Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
kl.Monster
SV-Rider
Beiträge: 474
Registriert: 27.03.2006 17:20
Wohnort: Irgendwo im Osten

SVrider:

Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#1

Beitrag von kl.Monster » 18.06.2012 9:09

Hallo an alle!

Habe mal eine kurze Frage, vielleicht kann mir da einer weiterhelfen. Gibt es bei den neueren SV-modellen (so ab 2005) einen Seitenständerschalter ohne intergrierte Diode?

Ich frage desshalb, weil meiner die biege gemacht hat und es für mich einfacher wäre einen ohne Diode zu nehmen (grund: F-Box von motofreakz eingebaut).

Also, wenn einer eine Idee hätte, dann raus damit.

Danke.

Gruß Stefan
Zuletzt geändert von kl.Monster am 18.06.2012 18:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15487
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#2

Beitrag von Dieter » 18.06.2012 9:22

Diode?

Bahnhof?

Wo ist denn da eine Diode drin? Das ist doch nur ein einfacher Schalter, oder was meinst du?

Benutzeravatar
kl.Monster
SV-Rider
Beiträge: 474
Registriert: 27.03.2006 17:20
Wohnort: Irgendwo im Osten

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#3

Beitrag von kl.Monster » 18.06.2012 9:48

Jap,dass dachte ich auch. dem ist aber nicht so.

In dem Ding ist eine Diode eingegossen. Warum die da drin ist erschlißet sich mir nicht ganz.

Nur dieses Ding macht mir halt meinen Spannungswert für die Box zunichte. Überbrücken ist schwierig, da das Ding vergossen ist und man das schlecht wieder zu bekommt.

Benutzeravatar
seppelche
SV-Rider
Beiträge: 810
Registriert: 10.08.2011 21:14
Wohnort: Mespelbrunn/Spessart

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#4

Beitrag von seppelche » 18.06.2012 10:47

bist du dir ganz sicher, dass da eine Diode drinn is, war auch der Meinung es ist ein ganz normaler Schalter.
Kannst du ganz einfach testen. Dioden lassen nur in eine Richtung Strom durch.
Was der Sinn von so einer wäre, entzieht sich auch meinen Kenntnissen
Gruß seppelche

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15487
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#5

Beitrag von Dieter » 18.06.2012 11:28

seppelche hat geschrieben:bist du dir ganz sicher, dass da eine Diode drinn is....
gerade geguckt:

Die steht sogar im Schaltplan drin, ist mir vorher auch nie aufgefallen...

Benutzeravatar
kl.Monster
SV-Rider
Beiträge: 474
Registriert: 27.03.2006 17:20
Wohnort: Irgendwo im Osten

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#6

Beitrag von kl.Monster » 18.06.2012 11:43

Jep, so ist es. War auch sehr überrascht 8O. Hatte den auch auf und die ist tatsächlich da drin.

Kann mir das höchstens so erklären, dass der Seitenständerschalter ja direkt (wenn auch über ein Relais) mit der Zündung zusammenhängt.

Ggf. soll die Diode den Schalter vor möglichen Rückströmen/Spannungsspitzen schützen.

Deswegen dachte ich, dass es bei neueren Bikes anders gelöst ist und über die Motorelektronik gesteuert wird.Da würde die Diode nicht mehr viel Sinn machen.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#7

Beitrag von Schumi-76 » 18.06.2012 17:48

So ne Diode hält in Flussrichtung doch nicht so viel aus, die ist schnell kaputt wenn man sie mal direkt an die Batteriepole anklemmt... :roll:
Nur so ne Idee und zwar ganz ohne Garantie...

Gruß
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
kl.Monster
SV-Rider
Beiträge: 474
Registriert: 27.03.2006 17:20
Wohnort: Irgendwo im Osten

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#8

Beitrag von kl.Monster » 18.06.2012 18:57

Gut das Wort direkt ist hier vllt. bissl falsch gewählt. Schaltet ja nur ein Relais. Dennoch hängt das Teil (im originalen Plan) mit am Zündschalter dran.

