optimales Ventilspiel


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: optimales Ventilspiel

#16

Beitrag von Roughneck-Alpha » 07.05.2012 21:14

JohnnyCash hat geschrieben:Halbzoll für ne M6 (?) Schraube
Vielleicht gehts auch nur mit einer Verlängerung, ich hab damals halt zwei benutzt
Den Smilie hatte ich nicht umsonst gesetzt.
Und mit dem Adaptersatz kannst ja auch auf andere Antriebsgrößen gehen.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: optimales Ventilspiel

#17

Beitrag von JohnnyCash » 07.05.2012 22:03

Kids, don't try this at home! 8)
Knubbel S

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: optimales Ventilspiel

#18

Beitrag von Karbuk » 08.05.2012 21:37

So hab jetzt alles wieder mit passenden Shims zusammen - bis auf einen, den muss ich morgen noch holen.

Allerdings hab ich ein Problem beim Messen. Und zwar: beispielsweise komm ich mit dem 0,20er Blatt bei den Einlassventilen nicht durch. Nehm ich aber nen 0,15er und ein 0,05er (oder sogar 0,07) passt das! Wie kann denn sowas sein?

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: optimales Ventilspiel

#19

Beitrag von JohnnyCash » 08.05.2012 22:02

Ungenau verarbeitete Blätter vermutlich
mit ner Mikrometerschraube könntest die mal messen
Knubbel S

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: optimales Ventilspiel

#20

Beitrag von Karbuk » 09.05.2012 20:32

Hab ich leider nicht. Aber egal. Das Spiel ist jetzt überall zwischen 0,25 und 0,3 bzw. 0,15 und 0,2.

Ach und noch was anderes. Stimmen die 35nm die die Kettenspannerschrauben (die Außen-6-Kant) bekommen sollen? Kam mir mächtig viel vor.

Und noch was. Am hinteren Bremslichtschalter hängt ja ne Feder die mit dem Fussbremshebel verbunden ist. Ist bei mir sone schmale aber recht lange.
Der Bremshebel selbst hat ne dickere aber kürzere Feder die bei mir quasi zwischen den Halteschrauben der Fussraste hängt. Ist das so richtig? Ist nen bisschen schwierig zu erklären. Also die beiden Federn sind am Bremshebel im selben Loch eingehakt.


Edit: Oh Mist. Hab gerade in der FAQ gesehen das die 10nm bekommen sollen.. Das erklärt auch die zerquetschte Dichtung. Hoffe die ist noch dicht. Die Gewinde sind jedenfalls i.O.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: optimales Ventilspiel

#21

Beitrag von Schumi-76 » 09.05.2012 22:40

Hallo Karbuk, die dicke Feder am Bremspedal dient dazu den Hebel oben zu halten und sollte an der Halteplatte befestigt sein, also scheint das bei Dir zu stimmen. Das mit dem Anzugsmoment und den Steuerkettenspannern ist so ne Sache, ich kann mich erinnern dass hier mal bei jemanden ein angeflickter Steuerkettenspanner zum Motorschaden geführt hatte. Na was soll´s, nu fährt er ja ne Italienerin spazieren. :)
Ich ziehe Schrauben immer nur nach Gefühl an, außer am Zylinderkopf und dergleichen, denn da sollten die Schrauben ja ansatzweise mit dem gleichen Drehmoment festgezogen werden. Na, jedenfalls kannst Du ja jetzt wieder durchstarten.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: optimales Ventilspiel

#22

Beitrag von JohnnyCash » 10.05.2012 10:50

die Dichtung ist doch aus Metall, die kannst eigentlich kaum verquetschen. zumindest bei der Knubbel
im Zweifelsfall aber ne neue holen. wenn die danach undicht ist, dann kriegst nen Schreikrampf
Knubbel S

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: optimales Ventilspiel

#23

Beitrag von Karbuk » 11.05.2012 19:14

Sooo. Motor ist wieder zusammen und das Kühlsystem auch. Bin auch schon ne kleine Runde im Garagenkomplex gedreht und hab se für den Ölwechsel warm laufen lassen. Scheint alles dicht zu sein. Ich hab nur (wie auch zum Saisonstart) bestimmt ne Minute oder noch länger rödeln müssen, eh sie angesprungen ist.

Antworten