??? SV1000S (nicht mehr) gefroren ???


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
alex#77


??? SV1000S (nicht mehr) gefroren ???

#1

Beitrag von alex#77 » 15.02.2012 21:52

Hallöchen ,
meine "kleine" SV ist gefroren...
Leider war das Frostschutzgemisch für die Kühlflüssigkeit nicht hoch genug ,
und ist sie mir jetzt gefroren...

Ergebniss : Wasserkühler geplatzt .....

Frage : Ist das schon jemand passiert ? sind weitere Schäden am Motor gewesen ? oder bleibt das nur beim Kühler ?
Zuletzt geändert von alex#77 am 10.03.2012 12:46, insgesamt 1-mal geändert.

Dennis_SV


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#2

Beitrag von Dennis_SV » 15.02.2012 21:55

Aus eigener Erfahrung (nicht mit meiner SV) kann ich sagen, wenn Du Glück hast, ist der Wasserkreislauf an der schwächsten Stelle geplatzt. Dann ist der Motor noch ok.
Wenn Du Pech hast, dürfte auch die Zylinderkopfdichtung im Eimer sein. Den Motorblock kriegst Du in der Regel nicht klein.
Kühler tauschen und auf Glück hoffen :) empty

Aber ... das Kühlwasser kontrollieren ist doch Nummer 1 beim Einwintern :evil:

alex#77


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#3

Beitrag von alex#77 » 15.02.2012 22:03

Danke Dennis ,

jetzt ist das abgetaut ... der Kühler tropft minimal ( war aber klar ) ,
allerdings der Motor springt sofort an und dreht rund ...
ich frage mich nur ab nicht micro-Risse sind , und das werde ich bestimmt erst merken ,
wenn der Motor ins Betriebtemperatur wird...
aber das wollte ich erst probieren wenn ich der neu Kühler eingbaut habe...

Dann , entweder Wasser geht nach aussen ... sieht man ... oder nach ihnen : qualmt am Auspuff , oder im Schauglass Dampf....
naja .. werde ich ich hoffentlich nix merken : UND ALLES IST GUT .... VIVA SV1000S ....

Gruß


Dennis_SV hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung (nicht mit meiner SV) kann ich sagen, wenn Du Glück hast, ist der Wasserkreislauf an der schwächsten Stelle geplatzt. Dann ist der Motor noch ok.
Wenn Du Pech hast, dürfte auch die Zylinderkopfdichtung im Eimer sein. Den Motorblock kriegst Du in der Regel nicht klein.
Kühler tauschen und auf Glück hoffen :) empty

Aber ... das Kühlwasser kontrollieren ist doch Nummer 1 beim Einwintern :evil:

Dennis_SV


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#4

Beitrag von Dennis_SV » 15.02.2012 22:08

alex#77 hat geschrieben:Danke Dennis ,

jetzt ist das abgetaut ... der Kühler tropft minimal ( war aber klar ) ,
allerdings der Motor springt sofort an und dreht rund ...
ich frage mich nur ab nicht micro-Risse sind , und das werde ich bestimmt erst merken ,
wenn der Motor ins Betriebtemperatur wird...
aber das wollte ich erst probieren wenn ich der neu Kühler eingbaut habe...

Dann , entweder Wasser geht nach aussen ... sieht man ... oder nach ihnen : qualmt am Auspuff , oder im Schauglass Dampf....
naja .. werde ich ich hoffentlich nix merken : UND ALLES IST GUT .... VIVA SV1000S ....

Gruß
Ne, auf Mikro-Risse (Haarrisse) im Motor selbst würde ich nicht tippen. Der ist deutlich stabiler als der Kühler, wo auch der Hauptteil des Wasser sitzt und somit die größte Ausdehnung stattfindet.
Da bleibt Dir wohl in der Tat nix anderes übrig, als nen Tauschkühler zu verbauen und die Maschine mal im Stand warm laufen zu lassen.
Am besten vorher im trockenen Zustand alles mit saugfähigem Papier unter der Maschine auskleiden und gucken, ob es irgendwo leckt.

Wo genau tropft der Kühler denn? Kannst Du das Leck ausmachen?

JuTobsen


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#5

Beitrag von JuTobsen » 15.02.2012 22:20

Wie bei allen Dingen, sollte sich die Materie immer den Weg des geringsten Widerstandes suchen.
Der Kühler ist ohnehin anfällig...
An eine Frostsprengung im Motorraum kann ich nicht glauben.
In diesem Sinne, frostiges Schrauben.

Gruß

alex#77


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#6

Beitrag von alex#77 » 15.02.2012 22:33

Dennis_SV hat geschrieben: Wo genau tropft der Kühler denn? Kannst Du das Leck ausmachen?
Hi Dennis ,
ich hatte schon ein Loch direkt am Lüfter... wurde aber letztes Jahr zugeschweisst...
jetzt weiss ich noch nicht genau wo das leckt... muß das am Wochenende untersuchen....

Dennis_SV


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#7

Beitrag von Dennis_SV » 15.02.2012 22:40

alex#77 hat geschrieben:
Dennis_SV hat geschrieben: Wo genau tropft der Kühler denn? Kannst Du das Leck ausmachen?
Hi Dennis ,
ich hatte schon ein Loch direkt am Lüfter... wurde aber letztes Jahr zugeschweisst...
jetzt weiss ich noch nicht genau wo das leckt... muß das am Wochenende untersuchen....
zugeschweisst? Da würde ich zuerst nachschauen.

Benutzeravatar
Schwarzwälder
SV-Rider
Beiträge: 580
Registriert: 23.05.2010 22:20
Wohnort: CW

SVrider:

Re: ??? SV1000S gefroren ???

