Batterie leer


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
2fast4u
SV-Rider
Beiträge: 270
Registriert: 18.04.2009 17:14

SVrider:

Batterie leer

#1

Beitrag von 2fast4u » 29.08.2012 11:35

Hallo,
Kurzfassung: ich wollte losfahren und die Batterie war zu leer um zu starten :evil: Also mal durchgemessen und sie hatte gerade mal 6,8 Volt. Ob ich das Standlicht aus Versehen angemacht hab, kann ich nicht sagen. Ist mir die einzige Erklärung, dass sie so stark entladen war. Also habe ich sie wieder geladen und dann ist sie natürlich problemlos angesprungen.
Nach einer kurzen Fahrt (knapp 20km) stand sie dann 5 Tage und beim nächsten Startversuch war die Batterie wieder zu leer :( hell - etwa 11,3 Volt.
Jetzt habe ich sie über Nacht wieder geladen und jetzt durchgemessen. Ruhespannung wieder 12,8V und ein Ruhestrom ist auch nicht geflossen. Bei laufendem Motor liegt die Spannung zwischen 14V und 14,5V und bei Drehzahl sind es maximal 14,66V. Kommt mir jetzt relativ hoch vor. Passen die Werte? Es ist übrigens eine K7.

Wird die Batterie durch das eine mal Tiefentladen Schaden genommen haben, sodass sie nicht mehr die Spannung halten kann? Sie ist jetzt 5,5 Jahre alt...
2fast4u

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie leer

#2

Beitrag von ~Idefix~ » 29.08.2012 12:45

Die Spannungswerte sind in Ordnung (also für eine Knubbel in Ordnung, bei Kante vermutlich auch).
Tiefentladen schadet immer, aber das die davon kaputt gegangen ist glaube ich nicht. Bei 12,8V hat auch keine der Zellen einen Kurzen.

Ich würde es an deiner Stelle erstmal weiter beobachten. Wenn es wieder auftritt, Batterie abklemmen, laden, paar Tagen warten, einbauen und dann starten.
Wenn es dann nicht geht ist die Batterie hops. Wenn es dann geht, dann fließt doch irgendwo ein Strom, der das Ding leer nuckelt.

vsrider
SV-Rider
Beiträge: 1395
Registriert: 18.11.2010 16:07


Re: Batterie leer

#3

Beitrag von vsrider » 29.08.2012 13:03

Das hier mal durchlesen: http://www.gs-classic.de/tipps/batt_02.htm
Batteriespannung unter last messen!
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos

Benutzeravatar
2fast4u
SV-Rider
Beiträge: 270
Registriert: 18.04.2009 17:14

SVrider:

Re: Batterie leer

#4

Beitrag von 2fast4u » 29.08.2012 13:56

Habe eben nochmal eine kleine Runde gedreht und nach einer kurzen Pause nochmal durchgemessen. Bei noch warmem Motor habe ich bei Standgas nur 12,6 Volt gemessen und bei etwa 5000 Umdrehungen nur 13,8V. Das kommt mir jetzt etwas wenig vor :?: :!: Beim ersten mal messen war der Motor kalt und da waren die Werte wohl in Ordnung...
2fast4u

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie leer

#5

Beitrag von ~Idefix~ » 29.08.2012 14:30

Hier mal die Zusammenfassung der Kurzfassung der wichtigsten Punkte zum Batterie testen und vor allem Ladezustand einer Batterie prüfen.

1. Den Ladezustand einer Batterie kann nur man durch vollständiges Entladen sicher feststellen.
2. Eine Spannungsmessung eignet sich nur für eine Unterscheidung folgender Zustände: "Batterie ist kaputt", "Batterie ist total entladen", "Batterie ist nicht total entladen"

So und jetzt die beiden Punkte nochmal ruhig lesen. Das ist nicht schön, aber so sieht die Realität aus.

