Fahrwerksumbau


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
iceonline


Fahrwerksumbau

#1

Beitrag von iceonline » 08.09.2012 11:03

Morgen allerseits :),

also ich würde gerne im Herbst meine Suzi etwas Umbauen, da soll das Fahrwerk auch nicht zu kurz kommen. Nun bin ich bei der Suche im Forum auf noch nichts konkretes gestoßen.
Also ich würde gerne andere Gabelfedern und ein anderes Federbein verbauen. Ich bin 183 groß und ca. 90Kg schwer (Fahrfertig).
Nun bin ich ein bisschen von der Informationsfülle erschlagen. Also Federbein sollte wohl eine ZX10R Bein passen wenn ich das so richtig erkenne. Bei den Federn bin ich noch unschlüssig, weiß nur das mir die Federn viel zu weich sind. Ist es egal welche Marke ich da kaufe oder muss ich bei den Federn was beachten?
Sry wegen den doofen Fragen, bin Newbie

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Fahrwerksumbau

#2

Beitrag von hannes-neo » 08.09.2012 12:50

Knowledgebase, sv 650 ab 2003, Allgemeines, welches GSXR Federbein passt??

---->Klick
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fahrwerksumbau

#3

Beitrag von x-stars » 08.09.2012 21:03

Such mal nach Ricor Intiminators und Mupo Emulatoren: Hab bei mir Wilbers Federn in die Gabel gepackt und bin eher unzufrieden (Gabel zu unterdämpft), eventuell statt (oder zusätzlich) zu neuen Federn lieber zu einer der beiden Lösungen greifen :)

olli1974


Re: Fahrwerksumbau

#4

Beitrag von olli1974 » 09.09.2012 8:42

die MUPO-EMulatoren gint's bei Öhlins inkl. Federn und gekürzten Distanzhülsen

http://www.zupin-shop.de/index.php/cata ... gory/3129/

iceonline


Re: Fahrwerksumbau

#5

Beitrag von iceonline » 09.09.2012 10:15

Werde ich mir mal anschauen. Muss ich bei denn bei den Wilbers Federn auf was achten?

iceonline


Re: Fahrwerksumbau

#6

Beitrag von iceonline » 09.09.2012 11:27

Was haltet ihr von dem Bein?

http://www.ebay.de/itm/ZX-10R-ZX-10R-ZX ... 2322162a7f
Passt das problemlos in die 650K3?

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: Fahrwerksumbau

#7

Beitrag von fr33styl3max » 09.09.2012 19:36

Passt nicht problemlos, da der Ausgleichsbehälter schräg nach oben absteht. Guck mal in die Knowledgebase und lies dir da mal Wissen an! Federbein einer ZX10R wirst du aber nur schwer eingetragen bekommen! Wenn du es trotzdem machen willst, dann nimm die mit den senkrecht abstehenden Ausgleichsbehälter, die haben auch eine niedrigere und passendere Federrate. Ist aber alles in der Knowledgebase beschrieben.
Wegen Gabelfedern: Ich habe progressive Wilbers drin, bin aber nicht hundertprozentig zufrieden. Ich würde mir wahrscheinlich eine andere Lösung überlegen, wenn ich nochmal die Gabel umbaue!
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Benutzeravatar
nepp
SV-Rider
Beiträge: 1126
Registriert: 08.03.2010 19:08

SVrider:

Re: Fahrwerksumbau

#8

Beitrag von nepp » 10.09.2012 18:21

fr33styl3max hat geschrieben:Federbein einer ZX10R wirst du aber nur schwer eingetragen bekommen!
Wieso das????Haben doch genug hier????
Ich hab genau das Bein in der KNubbel verbaut,kann zwar nix zum Einbau sagen deshalb aber zum fahren find Ich s top.
(Wieg auch knapp 90 Kilo fahrfertig.) ;) bier

Soulrebel


Re: Fahrwerksumbau

#9

Beitrag von Soulrebel » 10.09.2012 18:54

nepp hat geschrieben:
fr33styl3max hat geschrieben:Federbein einer ZX10R wirst du aber nur schwer eingetragen bekommen!
Wieso das????Haben doch genug hier????
Ich hab genau das Bein in der KNubbel verbaut,kann zwar nix zum Einbau sagen deshalb aber zum fahren find Ich s top.
(Wieg auch knapp 90 Kilo fahrfertig.) ;) bier
Na ja, dass wird ja gerade aktuell diskutiert. Bisher war das meistens auch kein Problem, aber mit den neuen TÜV-Bestimmungen soll das wohl jetzt anders aussehen, allerdings habe ich die bisher nirgends gelesen. Es geht darum, dass man jetzt wohl ne Freigabe vom Hersteller benötigt, dass dieses "Fremdteil" bedenkenlos in das jeweilig andere Modell eingebaut werden kann. Ob dem jetzt aber wirklich so ist,...keine Ahnung. Meinem Kumppel erging es zumindest vor 2 Wochen so, als er ne andere Schwinge für seine Triumph eintragen lassen wollte.

