Newbie hat Fragen (Warmfahren + blauer Krümmer)


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Big R


Newbie hat Fragen (Warmfahren + blauer Krümmer)

#1

Beitrag von Big R » 08.08.2003 13:05

Servus!

Seit vorgestern bin ich stolzer Besitzer einer 2003 SV N in Silber.
Und ich muss sagen: JIPPIEHH!!!! Super Teil!!! :D :D

Ich hätte da aber noch ein paar Fragen:

1. Wie lange dauert es denn so, bis die SV warm gefahren ist, und wie hoch sollte man da maximal drehen? Zur Zeit fahre ich die Gutste ja noch ein, da is es noch nicht ganz so wichtig, aber interessant zu wissen wäre es schon.

2. Mein hinterer Krümmer hat trotz verhaltener Fahrweise (Einfahren) nach 40 Km schon eine leichte Blaufärbung. Ist das normal? (ich habe die Suche bemüht, aber da hab ich nur was von Blaufärbungen nach 1000 Km gefunden...) 8O

Fefeh


#2

Beitrag von Fefeh » 08.08.2003 13:09

Hi,

die blauen Verfärbungen machen ja nix. Dass kommt nur durch die Hitze der Abgase, schadet aber nicht.
Einfahren, dazu steht alles im Handbuch. Solltest nicht voll aufdrehen, also eher im unteren Tourenbereich bleiben.
Warmfahren dauert halt ein bisschen, aber das merkst du ja daran, wenn du den choke wegmachen kannst ohne das sich die Drehzahl absenkt. Dann ist sie warm. (So mach ich das jedenfalls)

Gruß

Gast


#3

Beitrag von Gast » 08.08.2003 13:09

Hat die neue SV nicht im Digital-Instrument eine Öltemperaturanzeige?
So ab 75-80 Grad kann man den Motor als warmgefahren bezeichnen.

Daß sich der Krümmer blau verfärbt, ist eigentlich relativ normal. Wenn Metall sich erwärmt und dann wieder abkühlt, dann verfärbt es sich einfach.

Shiver Blitz


#4

Beitrag von Shiver Blitz » 08.08.2003 13:13

Die Neue hat nur Wassertemperaturanzeige.

Bernhard


#5

Beitrag von Bernhard » 08.08.2003 13:13

Gratulation!

Ich bezeichne meine nach ca. 5-10km als einigermassen warmgefahren, Wassertemp. dann auf über 80°C.

Der Krümmer hinten wird naturgemäss sehr schnell blau - steht ja nicht so im Fahrtwind wie der Vordere, ist also völlig unbedenklich.

Viel Spaß weiterhin und immer das Schwarze nach Unten :lol:

Big R


#6

Beitrag von Big R » 08.08.2003 13:25

WOW!! Das ging ja schnell mit den Antworten!!! 8O

Also wenn der blaue Krümmer normal ist, dann beruhigt mich das schon mal. Meine alte GN 250 hat halt nach 28.000 Km noch keinen blauen Krümmer... ;)

Mit der Wassertemperatur bin ich immer skeptisch - bei ner Dose hinkt die ÖlTemp der WasserTemp ja gerne mal 15 Km hinterher. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das beim Mopped nicht so schlimm ist, ist ja deutlich weniger Öl und Motor, das sich erwärmen muss.

Wie hoch dreht ihr denn beim warmfahren so? Ich hab mir bis jetzt so als Grenze ca 4000 U/Min gesetzt. Nach 10 Km geb ich dann mehr (bis 5000 U/Min - blödes Einfahren... :) )

Choubat


#7

Beitrag von Choubat » 08.08.2003 17:39

Hallöle,

ich will auch mal meinen Senf dazu beitragen:

Punkt 1:
Die 2003er SV hat keinen Choke ;)

Punkt 2:
Ich mache die Warmfahrphase von der Aussentemperatur abhängig.
Wenn's schön heiss ist, wie jetzt, etwa 5 km
Bei mitteleren Graden etwa 8 - 10 km
Wenn saukalt ist, darf's auch mal 2 km'chen mehr sein, bevor ich sie wirklich hoch drehe.

