Bremssystem entlüften
Bremssystem entlüften
Hi, ich habe heute die hydraulikflüssigkeit im Bremssystem und der Kupplung erneuert. Habe mir dafür extra so nen auffangbehälter mit Rückschlagventil von Louis gekauft... Es kam aber immer wieder Luftblasen durch den schlauch. weiß jetzt aber nicht ob die luft von einer undichten stelle in der entlüftungshilfe kam oder ob das echt im system war. hab dann irgendwann nach 0,5 Liter (insgesamt für alles) aufgehört. Der Druckpunkt vo + hi ist sehr gut und die Kupplung trennt auch gut. Kann ich das jetzt so lassen oder muss ich nochma ran? Dachte immer wenn Druckpunkt stimmt ist auch keine Luft im System, aber bei so nem Thema wie Bremsen frag ich lieber nochma nach...
Re: Bremssystem entlüften
Je nach dem wie weit du aufgedreht hast zieht´s etwas Luft durch Gewinde. Wenn du jetzt schon einen guten Druckpunkt hast einfach die Hebel über Nacht betätigt lassen (Kabelbinder, Einmachgummi...) dann geht der Rest auch noch raus an Luft.
Re: Bremssystem entlüften
Sparsam reichen 0,25l für vorne und hinten zusammen (kompletter Austausch). Luft darf keine mehr kommen. Wichtig ist, den Ausgleichsbehälter rechtzeitig wieder aufzufüllen, bevor Luft gezogen wird. Das Rückschlagventil ist eigentlich unnötig. Druck am Bremshebel aufbauen, Entlüftungsventil leicht öffnen und bevor der Druck komplett entwichen ist, wieder schließen.
Ich würde den Entlüftungsvorgang erneut ohne Rückschlagventil wiederholen. Ein guter Druckpunkt (Bremskreislauf kalt) ist kein Garant für ein korrekt entlüftetes System. Luft im Bremskreislauf kann Dampfblasenbildung, wandernden Druckpunkt oder gar einen Ausfall der Bremse zu Folge haben.
Ich würde den Entlüftungsvorgang erneut ohne Rückschlagventil wiederholen. Ein guter Druckpunkt (Bremskreislauf kalt) ist kein Garant für ein korrekt entlüftetes System. Luft im Bremskreislauf kann Dampfblasenbildung, wandernden Druckpunkt oder gar einen Ausfall der Bremse zu Folge haben.
Re: Bremssystem entlüften
ok, dann werd ich mir das nochmal angucken... den Ausgleichsbehälter habe ich immer rechtzeitig nachgefüllt.
Trotzdem noch ein paar Hintergrundfragen, da mich das thema interessiert und physik auch geil is:
1.)
Wieso bewirkt ein gezogener Bremshebel, dass die Luftblasen nach oben Wandern? Hätte gedacht, dass die Luftblasen durch den erhöhten druck Komprimiert werden und die Gasdichte dadurch steigt, die Dichte der Hydraulikflüssigkeit hingegen gleich bleibt. Der Dichteunterschied wird dadurch geringer und der Auftrieb kleiner... Hab das aber jetzt schon öfter gehört, dass das echt hilft. würd nur gerne wissen warum.
2.)
Wieso können Luftblasen im System Dampfblasenbildung, wandernden Druckpunkt oder einen Ausfall der Bremse zur Folge haben?
Bitte nicht falsch verstehen, möchte hier nix anzweifeln, nur etwas Hintergrundwissen aneignen.
Trotzdem noch ein paar Hintergrundfragen, da mich das thema interessiert und physik auch geil is:
1.)
Wieso bewirkt ein gezogener Bremshebel, dass die Luftblasen nach oben Wandern? Hätte gedacht, dass die Luftblasen durch den erhöhten druck Komprimiert werden und die Gasdichte dadurch steigt, die Dichte der Hydraulikflüssigkeit hingegen gleich bleibt. Der Dichteunterschied wird dadurch geringer und der Auftrieb kleiner... Hab das aber jetzt schon öfter gehört, dass das echt hilft. würd nur gerne wissen warum.
2.)