Woran liegt das? Wenn Du eine Batterie lädst steigt die Batteriespannung binnen kürzester Zeit massiv an. Ein normaler Nimh-Akku springt z.B. beim Laden durchaus in 20 Sekunden von 0,9 Volt auf 1,4 Volt. Bei der Blei-Batterie des Motorrads wird es etwas länger dauern, aber auch hier ist die (Ruhe) Spannung nicht Aussagekräftig. Wenn die Batterie zum Beispiel stark geschädigt ist und die Batterie massiv an Kapazität verloren hat, dann wird die leere Batterie innerhalb weniger Minuten voll geladen. "Voll" bedeutet in diesem Fall, dass die Batterie keine weitere Ladung aufnehmen kann. Dementsprechend ist auch die Batteriespannung hoch. Nur wenn man diese gespeicherte Ladung entnehmen will, dann ist davon einfach weniger vorhanden und die Batterie geht schneller in die Knie. Ganz Besonders fällt die Spannung bei der Entnahme sehr großer Ströme. Das ist das, was Batterien am wenigsten mögen. Und der Anlasser ist der mit Abstand größte Verbraucher am Motorrad. Die Batterie hat dann eine normale Spannung, aber sobald der Anlasser 50A ziehen will, merkt die Batterie, dass sie das eigentlich nicht mehr schafft. Und dann bricht die Spannung sofort massiv ein.

Deshalb kam hier der berechtigte Hinweis, die Spannung unter Last zu messen. Eine fitte Batterie kann den Anlasser und die Beleuchtung eine begrenzte Zeit von einigen Sekunden mit ausreichend Strom versorgen, ohne dass die Spannung zusammen bricht. Eine geschädigte Batterie entlarvt man mit diesem Test recht schnell. Wer sich das nicht zutraut, der lädt die Batterie, gibt ihr ausreichend Zeit sich selbst zu entladen und guckt dann, ob die Maschine noch ordentlich anspringt.

So, war doch länger als geplant. 8)

Gruß
Michael

armin
SV-Rider
Beiträge: 424
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: Batterie leer

#6

Beitrag von armin » 29.08.2012 21:31

Zum letzten Posting noch ein Kommentar: "1. Den Ladezustand einer Batterie kann nur man durch vollständiges Entladen sicher feststellen." - Klar, dann weiß man sicher, wieviel noch drin war. Ist bei Bleiakkus aber nicht so richtig gesund, denn die mögen keine vollständige Entladung (bei einem komplett entladenen Bleiakku werden die Platten von der Batteriesäure angegriffen). Falls es doch jemand versuchen will:
Bitte KEINE Tiefentladung herunter bis auf null Volt. Und den Akku anschließend sofort wieder laden.

Verwechsel bitte nicht die Ladung eines NiMH-Akkus mit der eines Bleiakkus. Das sind völlig unterschiedliche Technologien, die sich völlig anders verhalten (NiMH werden mit einem Konstantstrom geladen, Bleiakkus dagegen mit einer Konstantspannung [=Ladeendspannung 13,8 V oder so] bei gleichzeitiger Ladestrombegrenzung). Bei einem Bleiakku springt die Spannung beim Laden niemals so stark wie Du schreibst (Ausnahme: Der Bleiakku ist Voll-Schrott, dann würde er aber auch gleichzeitig beginnen zu gasen).

Völlig richtig: Spannung unter Last prüfen. Je weniger sie einbricht, umso fitter ist der Akku (technisch: umso geringer ist der Innenwiderstand - so, Ende Klugscheiß-Modus).
Eine ganz einfache Möglichkeit zum Abschätzen: Licht einschalten, dann Anlasser betätigen. Je dunkler das Licht dabei wird, umso weniger fit ist die Batterie. Zum Vergleich kann man die Batterie mit dem Auto überbrücken; dann sieht man, wie wenig das Licht bei einer fitten Batterie dunkler wird - vorausgesetzt, die Batterie im Auto ist noch gut...

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie leer

#7

Beitrag von ~Idefix~ » 29.08.2012 22:01

Ist alles richtig, was Armin da schreibt.
Ich meinte mit "vollständig entladen" auch nicht Entladen bis auf 0V, sondern Entladen bis auf einen vernünftigen Grenzwert. Tiefentladen ist natürlich immer ganz schlecht.

Ich merke, Du hast Dich auch mal ausführlicher mit dem Laden von Akkus beschäftigt. Einigen wir uns darauf, dass eine triviale Spannungsmessung meist nicht ausreicht, eine Prüfung unter Last aber ganz gute Hinweise liefert.