Nichts desto trotz stellt sich mir immernoch die Frage obs die dinger auch ohne Diode gibt?

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#9

Beitrag von Ati » 18.06.2012 19:09

Schumi-76 hat geschrieben:So ne Diode hält in Flussrichtung doch nicht so viel aus, die ist schnell kaputt wenn man sie mal direkt an die Batteriepole anklemmt... :roll:
Nur so ne Idee und zwar ganz ohne Garantie...

Gruß
na das ist ja mal die harte Methode. Kann Dir aber passieren, dass der PN-Übergang verschmilzt ( typisch) unbd dann ist Kurzschluss. :wink:

Was soll die Diode eigentlich ? Ist doch recht einfach. Auch ohne den Plan der Knubbel vor mir zu haben- ich spekuliere einfach mal ein bissel :wink:
Vorgeschrieben ist eine Abschaltung des Motors per Seitenständerschalter. Ist eine Schutzfunktion. Der Seitenständerschalter liegt zusammen mit dem Leerlaufschalter jeweils entkoppelt durch eine Diode gegen Masse. Die Dioden realisieren für das Seitenständerrelais eine ODER-Funktion. Also wenn ein Kontakt geschlossen ist, zieht das Relais an und schaltet Spannung auf die Zündleitungen bzw. Steuergerät.

Um es kurz zu fassen, wozu willst Du die ausbauen?. Die stört doch gar nicht, da sie in Flußrichtung drin ist. :wink:

p.s. hier mal ein Bild wie es sein soll .
Dateianhänge
Zündung.jpg
Zündung.jpg (60.78 KiB) 2598 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
kl.Monster
SV-Rider
Beiträge: 474
Registriert: 27.03.2006 17:20
Wohnort: Irgendwo im Osten

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#10

Beitrag von kl.Monster » 18.06.2012 19:25

Hey Ati!

Joar,so wie du es erklärt hast stimmt das auch. Nur ist die die Diode, welche du meinst nicht im Seitenständer direkt sondern im zugehörigen Relais.

Das mit der ODER-Schaltung ist mir klar,sonst würde es nie funktionieren. Nur was die zusätzliche Diode im Seitenständerschalter soll, weiß ich nicht.

Warum ich die rausnehmen möchte (bzw. probieren) ist relativ einfach.
Ich habe bei mir Tasterschalter inkl. einer F-Box (vergleichbar mit M-Unit) eingebaut. diese box hat einen separaten Eingang für den Seitenständerschalter und einen für den Leerlaufschalter.

Die Box realisiert im inneren dann die Abschaltung. Der genaue Schaltplan im inneren der Box ist mir leider nicht bekannt (würde mich aber interessieren).

Bin nur nach Schaltplan vorgegangen und habs auch richtig gemacht. Dennoch ist die mir beim Fahren immer unregelmäßig ausgegangen. Grund war/ist der Seitenständerschalter. Wurde mir auch vom "Hersteller" gesagt, dass die Diode ggf. diesen Fehler verursacht. Grund ist der Widerstand der Diode.

EDIT sagt: @ Ati
Genau die diode unten an dem Schalter gegen Masse stört die Box.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#11

Beitrag von Ati » 19.06.2012 17:18

Dioden haben keinen Widerstand, sondern eine Flussspannung. Normalerweise so um die 0,4 - 0,6 Volt. Was die Diode da macht? Ganz einfach eigentlich :mrgreen: Sie hebt das Potential um eben die Flußspannung an. Wozu? Der Knotenpunt zur Ansteuerung des Relais liegt damit immer auf gleichem Potential. Egal ob Seitenständer oder Gang. Damit fällt das Relais bei Spannungsschwankungen erst später ab, weil es auf eben diese Spannung hin optimiert werden kann. 0,6 Volt in Bezug auf 12 Volt ist eine Menge. Und hier hängt der Motorlauf davon ab. Also lieber aus Nummer sicher.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Martin650


Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#12

Beitrag von Martin650 » 19.06.2012 19:55

Die übliche Diode ist aus Silizium, was eine Schwellspannung von 0,7 V zur Folge hat. Es fallen also in Durchflussrichtung 0,7 V ab.