Wieso können Luftblasen im System Dampfblasenbildung, wandernden Druckpunkt oder einen Ausfall der Bremse zur Folge haben?
Bitte nicht falsch verstehen, möchte hier nix anzweifeln, nur etwas Hintergrundwissen aneignen.
Re: Bremssystem entlüften
zu2. Weil Luft auch Wasser enthält -> Dampfblasenbildung bei Erhitzung. Luft ist komprimierbar, hat unter Wärmeeinwirkung eine unterschiedliche Ausdehung -> wandernder Druckpunkt.
- seppelche
- SV-Rider
- Beiträge: 810
- Registriert: 10.08.2011 21:14
- Wohnort: Mespelbrunn/Spessart
-
SVrider:
Re: Bremssystem entlüften
Da komm ich nicht ganz mitHareu1986 hat geschrieben: Hebel über Nacht betätigt lassen (Kabelbinder, Einmachgummi...) dann geht der Rest auch noch raus an Luft.
Die aufsteigenden Blasen können doch nur durch den Ausgelichsbehälter entweichen wenn die Pumpe nicht betätigt ist, bei betäigter Pumpe ist doch der Kanal zum Ausgleichsbehälter verschlossen oder hab ich ein Denkfehler

Gruß seppelche
Re: Bremssystem entlüften
Moin,seppelche hat geschrieben:Die aufsteigenden Blasen können doch nur durch den Ausgelichsbehälter entweichen wenn die Pumpe nicht betätigt ist,..
das funktioniert nur auf der Schlauchstrecke von Ausgleisbehälter zur Pumpe, nicht aber ab Pumpe da die Bohrung/Schlauchinnendurchmesser zu klein ist um die Luft hochsteigen zu lassen.
Die BrFl. kann dann nicht an der Luftblase vorbeiströhmen.
Richtiges Entlüften/Br.Fl.-Wechsel wie folgt, wie schon von Bomber beschrieben.:
Hebel voll durchziehen (Druck aufbauen), Entlüfterschraube lösen bis der Druck abgebaut ist, Entlüfterschraube festziehen, Hebel loslassen
und das wiederholst Du ca. 5 - 7 mal dann muss der Stand im Ausgleichsbehälter geprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden.
Bye
Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
- seppelche
- SV-Rider
- Beiträge: 810
- Registriert: 10.08.2011 21:14
- Wohnort: Mespelbrunn/Spessart
-
SVrider:
Re: Bremssystem entlüften
Wie man entlüftet ist mir schon klar es geht nur um die Frage
Pred87 hat geschrieben:Wieso bewirkt ein gezogener Bremshebel, dass die Luftblasen nach oben Wandern? Hätte gedacht, dass die Luftblasen durch den erhöhten druck Komprimiert werden und die Gasdichte dadurch steigt, die Dichte der Hydraulikflüssigkeit hingegen gleich bleibt. Der Dichteunterschied wird dadurch geringer und der Auftrieb kleiner... Hab das aber jetzt schon öfter gehört, dass das echt hilft. würd nur gerne wissen warum.
Gruß seppelche
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Bremssystem entlüften
Hebelziehen und festlegen bewirkt nach meiner Erfahrung da gar nix. Der Durchmesser der Bremsleitung ist vermutlich zu dünn dazu. Wenn Die Luft steigen würde, würde man ja auch erheblich mehr Zeit brauchen mit dem Entlüften, bis man alle Luft raus hat. Schließ mal an die Entlüfternippel einen durchsichten Schlauch an, dann wirst Du sehen, dass sich die Luftblasen rein gar nicht bewegen, wenn die Bremsflüssigkeit nicht bewegt wird. Machst Du einen dickeren Schlauch über den dünneren (Querschnitt vergrößert) dann passiert allerdings was
Verfahrensweg wie oben beschrieben, dann ist definitiv alle Luft raus.