#8

Beitrag von Schwarzwälder » 15.02.2012 22:56

Ich hak da mal eben ein mit 2-3 Fragen:

So ein Kühler platzt wohl nicht soo schnell, oder? Möpp steht in Garage, die ins Haus eingebaut ist. Also sichtbar ist zumindest nichts.

Dann musste ich aber festellen, das der Wasserstand und L steht ( Mopped steht gerade ) Ist das normal, wenn Motor aus?

Und es hat sich im Behälter so gelbliches Zeugs abgesetzt....was kann das sein? Siehe Bild
IMG_1105.JPG

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#9

Beitrag von svbomber » 16.02.2012 8:11

Schwarzwälder hat geschrieben:Dann musste ich aber festellen, das der Wasserstand und L steht ( Mopped steht gerade ) Ist das normal, wenn Motor aus?
L = LOW :lol:
Zum Saisonstart, nachdem der Kreislauf wieder einmal umgewälzt wurde, erneut kontrollieren und ggf. auffüllen.
Schwarzwälder hat geschrieben:Und es hat sich im Behälter so gelbliches Zeugs abgesetzt....was kann das sein? Siehe Bild
Ablagerungen: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 2#p9157372

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14186
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: ??? SV1000S gefroren ???

#10

Beitrag von sorpe » 16.02.2012 9:16

alex#77 hat geschrieben:... wurde aber letztes Jahr zugeschweisst...
:wink: Löten ist wohl der richtige Begriff. :mrgreen:
Vielleicht lässt sich der Kühler noch einmal vom Fachbetrieb reparieren.
Ist bestimmt preiswerter als einen neuen aus dem Zubehör für ca. 170 €.
Viel Glück! :D
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

mattis


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#11

Beitrag von mattis » 20.02.2012 17:01

Dennis_SV hat geschrieben:Wenn Du Pech hast, dürfte auch die Zylinderkopfdichtung im Eimer sein.
Den Motorblock kriegst Du in der Regel nicht klein.
Das sehe ich anders.
Erinnerst du dich an die Versuche in der Schule, wo man Stahlkugeln und Co. mit gefrierendem Wasser gesprengt hat?

Wasser gefriert von außen nach innen.
Und wenn der "Hals" zugefroren ist, dann entstehen da gewaltige Kräfte.

Als OP würde ich einfach weiterfahren.
Was will man auch anderes machen? Die Kiste röntgen und/oder komplett zerlegen?


LG

Dennis_SV


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#12

Beitrag von Dennis_SV » 20.02.2012 17:13

mattis hat geschrieben:
Dennis_SV hat geschrieben:Wenn Du Pech hast, dürfte auch die Zylinderkopfdichtung im Eimer sein.
Den Motorblock kriegst Du in der Regel nicht klein.
Das sehe ich anders.
Erinnerst du dich an die Versuche in der Schule, wo man Stahlkugeln und Co. mit gefrierendem Wasser gesprengt hat?

Wasser gefriert von außen nach innen.
Und wenn der "Hals" zugefroren ist, dann entstehen da gewaltige Kräfte.

Als OP würde ich einfach weiterfahren.
Was will man auch anderes machen? Die Kiste röntgen und/oder komplett zerlegen?


LG
Klar, aber wie schon gesagt, in der Regel friert Wasser nicht schlagartig durch und bahnt sich dann noch einen Weg zum schwächsten Glied der Kette. Deshalb platzt ja auch eher der Kühler als die Zylinder... wäre der Motor "dicht", würde es diesen natürlich auch sprengen.

mattis


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#13

Beitrag von mattis » 20.02.2012 17:35

Dennis_SV hat geschrieben:Klar, aber wie schon gesagt, in der Regel friert Wasser nicht schlagartig durch und bahnt sich dann noch einen Weg zum schwächsten Glied der Kette. Deshalb platzt ja auch eher der Kühler als die Zylinder... wäre der Motor "dicht", würde es diesen natürlich auch sprengen.
Ich hatte die Tage eine offene Plastik-Weithalsflasche (2 Liter) auf dem Balkon vergessen.
War randvoll mit Wasser. Die Öffnung hat einen Durchmesser von ca. 7 cm.

Beim gefrieren des Wassers hat es unten am Boden eine Beule rausgedrückt und die Naht der Flasche ist aufgerissen.
Und das, obwohl oben genug Platz zum ausweichen vorhanden war.

Benutzeravatar
aVa
SV-Rider
Beiträge: 2073
Registriert: 04.05.2011 12:22

SVrider:

Re: ??? SV1000S gefroren ???

#14

Beitrag von aVa » 20.02.2012 17:37

mattis hat geschrieben:
Dennis_SV hat geschrieben:Beim gefrieren des Wassers hat es unten am Boden eine Beule rausgedrückt und die Naht der Flasche ist aufgerissen.
Und das, obwohl oben genug Platz zum ausweichen vorhanden war.
Hätte mich jetzt auch gewundert, wenn aus der Flasche nach oben ne Eissäule gewachsen wär :wink:

TL-Andy


Re: ??? SV1000S gefroren ???

#15

Beitrag von TL-Andy » 22.02.2012 23:43

Wenn das Wasser im Zylinderkopf friert, juckt das deine Zylkopfdichtung eher weniger, aber es drückt u.U. die Stöpsel raus, bzw werden undicht und du hast die Plörre im Motoröl...
Ist zwar ein Bild eines TL-Kopfes, aber er sollte sich vom SV-Kopf nicht sonderlich unterscheiden.. :wink:

Antworten