Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Hallo,
gerade erst meine SV bekommen und schon die ersten Problemchen.
Mein Vorbesitzer hat wohl ein bissl umgeritzelt. Tacho kam mir mit etwas übertriebenen schnellen Anzeigen.
Also mit GPS-Tacho gemessen und siehe da: 100 lt. Tacho = 82 tatsächlich.
Also nen Speedohealer besorgt und eingebaut und Differenz programmiert.
Scheint grundsätzlich zu funktionieren, allerdings springt die Anzeige fürchterlich.
Wenn ich 50 fahr, springt sie kurz nach 58, dann nach 47 dann wieder 52, dann 58 usw.
Und das bei allen Gewscheindigkeiten.
Das beste: Im Stand bei laufendem Motor fahre ich. Da springen die Werte dann von 10 bis 14 nach 5 usw.
Habe leider wegen Zeitmangel nicht weiter groß testen können, werde morgen mal den Urzustand wiederherstellen und den Speedohealer mal resetten.
Erwähnenswert vielleicht: es ist durch den Vorbesitzer eine Ganganzeige von GPT verbaut.
Vielleicht weiß ja jemand DEN Rat und erspart mir viel Müh...
Dass da irgendwelche Kontakte nicht richtig sind schliesse ich mal aus, die Strecker passen wirklich gut.
Oder ist das Dingen einach im Ar....
danke euch schon mal
gerade erst meine SV bekommen und schon die ersten Problemchen.
Mein Vorbesitzer hat wohl ein bissl umgeritzelt. Tacho kam mir mit etwas übertriebenen schnellen Anzeigen.
Also mit GPS-Tacho gemessen und siehe da: 100 lt. Tacho = 82 tatsächlich.
Also nen Speedohealer besorgt und eingebaut und Differenz programmiert.
Scheint grundsätzlich zu funktionieren, allerdings springt die Anzeige fürchterlich.
Wenn ich 50 fahr, springt sie kurz nach 58, dann nach 47 dann wieder 52, dann 58 usw.
Und das bei allen Gewscheindigkeiten.
Das beste: Im Stand bei laufendem Motor fahre ich. Da springen die Werte dann von 10 bis 14 nach 5 usw.
Habe leider wegen Zeitmangel nicht weiter groß testen können, werde morgen mal den Urzustand wiederherstellen und den Speedohealer mal resetten.
Erwähnenswert vielleicht: es ist durch den Vorbesitzer eine Ganganzeige von GPT verbaut.
Vielleicht weiß ja jemand DEN Rat und erspart mir viel Müh...
Dass da irgendwelche Kontakte nicht richtig sind schliesse ich mal aus, die Strecker passen wirklich gut.
Oder ist das Dingen einach im Ar....
danke euch schon mal
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
hab bei mir auch gerade einen eingebaut und das gleiche Problem!!
Nur kommt es mir so vor, als wenn ich mit höherer Drehuahl fahre das Problem fast bis garnicht mehr vorhanden ist
Hab jatzt aber nur eine mittelkleine Runde gefahren.
Muß auch noch sagen, das ich den Speedohealer bis jetzt in all meinen Bikes eingebaut hatte (nicht den GLEICHEN immer einen NEUEN) und noch nie ein Problem damit hatte
Kommt mir so voe als hätte Er ein Spannungsproblem
Nur kommt es mir so vor, als wenn ich mit höherer Drehuahl fahre das Problem fast bis garnicht mehr vorhanden ist

Hab jatzt aber nur eine mittelkleine Runde gefahren.
Muß auch noch sagen, das ich den Speedohealer bis jetzt in all meinen Bikes eingebaut hatte (nicht den GLEICHEN immer einen NEUEN) und noch nie ein Problem damit hatte

