zonenhubbel (wie, schon drüber ?), jedoch ohne beim Anbremsen einzutauchen. Die Vorspannung ist noch fast ganz draussen. Fühlt sich an wie S-Klasse fahren.
Zum Vgl: Die Serienbestückung musste man zudrehen, damit nix abtaucht und man straff unterwegs war. Dafür wars dann ne harte Angelegenheit.
(Einziges Manko: Die Hinterhand fühlt sich jetzt an wie ein Besenstil: Knüppelhart. Logisch, das schreit nach einem passenden Federbein, ohje die Kriegkasse schreit)
Klingt bekloppt, aber wer gerne komfortabel Reisetouren fährt, für den ist es auch eine echte Option. Für die Sportler unter uns erweitert sich der Einstellbereich nochmal deutlich Richtung Sport.
Werde die Gabeleinstellungen als nächstes mal zudrehen und berichten, sobald das Wetter vernünftige Probefahrten zulässt.

Fahrwerksetup, Reifen, Luftdruck -> siehe Ownerlist
Re: ÖHLINS Federn
Habe komplett auf Öhlins umgerüstet. Gabelfedern Typ FFS 08695-90 und Öl nach Empfehlung von Öhlins.
Federbein ebenfalls von Öhlins, SU 303 S 46 PRCS.Feder laut Gutachten 01096-21/24/26.
Es ist ein komplett anderes Motorrad, einfach traumhaft.
Spezialisten lassen manchmal noch die Innereien der Gabel umbauen. Ich vermisse jedoch nichts, halte das für meine Fahrweise (beinahe ausschließlich Landstrasse/Gebirge mit und ohne Gepäck, keine Rennstrecke) für überflüssig. Aber der Unterschied von Serienfedern und Sereinbein zu den Öhlins-Teilen war schon krass.
Bei Motorrad-online gibt es auch einen Artikel mit Vergleichstest Öhlins - Wilbers - WP
Link: http://www.motorradonline.de/de/zubehoe ... 0-s/104013
Viele Grüße aus dem Süden und ein hoffentlich nicht mehr allzu langer Winter.
Martin
Federbein ebenfalls von Öhlins, SU 303 S 46 PRCS.Feder laut Gutachten 01096-21/24/26.
Es ist ein komplett anderes Motorrad, einfach traumhaft.
Spezialisten lassen manchmal noch die Innereien der Gabel umbauen. Ich vermisse jedoch nichts, halte das für meine Fahrweise (beinahe ausschließlich Landstrasse/Gebirge mit und ohne Gepäck, keine Rennstrecke) für überflüssig. Aber der Unterschied von Serienfedern und Sereinbein zu den Öhlins-Teilen war schon krass.
Bei Motorrad-online gibt es auch einen Artikel mit Vergleichstest Öhlins - Wilbers - WP
Link: http://www.motorradonline.de/de/zubehoe ... 0-s/104013
Viele Grüße aus dem Süden und ein hoffentlich nicht mehr allzu langer Winter.
Martin
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: ÖHLINS Federn
ähm sorry, aber wenn Du die Gabel bzw. das Federbein zudrehst, was erwartest Du dann für eine Dämpfung???V2 hat geschrieben:Kann ich bestätigen. Öhlins + Öl und deren Vorgaben verbaut und eingestellt.
Top, supersoft, spricht super schnell und weich an, frisst Bodenwellen oder 30-Zonenhubbel (wie, schon drüber ?), jedoch ohne beim Anbremsen einzutauchen. Die Vorspannung ist noch fast ganz draussen. Fühlt sich an wie S-Klasse fahren.
Zum Vgl: Die Serienbestückung musste man zudrehen, damit nix abtaucht und man straff unterwegs war. Dafür wars dann ne harte Angelegenheit.
(Einziges Manko: Die Hinterhand fühlt sich jetzt an wie ein Besenstil: Knüppelhart. Logisch, das schreit nach einem passenden Federbein, ohje die Kriegkasse schreit)
Klingt bekloppt, aber wer gerne komfortabel Reisetouren fährt, für den ist es auch eine echte Option. Für die Sportler unter uns erweitert sich der Einstellbereich nochmal deutlich Richtung Sport.
Werde die Gabeleinstellungen als nächstes mal zudrehen und berichten, sobald das Wetter vernünftige Probefahrten zulässt.
Und wenn Dich das Abtauchen beim Anbremsen stört, dann bist Du beim Prinzip Telegabel wohl verkehrt aufgehoben. Die nickt immer.
Vielleicht solltest Du Dich da besser mit der Telelever anfreunden. Die macht das nämlich nicht.

