Kann auch auf die SV angewendet werden.
Wilhelm TL hat geschrieben: Aufladung oder Entladung der Batterie kann man,
wenn man in Elektrochemie nicht das Übertier ist,
nur übern Ladestrom der Batterie feststellen.
Nicht über Spannungsmessung an der Batterie.
Ladestrom-Messung geht eher einfach. Man entnimmt die Hauptsicherung (i.d.R. 30A) und ersetzt sie
durch eine zerschossene mit 2 angelöteten Leitungen. Diese verbindet man mit dem Strommesser.
10A-Bereich einstellen, es fließen selten mehr als 2A Ladestrom.
Sorgfältig arbeiten, da ist jetzt nichts mehr abgesichert!
Der Anlasserstrom fließt nicht über die 30A-Sicherung (der Anlasser ist nicht abgesichert!) - deshalb kann zur Ladestrom-Messung ein gewöhnliches Multimeter mit 10A- oder 20A-Messbereich verwenden.
Man kann jetzt das Instrument auf den Tank packen und im Stand oder bei Fahrt ablesen:
• Ladung/Entladung der Batterie am Vorzeichen
• Betrag des Stromes (wobei auch 10% Meßfehler nicht wirklich tragisch sind)
Entscheidend ist: geht was rein / geht was raus!
d.h. ich erkenne SOFORT ob die Batterie geladen wird und muss dies nicht erst nach 50km Fahrt feststellen… und ich kann unter verschiedenen Last- und Drehzahlbedingungen messen!