Kommt mir so voe als hätte Er ein Spannungsproblem

Zuletzt geändert von real am 03.09.2012 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Hab/hatte dasselbe Problem bei mir ohne Speedohealer. Scheinbar waren es 2 Ursachen:
1. Der Hallsensor war leicht lose. Nach dem Anziehen, war das Problem fast komplett verschwunden.
Nach der 2. Ursache suche ich noch. Es tritt bei mir aber nur noch auf wenn's draußen etwas kühler ist, ab etwa 15°C abwärts.
1. Der Hallsensor war leicht lose. Nach dem Anziehen, war das Problem fast komplett verschwunden.
Nach der 2. Ursache suche ich noch. Es tritt bei mir aber nur noch auf wenn's draußen etwas kühler ist, ab etwa 15°C abwärts.
mein Galerie-Thread
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Hört sich in der Tat so an, als ob das Tachosignal nicht sauber rüberkommt. Wenn an dem Hallsignalgeber an Stelle des Originals (= ein Verbraucher) nun Ganganzeige plus Speedohealer oder gar noch ein Öler dran hängen, deren Eingangswiderstände nicht bekannt sind, könnte das Signal Matsch werden. Ob dem so ist, sieht man am besten mit einem Oszi. Alternativ kann man auch die Verbraucher einzeln betreiben um zu sehen, ob es dann richtig funktioniert.
Sollte es an Überlastung liegen, gibt es eine Lösung für das Problem. Der Einsatz einer kleinen Entkoppelstufe. Also ein klein wenig Elektronik.
Am Signaleingang liegt der Hallausgang. Durch den großen Eingangswiderstand wird der Geber kaum belastet. Der Signalausgang der Schaltung ist deutlich niederohmiger (1 KOhm macht es besser) und kann damit mehr Verbraucher antreiben. Alles in allem drei Bauteile, die vielleicht die Problem beheben.
Ich habe auch einen Healer drin und keine Probleme. allerdings hängt auch nichts weiter am Sensor dran.
Sollte es an Überlastung liegen, gibt es eine Lösung für das Problem. Der Einsatz einer kleinen Entkoppelstufe. Also ein klein wenig Elektronik.
Am Signaleingang liegt der Hallausgang. Durch den großen Eingangswiderstand wird der Geber kaum belastet. Der Signalausgang der Schaltung ist deutlich niederohmiger (1 KOhm macht es besser) und kann damit mehr Verbraucher antreiben. Alles in allem drei Bauteile, die vielleicht die Problem beheben.
Ich habe auch einen Healer drin und keine Probleme. allerdings hängt auch nichts weiter am Sensor dran.

- Dateianhänge
-
- Speedsensorentkopplung.jpg (37.9 KiB) 4332 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Hatte gerade auch das Gefühl, als wenn er fürn Moment suaber funktioniert, aber spätestens im Stand seh ichs dann, Tacho zeigt an dass ich fahre 
Habe gerade mal folgendes probiert:
(geht = Tacho bei laufenden Motor auf 0 ; geht nicht = Tacho b. lfd.Motor bei 4 bis 7 schwankend)
Kabel am Speedohealer abgezogen = geht nicht
Eine Seite am Geber abgezogen = geht nicht (Kabel Speedohealer nicht wieder angeschlossen)
Abdere Seite am geber auch noch abgezogen, also komplett ras datt Dingen = geht
Die Eine Seite am Geber wieder angesteckt = geht
Originalzustand wieder hergestellt = geht
Bin jetzt elektrotechnisch auch nicht sooo versiert, aber für mich hörts sich auch so an, als würde der Wiederstand der Ganganzeige stören ?!
da muß es doch eine einfache Lösung geben ...
In den FAQs vom Hersteller steht unter P.16
I habe an Acumen/Datatool gear indicator installed. Can it be used together with your product?
Yes, the Speedohealer can be used together with ANY aftermarked products. We recommend connecting the gear indicator between the speed sensor and SH white wire.
So gerade mal Mails gecheckt und eine Antwort erhalten:
> Betreff: Speedohealer
>
> Hallo,
> habe mir den Speedohealer bei Ihnen bestellt und bereits installiert. Nun
> ist es so, dass die TachoAnzeige stark schwankt und im Stand bei laufendem
> Motor zeigt der Tacho eine Geschwindigkeit von 5-14 km/h an. Ebenfalls
> schwankend. Ist Ihnen das Problem bekannt? Habe ich ein defektes Teil
> erhalten?
>
> Danke im voraus,
>
> MfG
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
einen solchen Fehler habe ich noch nie gehabt. Ist dies der Fall wenn man
fährt oder passierte es nur nach dem Einbau und wurde nicht mehr getestet?
Was zeigt das Display des Konverters?
Könnte mir so etwas nur erklären wenn der Testmodus aktiv ist. Dies würde
aber durch ein "t" auf dem Display signalisiert.
Wenn Fehler auftreten sind dies meist Fehler an den Steckverbindern wie ein
loser Kontakt, dies bitte mal überprüfen.
Mfg Lutz Jakubzyk
Werkstatt und Motorradtechnik
Lutz Jakubzyk
Schönwalderstr.21
39517 Tangerhütte