Und hier ein klick für den Infobedarf
Ich vermute mal, Du hast es anders gemeint

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: ÖHLINS Federn
Wenn ich die Federvorspannung reindrehe, wird die Gabel dadurch nicht härter. Ich ändere nur den Federweg, bzw. die Höhe des Fahrwerks.
Eine HÄRTERE Abstimmung erhalte ich, wenn ich die Dämpfung zudrehe oder eine Feder mit größerer Federrate verbaue.
Habe von original auf WILBERS und danach auf WIRTH umgerüstet. Beides eine spürbare Verbesserung in Bezug auf Durchschlagen ohne Verlust des Komforts, wobei mir die WIRTH noch mehr entgegenkommen. Zumal WIRTH auch längere Federn baut, bei dem der Platzhalter oben in der Gabel wegfällt. Dadurch kann die Feder individueller gestaltet werden.
WHITE POWER orientiert sich meines Wissens am Modell WILBERS und hat auch ähnlich Federraten.
Eine HÄRTERE Abstimmung erhalte ich, wenn ich die Dämpfung zudrehe oder eine Feder mit größerer Federrate verbaue.
Habe von original auf WILBERS und danach auf WIRTH umgerüstet. Beides eine spürbare Verbesserung in Bezug auf Durchschlagen ohne Verlust des Komforts, wobei mir die WIRTH noch mehr entgegenkommen. Zumal WIRTH auch längere Federn baut, bei dem der Platzhalter oben in der Gabel wegfällt. Dadurch kann die Feder individueller gestaltet werden.
WHITE POWER orientiert sich meines Wissens am Modell WILBERS und hat auch ähnlich Federraten.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
Re: ÖHLINS Federn
Stimmt - hatte ich vergessen. Fahre progressive. Zwar für die Renne nicht unbedingt so prickelnd - für die Landstrasse aber angenehmer zu fahren.Doc Holiday hat geschrieben:die öhlins sind auch linear.gabs glaube ich bei zuppin.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
Re: ÖHLINS Federn
Tach zusammen,
habe mir nun auch linearen 8,5er Öhlins Federn gekauft und morgen sollen sie eingebaut werden. Öl ist das No.10 (SAE 15). Ich wiege mit voller Montur 95-100kg und habe ein Gixxerbein verbaut.
Habt Ihr Tipps bzgl. des Luftpolsters? Ich lese überall, dass laut Öhlins 150mm empfohlen wird. Aber offiziell nachlesen kann ich das nirgends und in den Unterlagen der Federn stand auch nichts dazu...
Was ändert sich denn im Handling, wenn man weniger Luftpolster hat? Beispielsweise 130mm. Habe schon einige male gelesen, dass div. Leutchen diese Einstellun gewählt haben.
Danke für Eure Hilfe und Meinung.
Basti
habe mir nun auch linearen 8,5er Öhlins Federn gekauft und morgen sollen sie eingebaut werden. Öl ist das No.10 (SAE 15). Ich wiege mit voller Montur 95-100kg und habe ein Gixxerbein verbaut.
Habt Ihr Tipps bzgl. des Luftpolsters? Ich lese überall, dass laut Öhlins 150mm empfohlen wird. Aber offiziell nachlesen kann ich das nirgends und in den Unterlagen der Federn stand auch nichts dazu...
Was ändert sich denn im Handling, wenn man weniger Luftpolster hat? Beispielsweise 130mm. Habe schon einige male gelesen, dass div. Leutchen diese Einstellun gewählt haben.
Danke für Eure Hilfe und Meinung.

Basti
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: ÖHLINS Federn
Ein kleines Luftpolster ist härter ein großes ist weicher.
Das heißt mit dem kleinen Luftpolster verringert sich der Negativfederweg das Motorrad steht vorne höher.
Die Federung ist damit härter und taucht weniger ein, aber die Gabel neigt auch eher zum Springen/Stempeln.
Ein kleines Luftpolster läßt sich eben nicht so gut zusammendrücken wie ein großes Luftpolster.
Das heißt mit dem kleinen Luftpolster verringert sich der Negativfederweg das Motorrad steht vorne höher.
Die Federung ist damit härter und taucht weniger ein, aber die Gabel neigt auch eher zum Springen/Stempeln.
Ein kleines Luftpolster läßt sich eben nicht so gut zusammendrücken wie ein großes Luftpolster.
Gruß Jürgen