also diese eintopfidee kam mir auch als erstes in den sinn, aber mir ist das vor allem bei regen auch schon öfter passiert, dass der vordere zylinder ausgefallen ist und da lief die kiste auf einem topf noch locker 80km/h und ich konnte jedesmal noch "problemlos" bis an mein ziel fahren. aus dem grund würde ich die einzylindrigen ursachen wie schwimmerkammer und kerzen, stecker etc. eher ausschließen und erstmal in die richtung suchen, wo beide zylinder gleizeitig betroffen sind. ich kann mir kaum vorstellen, das zufälligerweise zum gleichen zeitpunkt beide schimmer kaputtgehen oder beide kerzen den geist aufgeben.
wenn sich der motor noch dreht und nicht großartiges scheppert ist zumindest ein kolbenstecker unwahrscheinlich. ab jetzt gilt es sich langsam vorzutasten. d.h. überprüfe ob sie sprit und funken hat. sprich: ist nach längere nudelei die kerze nass? kerze rausdrehen und dran riechen reicht meistens auch. danach die kerze in den stecker und das gewinde an den rahmen halten und nochmal den anlasser betätigen, dann sollte es funken.
wenns plötzlich aufgetreten ist, würde ich auch die luftzufuhr ausschließen. eher tippe ich auf sowas wie benzinhahn, spritpumpe, ggf. spritfilter. evtl. ist auch einfach nur der unterdruckschlauch abgegangen, sodass kein sprit mehr durch den hahn kommt. oder ein spritschlauch ist verknickt.
sollte unerwarteter weise sowohl funke, als auch sprit kommen (was ich mir kaum vorstellen kann, weils plötzlich beide zylinder gleichzeitig befallen hat) ist das problem schwerwiegender, aber malen wir mal den teufel nicht an die wand. kuck erstmal nach sprit, luft und funken und dann sehen wir weiter. solange ein motor die drei sachen hat läuft er erst mal. ich hab einen (experimental-) motor (cx500) laufen sehen, da fehlten die kolbenringe und das öl, ich glaub fast alle ventile waren krumm und sämtliche deckel waren offen, ABER das teil lief, weil es sprit, luft und funken hatte
