Letzteres wäre zuerst zu nennen.SV650Chris hat geschrieben:Also den Durchflußmesser würde ich nicht verbauen, zumal der Durchfluß bei weitem zu gering (0,8L min) ist, du hast doch ne Kilo von 2004 das heißt du hast doch sicher ne Einspritzanlage,xWolf hat geschrieben:Vielleicht kann ja ein Bastler aus sowas
Durchflussmesser
http://www.conrad.de/ce/de/product/1553 ... 0.ASTPCCP7
etwas kreieren.
da vermute ich mal das wie beim PKW nen permanenter durchfluß ist und der Sprit im kreis gepumpt wird.
Das würde für mich heißen du brauchst schonmal 2 Durchflußmesser für hin und rückleiteung dann nen kleinen Rechner der die 2 werte vergleicht und dir die Differenz als verbrauch raus gibt.
Natürlichlasse ich mich gerne eines besseren belehren wenn das so nicht aufgebaut ist.
Wenn da einfach nur ne Pumpe ist die einen permanenten Benzindruck an der Einspritzanlage verbaut ist dann kann man zwar den Durchflußmesser direkt am Auslauf vom Tank verbauen nur benötigen die Durchflußmesser auch nen gewissen Fließdruck und auch der liegt sicher höher wie nur der "Druck" den der Auslauf aus den Tank hat auf grund der Fallhöhe.
und dann ist der sicher nicht Benzinfest.

Der Sprit wird nicht im Kreis gepumpt. Die Benzinpumpe erzeugt nur dann Druck, wenn er auch abgenommen werden kann, also die Einspritzanlage was weggespritzt hat. Wieviel Sprit eingespritzt wird errechnet die ECU aus diversen Sensoren und dem Mapping. An diese Daten kommt man aber leider nicht ran. Natürlich könnte man die Einspritzzeiten der beiden Pumpen ermitteln und diese dann mit den Tachosignalen kombinieren. Macht aber doch einigen Aufwand.
Generell ließe sich auch der Durchfluß der Benzinleitung messen. Allerdings muss man dafür auch ein Zeitfenster bestimmen. Durchflussmessser messen Durchfluss/Zeiteinheit. Den Verbrauch/Tankinhalt zu bestimmen ist schon deutlich schwieriger, da ja der Tank nicht in einem Stück leergefahren wird (normalerweise jedenfalls). Also muss der Wert zeitunabhängig sein.
Mal davon abgesehen sind Verbrauchsmesser recht grobe Schätzeisen. Können sie auch gar nicht ander sein, selbst mit größerem Rechneraufwand. Jeder fährt anders und jeder fährt an unterschiedliche Tagen anders, andere Strecken etc. Es läßt sich also kaum eine verwertbare Fahrkonstante als Berechnungsgröße festlegen. Und nun die Frage - worauf bezieht man sich? Beim Trabi seinerzeit war das eigentlich nur eine Lichtorgel. Da fehlte auch jeglicher Bezug. Da konnte man nur sehen, das Gas geben halt den Verbrauch erhöht. Ich habe das dann in einen Drehzahlmesser umgebaut