Habe gerade mal folgendes probiert:
(geht = Tacho bei laufenden Motor auf 0 ; geht nicht = Tacho b. lfd.Motor bei 4 bis 7 schwankend)
Kabel am Speedohealer abgezogen = geht nicht
Eine Seite am Geber abgezogen = geht nicht (Kabel Speedohealer nicht wieder angeschlossen)
Abdere Seite am geber auch noch abgezogen, also komplett ras datt Dingen = geht
Die Eine Seite am Geber wieder angesteckt = geht
Originalzustand wieder hergestellt = geht
Bin jetzt elektrotechnisch auch nicht sooo versiert, aber für mich hörts sich auch so an, als würde der Wiederstand der Ganganzeige stören ?!
da muß es doch eine einfache Lösung geben ...
In den FAQs vom Hersteller steht unter P.16
I habe an Acumen/Datatool gear indicator installed. Can it be used together with your product?
Yes, the Speedohealer can be used together with ANY aftermarked products. We recommend connecting the gear indicator between the speed sensor and SH white wire.
So gerade mal Mails gecheckt und eine Antwort erhalten:
> Betreff: Speedohealer
>
> Hallo,
> habe mir den Speedohealer bei Ihnen bestellt und bereits installiert. Nun
> ist es so, dass die TachoAnzeige stark schwankt und im Stand bei laufendem
> Motor zeigt der Tacho eine Geschwindigkeit von 5-14 km/h an. Ebenfalls
> schwankend. Ist Ihnen das Problem bekannt? Habe ich ein defektes Teil
> erhalten?
>
> Danke im voraus,
>
> MfG
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
einen solchen Fehler habe ich noch nie gehabt. Ist dies der Fall wenn man
fährt oder passierte es nur nach dem Einbau und wurde nicht mehr getestet?
Was zeigt das Display des Konverters?
Könnte mir so etwas nur erklären wenn der Testmodus aktiv ist. Dies würde
aber durch ein "t" auf dem Display signalisiert.
Wenn Fehler auftreten sind dies meist Fehler an den Steckverbindern wie ein
loser Kontakt, dies bitte mal überprüfen.
Mfg Lutz Jakubzyk
Werkstatt und Motorradtechnik
Lutz Jakubzyk
Schönwalderstr.21
39517 Tangerhütte
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Hab grad noch mal den Stromlaufplan beäugt. Die Versorgungsspannung für den Speedsensor kommt wohl aus dem Tacho. Schau ich heute abend gleich mal nach, wieviel da rauskommen sollen. Leider wird man über den Hallschaltkreis im Sensor kein Info bekommen können. Sollte an Leitung Kabelbaum O/R (orange mit rotem Faden) 12 Volt liegen, oder eine andere Spannung, die der Tacho bereitstellt, muss auch die mögliche Belastung dieser Spannung betrachtet werden. O/R geht am Sensorstecker auf Schwarz mit rotem Faden.
An der Leitung Kabelbaum P/W (rosa mit weißen faden) dürften dann die Tachosignale liegen. P/W geht am Sensorstecker auf Schwarz.
B/W am Stecker ist Masse.
Ich werde aus Deiner Beschreibung nicht ganz schlau.
Es muss immer der komplette Signalweg vorhanden sein. Also vom Geber bis zum Tacho.
Serienzustand. Geht. Klaro.
Ganganzeige drangesteckt. Geht.
Speedohealer drangesteckt. Geht nicht.
Nächster Versuch wäre Ganganzeige abgezogen und Speedohealer drangesteckt. Geht? Geht nicht?
Oder anders gefragt, wie ist denn eigentlich die Ganganzeige angeschlossen) Steckverbinder, Stromdieb? Vor dem Speedohealer oder dahinter? Wo bekommt die Ganganzeige ihre Spannung her? Ist auch noch ein Oiler mit im Spiel?
Der Testschaltung zufolge ist der Arbeitswiderstand ca. 10 Kiloohm bei 12 Volt Spannung. Das Tachosignal ist also definitiv nicht "belastbar". Mit der obigen Schaltung bekommt man das aber in den Griff.
Du kommst dem Problem nur in kleinen aber detaillierten Schritten näher.
An der Leitung Kabelbaum P/W (rosa mit weißen faden) dürften dann die Tachosignale liegen. P/W geht am Sensorstecker auf Schwarz.
B/W am Stecker ist Masse.
Ich werde aus Deiner Beschreibung nicht ganz schlau.
Es muss immer der komplette Signalweg vorhanden sein. Also vom Geber bis zum Tacho.
Serienzustand. Geht. Klaro.
Ganganzeige drangesteckt. Geht.
Speedohealer drangesteckt. Geht nicht.
Nächster Versuch wäre Ganganzeige abgezogen und Speedohealer drangesteckt. Geht? Geht nicht?
Oder anders gefragt, wie ist denn eigentlich die Ganganzeige angeschlossen) Steckverbinder, Stromdieb? Vor dem Speedohealer oder dahinter? Wo bekommt die Ganganzeige ihre Spannung her? Ist auch noch ein Oiler mit im Spiel?
Der Testschaltung zufolge ist der Arbeitswiderstand ca. 10 Kiloohm bei 12 Volt Spannung. Das Tachosignal ist also definitiv nicht "belastbar". Mit der obigen Schaltung bekommt man das aber in den Griff.
Du kommst dem Problem nur in kleinen aber detaillierten Schritten näher.