Willst Du jedoch ganz sicher gehen, montiere Dir doch ein Ölthermometer. Das werd' ich auch nocht tun. Und dann mal sehen, ob ich richtig liege mit den wärmenden Kilometers :lol:

Bis dennle

LG Mike :) huhu

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#8

Beitrag von svbomber » 08.08.2003 19:25

zu erstens sag ich mal ... Bild nach "einfahren"

zu zweitens (es war ein beitrag von mir) ein link

Benutzeravatar
Herr Bert
SV-Rider
Beiträge: 945
Registriert: 17.04.2002 19:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

SVrider:

#9

Beitrag von Herr Bert » 08.08.2003 20:25

Big R hat geschrieben: Mit der Wassertemperatur bin ich immer skeptisch - bei ner Dose hinkt die ÖlTemp der WasserTemp ja gerne mal 15 Km hinterher. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das beim Mopped nicht so schlimm ist, ist ja deutlich weniger Öl und Motor, das sich erwärmen muss.
Das ist auch normal,das Kühlwasser ist immer schneller auf Betriebstemperatur.
Gruß Herr Bert

Choubat


#10

Beitrag von Choubat » 08.08.2003 23:50

Das ist auch normal,das Kühlwasser ist immer schneller auf Betriebstemperatur.
Trügerisch dabei ist, dass das Öl schneller wieder abkühlt als das Kühlawasser. Also > VORSICHT bei (längeren) Pausen ;)

Gruss Mike

Benutzeravatar
SunnyFrani
SV-Rider
Beiträge: 2631
Registriert: 11.07.2003 19:50


#11

Beitrag von SunnyFrani » 09.08.2003 15:54

@Big R: in einer der letzten MOs war ein ausführlicher Artikel über das Warmfahren.

Allerdings nehmen die es in dem Artikel schon sehr genau, eig. schon zu penibel, sodass die Tipps keinen Alltagwert mehr haben...

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#12

Beitrag von jensel » 09.08.2003 16:08

Den Artikel in der MO hab ich auch gelesen, wenn´s nach denen ginge wäre mein MOpped schon längst Schrott :)

Benutzeravatar
SunnyFrani
SV-Rider
Beiträge: 2631
Registriert: 11.07.2003 19:50


#13

Beitrag von SunnyFrani » 09.08.2003 16:52

Okay, da hab ich sie. Aus der MO 5/03 die Tips (das ist aber nicht alles, dazu kommen noch 3 Seiten detaillierte technische Ausführungen zu Thema):
Richtig Warmfahren, so geht es
  • - Motor starten und sofort losfahren.
    - Erste km nur mit Viertelgas.
    - Auf dem ersten Kilometer max. 3500rpm.
    - Wegstrecke merken, bis Wassertemp. Normalbetriebszustand erreicht - diese Wegstrecke verdreifachen.
    - Prüfen Sie nach 5, 10 und nach 15 km Fahrt, wie warm die Ölwanne geworden ist. Warmgefahren ist der Motor, wenn die Ölwanne ca. 80°C erreicht hat. Das fühlt sich an wie eine heisse Tasse Tee.
    - Bei kühler Witterung evtl. vorhandenen Ölkühler ganz od. teilweise abdecken. Dabei die Motortemperatur im Auge behalten.
    - Ölstand regelmässig, am besten bei jeder Tankpause kontrollieren.
    - Keine Kurzstrecken fahren. Der Motor sollte schnell und immer seine Betriebstemperatur erreichen.

vtrquark


#14

Beitrag von vtrquark » 09.08.2003 17:11

- Prüfen Sie nach 5, 10 und nach 15 km Fahrt, wie warm die Ölwanne geworden ist.
ähhäämm... 8O 8O
genaugenommen müßte ich dazu anhalten.. nach 5, 10 und 15km ??? und dann auch noch mir die pfoten an der ölwanne verbruzzeln ? nur um sicherzugehen, das auch ja das öl >80°C hat :?: :!:

wenn man diese tips ernst nimmt, kann einem ja fast das mopedfahren vergehen...
:roll:

V2 gruß

Gast


#15

Beitrag von Gast » 10.08.2003 9:41

SunnyFrani hat geschrieben: Warmgefahren ist der Motor, wenn die Ölwanne ca. 80°C erreicht hat. Das fühlt sich an wie eine heisse Tasse Tee.
MMMMMonster LoooooL

Mit Lederhandschuhen spüre ich keinen Unterschied zwischen einem Eiswürfel und einer heissen Tasse Tee. :lol:
- Wegstrecke merken, bis Wassertemp. Normalbetriebszustand erreicht - diese Wegstrecke verdreifachen.
Woher weiss ich, bei der alten SV, daß das Wasser "Normalbetriebszustand" erreicht hat?
Thermometer in den Endtopf, wie beim Fiebermessen??

- Erste km nur mit Viertelgas.
- Auf dem ersten Kilometer max. 3500rpm.
Da beisst sich doch was.
Ich darf also den ersten Kilometer mit 1/3 Gas (3500rpm) fahren, alle weiteren Kilometer nur noch mit 1/4 Gas (2500-3000rpm). Oder lese ich das was falsch?? :roll:

Ich finde die Tips ziemlich übertrieben.

Antworten