hmm, wenn ich das wüßt´.
klare Sache. Im originalen Relais wird der fließende Blinkerstrom, wenn Blinker leuchtet, elektronisch gemessen und mit einem Sollwert verglichen. Der Sollwert ist so eingestellt, dass er ca. 2 x 18 ... 21 Watt entspricht. Sind beide Lampen in Ordnung, blinkt der Blinkgeber mit normaler Blinkfrequenz. Ist eine Lampe defekt, wird der fließende Strom nicht mehr den Sollwert erreichen und die Elektronik schaltet auf schnelleres Blinken um. Damit wird dem Fahrzeugführer gezeigt "Lampe defekt". Das ist auch schon alles.
Und genau hier kommt dann auch der immer wieder in Diskussionen auftauchende Last-Widerstand ins Spiel, wenn LED-Blinker verbaut werden sollen. LED-Blinker haben bedeutend weniger Leistung als eine Glühlampe. Dem Messteil im originalen Blinkgeber müssen daher 2x 18...21 Watt vorgegaukelt werden. Und das macht der Last-Widerstand. Oder halt lastunabhängiges Relais einbauen.
Bei den lastunabhängigen Relais, sagt der Name ja schon, ist genau diese Messung nicht existent. Sie reagieren nicht auf sich verändernde Lasten. Damit sind sie für die unterschiedlichsten Anschlussmöglichkeiten geegnet. Eben besonders für LED-Blinker. Die Blinkfrequenz ändert sich gar nicht.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal