So liebe Leutz, ich mache diese Fred jetzt mal zu. Der Sinn war ja herauszufinden, ob sich der Aufwand kostenmäßig lohnt, die Ganganzeige in mittlerer Stückzahl anzufertigen.
Das Ergebnis ist ja wohl recht eindeutig. Ich habe daher nun die Leiterplattenfertigung der GA_V3Rev1 beauftragt.
Wenn ich die Sache recht verfolge, dann werden die Leiterplatten ca. in einer Woche bei mir sein.
Noch mal grundlegend: Der Einbau ist sozusagen zweistufig. Im ersten Teil wird die Platine nebst Ziffer in den Tacho eingebaut. Wer handwerklich
und löttechnisch nicht so versiert ist, sollte das auf keinen Fall selbst tun, sondern entweder bei mir oder bei jemandem, der weiß was er tut, machen lassen. Denkt dran, ein Tachon kostet ein wenig, wenn er geschrottet wurde.
Und weil wir gleich mal dabei sind, Selbstschutz! Jeder Tacho, der bei mir eintrudelt, wird vor Eingriff auf volle Funktion geprüft. Ist da was defekt, geht er ohne Umbau zurück! Versteht sich ja von selbst eigentlich.
Der zweite Teil findet dann am Möppi statt. Es wird in jedem Fall ein kleiner Kabelbaum eingezogen. Er wird von mir mit geliefert. Da ich bislang nur für die "S" gebaut habe, müsste die Kabelbaumlänge für die "N" noch mal verifiziert werden. Bei der "N" muss auch noch mal der Tacho von unten beschaut werden. Da er eine Schale unten hat, muss ich noch mal sehen, ob das mit dem zusätzlichen Steckverbinder dort genauso wie bei der "S" klappt.
Alle die, die die GA pur haben wollen, für die ist sie nach Einbau des Kabelbaums plug&play. Für die 1000er gibt es das spezielle Adapter mit sogenanntem G - P***. Damit sind die Spannungsschwankungen am Sensor eliminiert und die Ganganzeige springt nicht mehr gelegentlich in einen anderen Gang. Alle sicherheitsrelvanten Funktionen (Seitenständerabschaltung z.B.) bleiben erhalten. Im Leerlauf wird er ECU korrekt der Leerlauf mitgeteilt. Ist für Abgasuntersuchungen schon mal wichtig. Bei Einlegen eines Ganges wird er ECU der vierte Gang vorgehalten.
Für alle, die einen Biltz haben wollen, wird es schon ein wenig kniffliger. Um das so zu lösen, wie ich es habe, bedeutet es ein 10 mm Loch in die Platine zubohren. Dabei werden ein paar Leiterbahnen zertört. Das muss mit äußerster Bedacht getan werden, um nicht mehr kaputt zu machen, als gewünscht. Keine Bange, wenn alles richtig gemacht wurde, funktioniert hinterher auch alles wieder.

Hier wird dann eine Power-LED eingeklebt (gibt es im Handel derzeit nur in gelb und grün in geringer Stückzahl! Blau bei Abnahme von min. 1000 Stück)
Diese Möglichkeit bleibt aber allen ABS-Modellen verwehrt, da dort die ABS-LED sitzt. Ich kann daher zwei Lösungen anzubieten. Die Erste besteht darin, dass unten im Dreieck, neben der Ziffer, eine oder zwei ultrahelle LEDs einzubauen. Sie haben zwar nicht die Power einer Power-LED, sollten aber dennoch ausreichend hell sein. Vorteil wäre immer noch die komplette Integration in den Tacho.
Die Zweite wäre das herausführen der LED-Leitungen für externen Anschluss einer Power-LED., die man dann z.B. oberhalb des Tachos anbringen könnte. Ich denke, hier sollte man sich absprechen.
Die hohe Schule des Um- und EInbaus ist dann aber die Lichtsteuerung. Das ist das Einzigste, was nicht plug&play ist und sein kann. Hierzu muss der Kabelbaum au einer Stelle aufgetrennt werden und durch einziehen von zwei zusätzlichen Adern ergänzt werden. außerdem ist noch ein Lastrelais erforderlich. Für diesen Eingriff gibt es eine detaillierte Anleitung, die dann hoffentlich bei allen Kanten-SVs zutrifft.
Fazit: Wenn die Platinen angekommen sind, werde ich einen Fred dazu aufmachen, in dem werde ich dann auch reinposten, wie man zur GA kommt.
p.s. Denkt aber dran, wenn alle auf einmal das haben wollen, ist der Sommer vorbei

Ich habe auch nur zwei Hände und arbeiten muss ich auch noch.