- Dateianhänge
-
- Test Tachosensor.jpg (15.03 KiB) 4275 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Ich habe heut morgen eine Tachoplatine mal "untersucht". Auf zwei Dinge kommt es bei der Auswertung der Tachosignale an.
1. Belastbarkeit der Versorgungsspannung, die aus dem Tacho an den Sensor geliefert wird. Im Tacho werden 12 Volt über eine Diode an ein Schutz-/Dämpfungsglied 100 Ohm an 100 nF geleitet. Der 100 Ohm Widerstand liegt in Reihe zum Ausgang. Daraus folgt, dass die Betriebsspannung nur begrenzt belastbar ist. Wenn wie im Beispiel Speedohealer die Betriebsspannung dieser Spannung entnommen wird, führt das zwangsläufig zu einer Mehrbelastung und damit zum Absinken der Betriebsspannung des Sensors. Solange nur der Speedohealer mit dran hängt, sollte das ohne Problemen funktionieren - sollte! Kann aber auch im Einzelfall sein, dass hier grenzwertig gearbeitet wird. Wenn nun außerdem noch weitere Verbraucher da dran hängen, dann wird die Spannung weiter zusammenbrechen und es wird zu Fehlfunktionen kommen. Das kann der Speedohealer sein, der dann nicht mehr richtig funktioniert oder auch der Tacho selbst.
2. Die Eingangsstufe im Tacho entkoppelt den Prozessor im Tacho vom eigentlichen Tachosignal. An dieser Stufe werden Rechteckimpulse erwartet. Der Eingangswiderstand des Tachos ist mit 2 kOhm recht niedrig. Nach dazu wird er offenbar stromgesteuert. Damit wird eine spannungsmäßige Auswertung des Signals zumindest erschwert.
Um das Prinzip zu verdeutlichen, der Impulseingang ist in technischer Sicht eigentlich ein Ausgang. Als Signal wird eine Schaltung nach Masse erkannt. In diesem Fall fließt Strom aus dem Tacho heraus nach Masse. Die meisten Zusatzgeräte haben jedoch eine Eingangsschaltung, die positive Spannungshübe verarbeitet. Mit anderen Worten, kann über den inneren Widerstand der Eingangsstufen der Zusatzelektroniken ein Strom nach Masse fließen, der das eigentlich Nutzsignal verfälscht. Hierdurch können die Störungen auftreten. Verhindern kann man das zum einen durch Erhöhung der Eingangswiderstandes der Zusatzbaugruppen mittels obiger kleinen Schaltung und zum Anderen durch eine Veränderung der obigen Schaltung in eine Entkoppelstufe mit einem PNP-Transistor. Damit wird die gleiche Funktion abgebildet, wie sie im Tacho auch ist, und der Hallgeber steuert beide Eingänge mit gleichen Bedingungen. Das wäre sozusagen der optimale Fall.
Anmerkung: die Platine, die ich vor mir hatte hatte leider einen fehlenden Transistor, sodass ich mir die Funktion theoretisch vorstellen musste. Ich muss das noch mal an einer intakten Platine gegentesten. Also die Angaben erst mal ohne Gewähr
1. Belastbarkeit der Versorgungsspannung, die aus dem Tacho an den Sensor geliefert wird. Im Tacho werden 12 Volt über eine Diode an ein Schutz-/Dämpfungsglied 100 Ohm an 100 nF geleitet. Der 100 Ohm Widerstand liegt in Reihe zum Ausgang. Daraus folgt, dass die Betriebsspannung nur begrenzt belastbar ist. Wenn wie im Beispiel Speedohealer die Betriebsspannung dieser Spannung entnommen wird, führt das zwangsläufig zu einer Mehrbelastung und damit zum Absinken der Betriebsspannung des Sensors. Solange nur der Speedohealer mit dran hängt, sollte das ohne Problemen funktionieren - sollte! Kann aber auch im Einzelfall sein, dass hier grenzwertig gearbeitet wird. Wenn nun außerdem noch weitere Verbraucher da dran hängen, dann wird die Spannung weiter zusammenbrechen und es wird zu Fehlfunktionen kommen. Das kann der Speedohealer sein, der dann nicht mehr richtig funktioniert oder auch der Tacho selbst.
2. Die Eingangsstufe im Tacho entkoppelt den Prozessor im Tacho vom eigentlichen Tachosignal. An dieser Stufe werden Rechteckimpulse erwartet. Der Eingangswiderstand des Tachos ist mit 2 kOhm recht niedrig. Nach dazu wird er offenbar stromgesteuert. Damit wird eine spannungsmäßige Auswertung des Signals zumindest erschwert.
Um das Prinzip zu verdeutlichen, der Impulseingang ist in technischer Sicht eigentlich ein Ausgang. Als Signal wird eine Schaltung nach Masse erkannt. In diesem Fall fließt Strom aus dem Tacho heraus nach Masse. Die meisten Zusatzgeräte haben jedoch eine Eingangsschaltung, die positive Spannungshübe verarbeitet. Mit anderen Worten, kann über den inneren Widerstand der Eingangsstufen der Zusatzelektroniken ein Strom nach Masse fließen, der das eigentlich Nutzsignal verfälscht. Hierdurch können die Störungen auftreten. Verhindern kann man das zum einen durch Erhöhung der Eingangswiderstandes der Zusatzbaugruppen mittels obiger kleinen Schaltung und zum Anderen durch eine Veränderung der obigen Schaltung in eine Entkoppelstufe mit einem PNP-Transistor. Damit wird die gleiche Funktion abgebildet, wie sie im Tacho auch ist, und der Hallgeber steuert beide Eingänge mit gleichen Bedingungen. Das wäre sozusagen der optimale Fall.
Anmerkung: die Platine, die ich vor mir hatte hatte leider einen fehlenden Transistor, sodass ich mir die Funktion theoretisch vorstellen musste. Ich muss das noch mal an einer intakten Platine gegentesten. Also die Angaben erst mal ohne Gewähr