Verfahrensweg wie oben beschrieben, dann ist definitiv alle Luft raus.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Bremssystem entlüften
Probiert´s aus, das klappt. Sonst würde ich sowas nicht von mir geben... im Gegensatz zu vielen anderen schreibe ich nur das was ich selber schon probiert habe und nicht das was "der Onkel von der Tante vom Schwager seinem Nachbar´n mal Abends um 20Uhr beim Feierabend- Saufgelage mal gelallt hat"
Ihr müsst immer dran denken das Bremsflüssigkeit nichts hochviskoses ist, wenn da SAE90 Getriebeöl drinnen wäre könnte man´s bleiben lassen
Übrigens sind die Leitungen an Fahrradsystemen noch wesentlich dünner, wer´s mal probieren will - da klappt das auch...

Ihr müsst immer dran denken das Bremsflüssigkeit nichts hochviskoses ist, wenn da SAE90 Getriebeöl drinnen wäre könnte man´s bleiben lassen

Übrigens sind die Leitungen an Fahrradsystemen noch wesentlich dünner, wer´s mal probieren will - da klappt das auch...
Re: Bremssystem entlüften
Moin,Hareu1986 hat geschrieben:Probiert´s aus, das klappt.
nix für ungut ist aber irgenwie wie als wenn ich´s hochzieh und ausrotze wo doch der Gebrauch eines Taschentuchs angebracht wäre.
Wer sich an der Kupplung übt mit dem Entlüften und nicht richtig hinbekommt, nur mit solch einem "Zaubertrick", macht sich möglicher weise Hoffnung darauf das ganze auch an der Bremsanlage hinzuzaubern. Und da heisst es wehred den Anfängen.
Richtig oder nix, das ist hier mein Statement!
Bye
Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
- seppelche
- SV-Rider
- Beiträge: 810
- Registriert: 10.08.2011 21:14
- Wohnort: Mespelbrunn/Spessart
-
SVrider:
Re: Bremssystem entlüften
Sorry ich will echt nicht nerven, dass das funktioniert mag ja sein aber die Frage ist damit nicht beantwortet.
Was passiert da wenn die Bremspumpe über Nacht betätigt fixiert ist? Steigen die Blasen dadurch leichter auf? Die restlichen Blasen müssen ja aus dem System raus, wohin verziehen die sich, zum Ausgleichsbehälter könne sie nicht hochsteigen, da die Bohrung in der Pumpe duch das betätigen versperrt ist?
Kann bitte einer meinen Wissenshunger stillen
Was passiert da wenn die Bremspumpe über Nacht betätigt fixiert ist? Steigen die Blasen dadurch leichter auf? Die restlichen Blasen müssen ja aus dem System raus, wohin verziehen die sich, zum Ausgleichsbehälter könne sie nicht hochsteigen, da die Bohrung in der Pumpe duch das betätigen versperrt ist?
Kann bitte einer meinen Wissenshunger stillen

Gruß seppelche
Re: Bremssystem entlüften
@B-JT**
Was schon X Jahre funktioniert soll auf einmal nicht mehr funktionieren? Glaub´ mir, wenn du die Bremsanlagen noch machen musst die wir durchhaben bist du so alt das du nicht mehr alleine auf´s Moped kommst... und da sind nicht nur harmlose Straßenbremsen dabei.
@seppelche
Wenn du jetzt durch Pumpen oder Ansaugen schon einen Druckpunkt hast ist das gröbste passiert, da die komprimierte Flüssigkeit Luft verdrängt steigt diese in die Leitung und weil Luft halt immer nach oben will bis zur Pumpe. Wenn du jetzt am nächsten Tag oder sonst wann den Hebel losmachst kommen die aufgestiegenen Bläschen raus.
Wer´s probieren will, kann man auch mit einem Einsteiger-Chemielabor vom Prinzip her nachahmen, so in der Art hat man das auch in der Hautschule (Physik/Chemie) gezeigt bekommen.
Was schon X Jahre funktioniert soll auf einmal nicht mehr funktionieren? Glaub´ mir, wenn du die Bremsanlagen noch machen musst die wir durchhaben bist du so alt das du nicht mehr alleine auf´s Moped kommst... und da sind nicht nur harmlose Straßenbremsen dabei.
@seppelche
Wenn du jetzt durch Pumpen oder Ansaugen schon einen Druckpunkt hast ist das gröbste passiert, da die komprimierte Flüssigkeit Luft verdrängt steigt diese in die Leitung und weil Luft halt immer nach oben will bis zur Pumpe. Wenn du jetzt am nächsten Tag oder sonst wann den Hebel losmachst kommen die aufgestiegenen Bläschen raus.
