Nachtrag:
Ich habe es ja jetzt schon mehrfach geschrieben, wollte es aber gerne hier noch einmal festhalten.
Ich fahre noch die originalen Federn und die
Intiminatoren von Ricor Shocks. Das war seit dem Einbau eine riesen Verbesserung. Leider hatte ich noch immer mit schlechtem Ansprechverhalten zu kämpfen, was dafür sorgte dass auf schlechteren Landstraßen der Kurs in den Kurven kaum zu halten war, weil die Front gemacht hat was sie will. Das ganze konnte ich durch Ölauftrag auf die Gabelrohre zwar temporär verbessern, aber perfekt war es nie. Ich habe daraufhin verschiedene Theorien entwickelt warum das wohl so ist. Die Staubabstreifer gehen ja schon recht stramm, aber auch ohne diese Ringe hat die Gabel gestuckert. Also beide Gabelrohre ausgebaut und die Standrohre in der Firma vermessen. die Rundlaufabweichungen lagen bei max. 0,02mm, also gar nix, das waren wahrscheinlich nur die Toleranzen in der Chromschicht. Jedoch stellte ich fest, dass der Simmerring + Staubabstreifer gemeinsam so eine hohe Reibung entwickeln dass das Eigengewicht der Standrohre kaum ausreicht um hindurch zu gleiten.
Ok, so ein Dichtring soll abdichten und dazu braucht es Anpressdruck, aber dass war mir zu viel. Der Einsatz von extra angeschafftem
HKS Gabelgleitverbesserer GGV soft brachte, direkt auf die Dichtflächen auch keinen Erfolg und war nicht besser als Silikonöl. Also habe ich weiter geschaut und
diese Gabeldichtring Sets im Netz gefunden (für die Kante wären es dann
diese hier), SKF bewirbt diese Sets mit 20% weniger Reibung. Nach langen überlegen, denn 60 Euro sind verdammt viel Geld für Dichtringe + Staubabstreifer, habe ich mich entschlossen diese einzubauen. Da meine unteren Gleitbuchsen beide so aussahen:

- unterer Gabelgleitring aufgebogen. Man sieht sehr deutlich das Trägermaterial durchschimmern, dh. die Ringe sind verschlissen.
habe ich mich entschlossen diese beim Freundlichen zu bestellen und mit zu wechseln. Neues Öl in die Gabel und 10ml GGV in jeden Holm (das Zeugs muss ja irgendwo hin, habs schließlich bezahlt

) und alles wieder eingebaut. Ich möchte hier noch etwas zum Simmerring eintreiben schreiben. Man liest häufig , leider auch in diesem Forum, dass man den alten Simmerring auf den neuen legen soll und damit den neuen eintreiben soll. Nein, dass ist Falsch!!! Wer das tut, der bringt die ganze Kraft ausschließlich auf die obere Dichtlippe und sorgt so zwangsläufig für eine Deformation des neuen Dichtringes. Man kann sehr gut die alten Staubabstreifer missbrauchen um die neuen Ringe ein zu treiben. Die letzten fehlenden mm macht man dann mit einem Dorn mit ganz leichten Schlägen ringsum, aber nie auf die Dichtlippe schlagen.
Was soll ich sagen, ich habe jetzt ein anderes Motorrad. Kein Stuckern und kein Rühren mehr und das fehlende abtauchen beim Bremsen hatte ich ja schon vor dem Dichtringtausch! Es ist schon ein tolles Gefühl wenn man über Asphaltbuckel in der Kurve fahren kann ohne dass sich dabei der Kurs ändert oder man Angst bekommt gleich nen Abflug zu machen. Ich habe parallel die Gabel der ER-6n meiner liebsten mit Intiminatoren ausgestattet. Interessanter weise ist die Losbrechkraft hier schon ab Werk viel geringer, so dass die Standrohre hier von alleine wieder nach unten glitten. Ich habe zum Test hier wieder den Himbeersirup auf die Gleitrohre geschmiert und was soll ich sagen? Hier hilft die Brühe deutlich, also wieder nen Schluck ins Öl gekippt und die Gabel wieder zusammen geschraubt. Die hier verbauten Intiminatoren sind scheinbar schon eine Generation neuer, denn die Bohrungen hinter dem Trägheitsventil sind jetzt vier statt zwei und deutlich breiter. Auf einer rel. langsamen Testrunde über stark beschädigte Nebensträßchen konnte ich die Schäden am Lenker nur noch erahnen. Nachdem gestern so geiles Wetter war haben wir unsere Nagelneuen Reifen im Taunus eingefahren. Dabei haben wir beide vor lauter Freude vergessen dass die Reifen neu sind und gleich erst mal bis 1mm an den Rand abgefahren. Meine Freundin meinte nach dem absteigen als erstes "das hat sich mal gelohnt"! Klare Aussage und das Lächeln dazu sagte alles. Wir hatten ihr letztes Jahr Federn von WP eingepflanzt, da man die im Kawa Forum empfiehlt. Glücklicher war sie mir dieser Lösung nicht wirklich. Wer also den Umbau auf USD oder scheut und auf die Einstellmöglichkeiten verzichten kann erhält mit diesen Intiminatoren plus evntl. der SKF-Gabeldichtringe ein klasse Frontend für die Landstraße.
Die Intiminatoren kosten aktuell übrigens inkl. Versand und der Mwst. die am Zoll zu entrichten ist, ca. 190 Euro. Man kann diese Intiminatoren zwar auch auf der Insel erwerben, ist dann aber 224 Euro los.
Gruß Patrick