- Dateianhänge
-
- Speedsensorentkopplung1.gif (4.31 KiB) 4268 mal betrachtet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- JuBa
- SV-Rider
- Beiträge: 3426
- Registriert: 03.05.2007 23:01
- Wohnort: Südlohn
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Ich habe einen anderen Tacho verbaut, hatte aber anfangs das gleiche Problem. Ich habe das Massekabel des Sensors direkt an die Batterie angeschlossen -> und alles lief.
Ich habe keine Ahnung, ob es auch in deinem Fall hilft, aber wäre dass nicht ein Ansatz?
Muss aber dazuschreiben, dass ich kein Elektrofreak bin
. Ist nur so ne Idee.
Ich habe keine Ahnung, ob es auch in deinem Fall hilft, aber wäre dass nicht ein Ansatz?
Muss aber dazuschreiben, dass ich kein Elektrofreak bin

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Anderer Tacho, andere Schaltung intern. Kann man so nicht vergleichen.
Das Massekabel dürfte beim Speedsensor aber recht unerheblich sein, da er strommäßig nach Masse (extern) aktiv wird. Bei einem Spannungshub von 12 Volt sind Fehlfunktionen kaum drin. Die Schaltung, wie sie von Suzuki eingebaut ist, ist ja an sich schon genial gemacht. Eben nach außen hin wird nach Masse geschaltet, Lampen ebenso usw., also einheitlich und noch dazu störungsarm.
Nur mit Zusatzteilen gibt es dann mitunter Probleme. Das liegt aber vermutlich daran, dass Leute die so was bauen, sich nicht immer mit diesen Details rumschlagen, sondern "nur" ihre Lösung für ein bestimmtes Problem anbieten. Das die Schnittstellen nicht immer einwandfrei sind, merkt man meist erst viel später an solchen teilweisen Funktionsstörungen - leider.
Und leider hilft es in solchen Fällen auch wenig, eine Masseleitung oder eine Plusleitung von bestimmten Stellen herzuholen. Ist der Lösungsansatz verkehrt, wird das kaum besser werden. Aber wie gesagt - ich vermute das momentan auch nur, allerdings mit logischer Herangehensweise und dem nötigen Hintergrundwissen.
Ich würde auch eine kleine Testplatine zuschicken mit der Schaltung drauf zum ausprobieren. Vorher will ich aber anhand einer zweiten Tachoplatine das noch mal verifizieren.
Das Massekabel dürfte beim Speedsensor aber recht unerheblich sein, da er strommäßig nach Masse (extern) aktiv wird. Bei einem Spannungshub von 12 Volt sind Fehlfunktionen kaum drin. Die Schaltung, wie sie von Suzuki eingebaut ist, ist ja an sich schon genial gemacht. Eben nach außen hin wird nach Masse geschaltet, Lampen ebenso usw., also einheitlich und noch dazu störungsarm.
Nur mit Zusatzteilen gibt es dann mitunter Probleme. Das liegt aber vermutlich daran, dass Leute die so was bauen, sich nicht immer mit diesen Details rumschlagen, sondern "nur" ihre Lösung für ein bestimmtes Problem anbieten. Das die Schnittstellen nicht immer einwandfrei sind, merkt man meist erst viel später an solchen teilweisen Funktionsstörungen - leider.
Und leider hilft es in solchen Fällen auch wenig, eine Masseleitung oder eine Plusleitung von bestimmten Stellen herzuholen. Ist der Lösungsansatz verkehrt, wird das kaum besser werden. Aber wie gesagt - ich vermute das momentan auch nur, allerdings mit logischer Herangehensweise und dem nötigen Hintergrundwissen.