Ich persönlich denke, dass es auch hier wieder Bandbreiten der Auslegung geben wird und wie bereits ja auch hier im Forum mehrfach bemerkt sehr sehr unterschiedlich kulante TÜVer. Von daher,...Versuch macht klug :idea:

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: Fahrwerksumbau

#10

Beitrag von fr33styl3max » 10.09.2012 23:41

nepp hat geschrieben:
fr33styl3max hat geschrieben:Federbein einer ZX10R wirst du aber nur schwer eingetragen bekommen!
Wieso das????Haben doch genug hier????
Ich hab genau das Bein in der KNubbel verbaut,kann zwar nix zum Einbau sagen deshalb aber zum fahren find Ich s top.
(Wieg auch knapp 90 Kilo fahrfertig.) ;) bier
Ich weiß nicht, was die Leute mit den Prüfern gemacht haben und ob die den vielleicht dann persönlich kennen. Ich bin jedenfalls damals noch mit meinem ZX10R Federbein zur TÜV Stelle gefahren und die wollten das nur per Einzelabnahme für knapp 200 Öcken machen.
Hast du denn dein Federbein eintragen lassen?
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Fahrwerksumbau

#11

Beitrag von UhumuhQ » 17.09.2012 11:01

iceonline hat geschrieben:Bei den Federn bin ich noch unschlüssig, weiß nur das mir die Federn viel zu weich sind. Ist es egal welche Marke ich da kaufe oder muss ich bei den Federn was beachten?
Für dein Gewicht wären folgende Federraten optimal:
Federbein: ca. 8,0 kg/mm
Gabel: 0,8 bis 0,85 kg/mm

Nur mal ein paar Bsp. fürs Federbein:
SV 1000: 8,0 kg/mm (zumindest bei K3/K4, ab K5 bin ich mir nicht sicher), Länge wie Original
GSX-R 1000 K1/K2: 7,7 kg/mm, Länge wie Original
GSX-R 1000 K3/4: 8,6 kg/mm; 3 mm länger als Original, daher gratis Heckhöherlegung :D

Für die Gabelfedern:
lineare Federn von BITUBO: 0,9 kg/mm
linerae Federn von Öhlins: 0,8 oder 0,85 kg/mm

Meine Empfehlung für den normalen Straßenbetrieb wäre (auch wegen TÜV)
für Solo-Betrieb: Federbein SV 1000 oder GSX-R 1000 K1/K2, Federn vorn 0,8er Öhlins
für Sozius-Betrieb: Federbein GSX-R 1000 K3/K4, Federn vorn 0,85 Öhlins

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

mardock


Re: Fahrwerksumbau

#12

Beitrag von mardock » 17.09.2012 15:16

UhumuhQ hat geschrieben:
iceonline hat geschrieben: Meine Empfehlung für den normalen Straßenbetrieb wäre (auch wegen TÜV)
für Solo-Betrieb: Federbein SV 1000 oder GSX-R 1000 K1/K2, Federn vorn 0,8er Öhlins
für Sozius-Betrieb: Federbein GSX-R 1000 K3/K4, Federn vorn 0,85 Öhlins

Gruß Uhu
kann man die empfehlungen auch für die 2001er knubbel s übernehmen?

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Fahrwerksumbau

#13

Beitrag von UhumuhQ » 17.09.2012 21:03

mardock hat geschrieben:kann man die empfehlungen auch für die 2001er knubbel s übernehmen?
Für 90 kg-Fahrer?

Vorn ja, hinten eigentlich auch. Da die Umlenkung der Knubbel etwas anders ist, wäre ein bischen mehr Federrate fürs Federbein besser, aber die vorgeschlagenen Kombis werden auch an der Knubbel gut funktionieren.

Für den Solo-Betrieb auf der Knubbel würde ich bei einem 90 kg-Fahrer folgende Kombi favorisieren: vorn 0,8er Federn und hinten das GSX-R K3/K4 Federbein. Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, bspw. mit progressiven Gabelfedern etc.

Wichtig ist, dass die Federraten so halbewegs passen. Der Rest ist dann Einstellungssache. Auch bei der Standard-Knubbel-Gabel kann man einiges "einstellen" (Flöte bearbeiten, Luftpolster, Vorspannung etc.) - nur das ist dann halt fix und kann im normalen Betrieb nicht "mal eben so" verändert werden.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Antworten