PS:
Ich habe hier zwei richtig alte Motoradbatterien. Im Sommer machen die noch einen brauchbaren Job, im Winter sind die fast völlig platt (bin zu geizig neue zu kaufen). Bei denen kann man zuschauen, wie die Spannung steigt. Das geht auch bei Blei-Akkus. Dauert halt dann ein paar Minuten. Ist zum Vergleich zu einem normalen Ladezyklus eines gesunden Blei-Akkus aber immer noch sehr schnell.

Benutzeravatar
2fast4u
SV-Rider
Beiträge: 270
Registriert: 18.04.2009 17:14

SVrider:

Re: Batterie leer

#8

Beitrag von 2fast4u » 30.08.2012 23:15

Ich habe verstanden, dass es nicht ganz aussagekräftig, wenn ich die Batterie bei laufendem Motor durchmesse. Aber das war halt das einfachste und die Werte kamen mir ja schon etwas komisch vor.
Am vorderen Zylinder würde man die Stecker ja noch relativ gut abkriegen, beim hinteren siehts dann etwas umständlicher aus. Momentan warte ich einfach mal ab, da sie erst mal läuft. Am Samstag würde ich das zur Not dann machen, mit einem Kumpel, der da mehr Erfahrung hat.
Ist es denn möglich einfach ne Sicherung zu ziehen, die die Einspritzung lahm legt :?: :?: Das wäre etwas einfacher...
2fast4u

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Batterie leer

#9

Beitrag von Dieter » 31.08.2012 10:05

vsrider hat geschrieben:Batteriespannung unter last messen!
Das ist das wichtigste, einfach an den Batterieklemmen messen, dann Zündung einschalten und nicht anmachen und ggf. Licht + Blinker, wenn die Spannung dann zusammenbricht ist die Batterie hops...

Benutzeravatar
Pecos
SV-Rider
Beiträge: 20
Registriert: 21.06.2011 20:15
Wohnort: Niestetal

SVrider:

Re: Batterie leer

#10

Beitrag von Pecos » 01.09.2012 11:16

Dieter hat geschrieben:
vsrider hat geschrieben:Batteriespannung unter last messen!
Das ist das wichtigste, einfach an den Batterieklemmen messen, dann Zündung einschalten und nicht anmachen und ggf. Licht + Blinker, wenn die Spannung dann zusammenbricht ist die Batterie hops...
Das letzte Quentchen bei dieser Prüfmethode fehlt:
Spannungsmessung VOR Prüfung ohne Last
dann Lastprüfung (hier Zündung ein, Startversuch bis ca ..sec)
Spannungsmessung NACH Prüfung ohne Last, d. h. Spannungsverlauf beobachten. Wenn die Spannung flott auf den zuvor gemessenen Wert ansteigt, ist davon auszugehen, dass sie nur leer ist. Steigt die Spannung kaum, ist sie putt!
Pecos
Sag nie "das geht nicht", sag "das kann ich nicht"

derAlte


Re: Batterie leer

#11

Beitrag von derAlte » 01.09.2012 21:49

Ich sehe das Ganze etwas pragmatischer. Ich erwarte von meinem Mopped Folgendes: Zündung ein - Knöppje drücken - brumm. Wenn die Batterie leer ist, weil ich Trottel sie in der Garage mit eingeschaltetem Parklicht abgestellt habe, ist das meine eigene Doofheit. Dann schließe ich ein vernünftiges (Motorrad-)Batterieladegerät an und hoffe, dass die Batterie es mir nicht all zu übel nimmt. Stelle ich aber im Alltagsbetrieb fest, dass die Batterie anfängt zu mucken, dann mache ich keine Experimente - dann kommt eine neue rein.

Ich fahre häufig mit Leuten zusammen, die Anfahrtwege zwischen 50 und 100 km haben. Die Touren habe dann in der Regel ich geplant. Es wäre für mich eine Horrorvision, wenn ich nicht am vereinbarten Treffpunkt erscheinen kann, weil das Mopped nicht anspringt und ich den Leuten per Handy kleinlaut sagen muss: "Schön, dass ihr gekommen. Macht euch 'nen schönen Tag ohne mich."

Gruß Gerhard

Antworten