Ich würde auch eine kleine Testplatine zuschicken mit der Schaltung drauf zum ausprobieren. Vorher will ich aber anhand einer zweiten Tachoplatine das noch mal verifizieren.

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Würde mich gerne zu verfügung stellen, als Testmöpi 

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Hast Du denn diese Konstellation? Also Speedohealer plus Oiler o.ä.. Also mehr als eine Gerät am Tachosensor? Denn genau hier tritt der Effekt ja erst deutlich zu tage.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Ich hab nur den Speedohealer drann und habe aber auch den Effekt
komischerweise immer ärger je wärmer das Bike wird (nach längerer Ausfahrt)
möchte mir auch noch eine Ganganzeige drann machen, dann wird es also noch ärger

möchte mir auch noch eine Ganganzeige drann machen, dann wird es also noch ärger

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
nee, kommt auf die Ganganzeige an, wenn die den Gang nicht aus Drehzahl und Geschwindigkeit errechnen muss, braucht die da gar nicht angeschlossen zu werden. Die SV-Kanten haben doch schließlich einen vollwertigen Gangsensor. 

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
Hallo Leute,
@ ati: Habe heute mal deine Signalentkopplungsschaltung (die erste) getestet. Bin allerdings der totale Elektronik Laie. Hab ichs trotzdem richtig verstanden:
Brauche Masse sowohl auf das Originalkabel als auch auf den Masseeingang im Healer? Also quasi 2 Abzweige aus der Schaltung für Masse?
Dasselbe auch mit "Plus Speedsensor"? Und den Signaleingang dann auf Signal vom Hallgeber und den Signalausgang auf Signaleingang vom Healer??
Signausgang vom Healer natürlich wieder auf die Leitung vom Tachometer.
Wenn das richtig ist, hats bei mir nicht funktioniert. Der Healer hat zwar gearbeitet (Status bei Einschalten, welcher Korrekturwert eingestellt ist, wurde korrekt über die Segmentanzeige angezeigt). Aber es kam keine Geschwindigkeit am Tachometer an.
Oder liegt es daran, dass ich einen BC108A Transistor benutzt habe, weil wir auf Arbeit keinen BC 237 da hatten?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Freundliche Grüße
@ ati: Habe heute mal deine Signalentkopplungsschaltung (die erste) getestet. Bin allerdings der totale Elektronik Laie. Hab ichs trotzdem richtig verstanden:
Brauche Masse sowohl auf das Originalkabel als auch auf den Masseeingang im Healer? Also quasi 2 Abzweige aus der Schaltung für Masse?
Dasselbe auch mit "Plus Speedsensor"? Und den Signaleingang dann auf Signal vom Hallgeber und den Signalausgang auf Signaleingang vom Healer??
Signausgang vom Healer natürlich wieder auf die Leitung vom Tachometer.
Wenn das richtig ist, hats bei mir nicht funktioniert. Der Healer hat zwar gearbeitet (Status bei Einschalten, welcher Korrekturwert eingestellt ist, wurde korrekt über die Segmentanzeige angezeigt). Aber es kam keine Geschwindigkeit am Tachometer an.
Oder liegt es daran, dass ich einen BC108A Transistor benutzt habe, weil wir auf Arbeit keinen BC 237 da hatten?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Freundliche Grüße
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Speedohealer Tachoanzeige spinnt
schwere Fragestellung
Ich versuch das mal zu beantworten.
Die Funktion des Tachosensors wird durch den Tacho selbst bereit gestellt. Da es sich um digitale Signale in einer störspannungsverseuchten Umgebung handelt, wurde ein Schaltungskonzept gewählt, welches solche Störungen optimal unterdrückt, bzw. gar nicht erst zulässt. Also - die Betriebsspannung für den Speedsensor wird direkt aus dem Tacho zum Sensor hingeführt.
Anmerkung dazu: Im Tacho selbst wird recht viel Aufwand betrieben, die Bordspannung störungstechnisch zu filtern. Dazu gehört unter anderem auch eine getrennte Masseführung von Lastkreisen und Steuerungskreisen. Diese Massetrennung verhindert Potentialschwankungen in sensiblen Bereichen. Kennt man aus der analogen Audiotechnik - Masseschleifen -> Netzbrummen hörbar oder schlimmeres.
Von der Grundlage her ist bei Anschluss des Speedohealers nichts zu beachten. Der Healer wird direkt mit der gleichen Spannungsversorgung wie der Sensor gespeist. Gleiche Masse, gleiche Plusspannung -> gleicher Pegel. Die Strombelastung der Versorgungsspannung ist normalerweise so gering, dass da keine Problem auftreten. Da der Speedohealer plug&play ist, sollte das auf Anhieb korrekt funktionieren.
Wenn nur der Speedohealer im Spiel ist, ist die Anpassungsschaltung nicht erforderlich. Sie ist genau genommen sogar verkehrt. Die Anpassung dient nur zur Umsetzung des Sensorpegels für andere Elektronik, die über einen normalen spannungsgesteuerten Eingang mit npn-Transistor verfügen. Der Einsatz einer solchen Stufe verschlechtert in dem Fall, dass nur der Healer angeschlossen ist, die Funktion des Healers. (welcher npn-Transistor da drin ist spielt keine Rolle - der 237 ist nur ein Beispiel. Einen Transistor mit Metallgehäuse würde ich halt ohne Not nicht verbauen
.)
In Deinem Fall würde ich prüfen, ob an dem Speedohealer-Kabel die originalen Steckverbinder dran sind und keine weiteren zusätzlichen Drähte angeklemmt wurden.
Bzw. beschreibe doch mal Deine genaue Konfiguration. Was ist genau verbaut und in welcher Reihenfolge.

