Kühlmitteltemperatursensor


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kühlmitteltemperatursensor

#16

Beitrag von Ati » 24.02.2012 15:15

Domieee hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Im Übrigen finde ich die Idee, eine LED bzw. eine meinethalben dreistufige LED-Kette als Anzeige für die Öltemperatur zu verwenden gar nicht schlecht. Die leuchtenden LEDs zeigen die steigende Öltemperatur und geht/gehen bei erreichen der Normaltemperatur einfach aus. Öltemperatur zu hoch - blinken. Macht Sinn und stört im normalen Fahrbetrieb bei Betriebswärme nicht, weil dunkel.
Die Idee hatte ich hier noch gar nicht vorgestellt, aber scheint wohl die sinnvollste Variante zu sein. Und die Funktion ist auf jeden Fall gegeben!
Nö hast Du auch nicht, aber ich :-)
Die Motosens-Teile sind ja sicher ganz nett, aber ich denk mal, das die ursprünglich für Flugzeug Cockpit Freunde gedacht sind, was wiederum dem schlanken Cockpit der SV entgegen steht. Und ob man so ein Teil auseinander nehmen und in den Tacho einbauen kann ist noch mal ein anderes Kapitel. Im Tacho ist nämlich nur sehr begrenzt Platz für Zusätze.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Domieee
SV-Rider
Beiträge: 313
Registriert: 17.07.2008 16:17
Wohnort: bei Stuttgart

SVrider:

Re: Kühlmitteltemperatursensor

#17

Beitrag von Domieee » 25.02.2012 11:50

Ich denke, dass das ganze mit ein wenig elektronischem Hintergrundwissen eleganter zu lösen ist, als wenn man ein vorhandenes Rundinstrument malträtiert und in den Tacho fummelt.

Je nach belieben reicht ja prinzipiell eine LED, die mit verschiedenen Zuständen (An/Aus/Blinken) schon 3 Temperaturbereiche darstellen kann.

Bei Zeiten setze ich mich mal hin und mach mir Gedanken darüber =)

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kühlmitteltemperatursensor

#18

Beitrag von Ati » 27.02.2012 22:21

Im Prinzip wie oben beschrieben. Was Du brauchst ist ein Temperaturfühler (z.B. LM35) und ein AD-Wandler/Prozessor/Komparator je nach dem was hinten rauskommen soll. Ich mach das mit einem Prozessor - damit geht es universell. :wink:
Den LM35 kann man in Hülse eingießen oder außen an der Ölwanne ankleben. Durch Datenkorrektur kann man den Wärmeverlust durch Gehäusekühlung in Bezug auf die Öltemperatur minimieren. Dafür spart man das Rumgematsche. :mrgreen:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Antworten