Wer´s probieren will, kann man auch mit einem Einsteiger-Chemielabor vom Prinzip her nachahmen, so in der Art hat man das auch in der Hautschule (Physik/Chemie) gezeigt bekommen.
Re: Bremssystem entlüften
Es freut mich sehr, dass dieses Thema so viele Interessenten findet... Aber es ging weder um Moralpredigten bezüglich der hochkomplizierten Arbeiten an der Bremsanlage noch um den Mehlkreis, den man jeden Abend um das Mopped auslegen sollte, damit der Druckpunkt besser wird.
Es geht um die physikalischen Hintergründe bei diesen ganzen Phänomen, damit man hier mal Halbwissen von Fachwissen trennen kann. Oder Halbwissen in Fachwissen umwandeln kann.
1. Kann Luft im System sein, wenn man einen super Druckpunkt hat?
2. Wie kommen diese Phänomene wie wandernder Druckpunkt usw. zustande?
3. Was passiert eigentlich, wenn man diesen oft beschriebenen Trick mit dem gummiband oder kabelbinder über nacht anwendet?
Mein zurzeitiger Halbwissensstand besagt:
1. Wenn ein guter Druckpunkt da ist, kann auch keine Luft im System sein (oder zumindest nur in vernachlässigbaren Mengen), weil diese Luft sich dann beim betätigen des Bremshebels komprimieren würde und der Druckpunkt dann schwammig wäre.
2. keine Ahnung oder irgendwas mit Bremsflüssigkeit über dem Siedepunkt...
3. Absolut keine Ahnung... Kann es mir logisch net erklären, aber es ist wohl eine weitverbreitete Praktik auf die viele schwören.
Es geht um die physikalischen Hintergründe bei diesen ganzen Phänomen, damit man hier mal Halbwissen von Fachwissen trennen kann. Oder Halbwissen in Fachwissen umwandeln kann.
1. Kann Luft im System sein, wenn man einen super Druckpunkt hat?
2. Wie kommen diese Phänomene wie wandernder Druckpunkt usw. zustande?
3. Was passiert eigentlich, wenn man diesen oft beschriebenen Trick mit dem gummiband oder kabelbinder über nacht anwendet?
Mein zurzeitiger Halbwissensstand besagt:
1. Wenn ein guter Druckpunkt da ist, kann auch keine Luft im System sein (oder zumindest nur in vernachlässigbaren Mengen), weil diese Luft sich dann beim betätigen des Bremshebels komprimieren würde und der Druckpunkt dann schwammig wäre.
2. keine Ahnung oder irgendwas mit Bremsflüssigkeit über dem Siedepunkt...
3. Absolut keine Ahnung... Kann es mir logisch net erklären, aber es ist wohl eine weitverbreitete Praktik auf die viele schwören.
Re: Bremssystem entlüften
@Hareu1986
Der Punkt an dem ich nicht mitkomme ist der, an dem der Druck die Blasen zum Aufsteigen bewegen soll. Man sollte ja meinen, dass die Blasen besser entweichen können, wenn man einen unterdruck anlegt, wodurch sich die Blasen ausdehnen und die dichte sinkt bzw. der auftrieb steigt...
Oder aber, die Blasen werden durch den Druck kleiner, wodurch zwar der auftrieb sinkt, aber die blasen durch die geringere größe besser aufsteigen können...
werd das bei gelegenheit mal auf der arbeit testen
Der Punkt an dem ich nicht mitkomme ist der, an dem der Druck die Blasen zum Aufsteigen bewegen soll. Man sollte ja meinen, dass die Blasen besser entweichen können, wenn man einen unterdruck anlegt, wodurch sich die Blasen ausdehnen und die dichte sinkt bzw. der auftrieb steigt...
Oder aber, die Blasen werden durch den Druck kleiner, wodurch zwar der auftrieb sinkt, aber die blasen durch die geringere größe besser aufsteigen können...
werd das bei gelegenheit mal auf der arbeit testen