Benutzeravatar
kl.Monster
SV-Rider
Beiträge: 474
Registriert: 27.03.2006 17:20
Wohnort: Irgendwo im Osten

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#13

Beitrag von kl.Monster » 19.06.2012 22:48

Ati hat geschrieben:Dioden haben keinen Widerstand, sondern eine Flussspannung. Normalerweise so um die 0,4 - 0,6 Volt. Was die Diode da macht? Ganz einfach eigentlich :mrgreen: Sie hebt das Potential um eben die Flußspannung an. Wozu? Der Knotenpunt zur Ansteuerung des Relais liegt damit immer auf gleichem Potential. Egal ob Seitenständer oder Gang. Damit fällt das Relais bei Spannungsschwankungen erst später ab, weil es auf eben diese Spannung hin optimiert werden kann. 0,6 Volt in Bezug auf 12 Volt ist eine Menge. Und hier hängt der Motorlauf davon ab. Also lieber aus Nummer sicher.
Ach fuck, bei der Theorie war ich wohl mal wieder ni anwesend. Peinlich Peinlich :oops: :oops: :oops:

Hm,muss mir das nochma durch die Rübe gehen lassen.Mal sehen ob ich ne Lösung finde.

Danke erstmal.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#14

Beitrag von Ati » 20.06.2012 8:34

Weil es angesprochen wurde (nun wegeditiert :wink: ) Widerstand der Diode. Dioden haben einen differentiellen Widerstand oder auch Wechselstromwiderstand bzw. dynamischer Widerstand genannt. Der differentielle Widerstand ergibt sich aus der Tangente durch den Arbeitspunkt der Diode. Er ist recht klein und wird bei steigendem Strom noch kleiner.
Da wir es hier aber nicht mit Wechselspannung zu tun haben, tritt nur der Bahnwiderstand der Diode in die Betrachtung. Der Bahnwiderstand wird durch den elektrischen Widerstand des Halbleitermaterials sowie den Widerstand des Anschlusses am Halbleiter verursacht. Dieser Bahnwiderstand ist die Ursache für Erwärmung der Dioden bei Betrieb. Einfaches Mittel dagegen ist die ausreichende Dimensionierung der Dioden in Bezug auf den fließenden Strom.

Der Strom, den das Relais benötigt, ist ein eher kleiner Strom. Übliche Stromgrößen von Universaldioden liegen bei 1 Ampere. Relais brauchen deutlich weniger Haltestrom.
Fazit - nicht weiter drüber nachdenken. :mrgreen:

back to topic

was ich mir grad nicht so richtig vorstellen kann, ist, dass die Box mit einem geringfügig angehobenen Massepotential nicht klar kommt. Das würde bedeuten, das der Eingang der Box direkt eine Transistorstufe schalten muss - unelegant. Miss doch mal die Spannung am Eingang der Box, wenn der Schalter offen ist. Wenn dort nur rund 0,6 Volt liegen, dann ist der Eingang direkt ein Transistor. In diesem Fall muss die Diode weg. Kommt man an die Anschlüsse der Diode ran? Dann einfach kurzschließen. Adernfalls kannst Du dem Eingang auch noch anders was vorgaukeln. Ist aber alles aufwändiger als ohne Diode.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
kl.Monster
SV-Rider
Beiträge: 474
Registriert: 27.03.2006 17:20
Wohnort: Irgendwo im Osten

SVrider:

Re: Seitenständerschalter ohne integrierte Diode?

#15

Beitrag von kl.Monster » 14.07.2012 11:00

Tacho!

So, nochmal ein kurzer Nachtrag:

Das Problem ist gelöst.Es war die Diode.

@Ati

Leider ist in der Box die unelegante Lösung "eingebaut".Nuja,kann man nix machen außer dass man es selbst baut.
Die Diode zu überbrücken war jetzt ni so einfach aber ging dann schon.

Kurz zum vorgehen: Seitenständerschalter am Rücken aufgeschnitten --> Diode überbrückt --> alles neu verklebt --> passt :)

Gruß Stefan

Antworten