Die Funktion des Tachosensors wird durch den Tacho selbst bereit gestellt. Da es sich um digitale Signale in einer störspannungsverseuchten Umgebung handelt, wurde ein Schaltungskonzept gewählt, welches solche Störungen optimal unterdrückt, bzw. gar nicht erst zulässt. Also - die Betriebsspannung für den Speedsensor wird direkt aus dem Tacho zum Sensor hingeführt.
Anmerkung dazu: Im Tacho selbst wird recht viel Aufwand betrieben, die Bordspannung störungstechnisch zu filtern. Dazu gehört unter anderem auch eine getrennte Masseführung von Lastkreisen und Steuerungskreisen. Diese Massetrennung verhindert Potentialschwankungen in sensiblen Bereichen. Kennt man aus der analogen Audiotechnik - Masseschleifen -> Netzbrummen hörbar oder schlimmeres.
Von der Grundlage her ist bei Anschluss des Speedohealers nichts zu beachten. Der Healer wird direkt mit der gleichen Spannungsversorgung wie der Sensor gespeist. Gleiche Masse, gleiche Plusspannung -> gleicher Pegel. Die Strombelastung der Versorgungsspannung ist normalerweise so gering, dass da keine Problem auftreten. Da der Speedohealer plug&play ist, sollte das auf Anhieb korrekt funktionieren.
Wenn nur der Speedohealer im Spiel ist, ist die Anpassungsschaltung nicht erforderlich. Sie ist genau genommen sogar verkehrt. Die Anpassung dient nur zur Umsetzung des Sensorpegels für andere Elektronik, die über einen normalen spannungsgesteuerten Eingang mit npn-Transistor verfügen. Der Einsatz einer solchen Stufe verschlechtert in dem Fall, dass nur der Healer angeschlossen ist, die Funktion des Healers. (welcher npn-Transistor da drin ist spielt keine Rolle - der 237 ist nur ein Beispiel. Einen Transistor mit Metallgehäuse würde ich halt ohne Not nicht verbauen

In Deinem Fall würde ich prüfen, ob an dem Speedohealer-Kabel die originalen Steckverbinder dran sind und keine weiteren zusätzlichen Drähte angeklemmt wurden.
Bzw. beschreibe doch mal Deine genaue Konfiguration. Was ist genau verbaut und in welcher Reihenfolge.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal