Nun, nach über einem Jahr und 7Tkm mit der 2011er Speedy, kann ich auch mal einen kleinen Erfahrungsbricht verfassen.
Klar, Probefahrten vermitteln einen wichtigen Eindruck aber man lässt sich u.U. schnell verführen.
Das soll jedoch nicht bedeuten dass ich den Kauf bereue, keines wegs.
Also, seit August 2011 bin ich nun mit der Speedy unterwegs. Schwarz, mit Flyscreen, Bugspoiler, schwarzem Bremsfüssigkeitsausgleichsbehälter vorn, Blue Lights, Highsider Spiegel und kurzem Heck.
Techn. Probleme, ja, die gab's... jedoch alles halb so wild und problemlos über die Garantie abgewickelt.
Zweimal bekamen die Scheinwerfer einen Spannungsriss. Dieses Problem ist bei Triumph bekannt und sollte nach dem zweiten Austausch (hier wurden die Scheinwerfer kompl. gewechselt, nicht nur die Klarglaseinsätze) behoben sein.
Die Einfahrrichtlinien habe ich penibelst eingehalten. Diese waren gestaffelt sodass ich erst ab 1.600km mit mehr als 8.000U/Min gefahren bin.
Das schreibe ich nur um auf den extremen Verschleiß der Serienbereifung aufmerksam zu machen denn bei 2.300km war der Vorderreifen an der Verschleißgrenze welche der Hinterreifen schon längst überschritten hatte... und nein, ich bin kein Henker am Lenker

. Auch wenn die Metzeler Racetec K3 (zumindest im Sommer) top sind bin ich nun mit Michelin PilotRoad 2CT unterwegs. Die sind nun schon über 5.000km gelaufen und werden wohl noch eine ganze Weile genügen. Seitens des Fahrverhaltens macht man hier imho keine Einbußen, zumindest nicht als Nicht-Racer.
Zum Verbrauch: Es ist erstaunlich wie groß die Spanne doch sein kann. Lässt man es zügig angehen können 6,5 bis 7 Liter durchlaufen, fährt man gemütlich geht's auch mit weniger als 5 Liter. Der Bordcomputer scheint hier auch recht genau zu sein. (Btw.: Eine Ganganzeige gibt es nicht, dafür aber eine Füllstandsanzeige sowie eine zusätzliche Warn-LED die das Erreichen der "Reservegrenze" anzeigt. Bei der 2011er Street gibt's zwar die Ganganzeige aber keine Füllstandsanzeige und nur die Reservewarnung)
Fahreindrücke:
Autobahn
- bin ich bisher nur wenige Kilometer gefahren... macht eh keinen Spaß.
Landstraße
- quasi das Revier einer Speedy. Was man aus der Probefahrt entnimmt ändert sich auch später nicht. Es ist echt beeindruckend wie leicht sich 214kg zzgl. Fahrergewicht bewegen lassen... es macht einfach Spaß. Das ABS regelt vielleicht etwas früh aber damit kann man leben. Der Sound (orig. Anlage) ist schon sehr schön, es brabbelt, es blubbert, es faucht, und dass ohne seine Mitmenschen unnötig zu belästigen. Besonders das Ansauggeräusch sei hier als kleines Schmankerl erwähnt.
Innerorts
- Im grunde gäbe es hier nichts Negatives zu sagen wäre da nicht die Hitze. Der 3-Zylinder wird sehr schnell warm. An sich auch bei hohen Außentemperaturen kein Problem denn der Lüfter macht was er soll. Allerdings wird die warme Luft zum Fahrer hin abgeführt und dass ist bei eh schon 30°C im Schatten an der Ampel alles andere als angenehm. Fährt man dann wieder 1 bis 2 km weiter schaltet der Lüfter wieder ab und alles ist wieder gut.
Soziusbetrieb:
Meine Frau ist bisher einmal mitgefahren... es war das letzte Mal. Sie ist von der kleinen SV hinsichtlich des Platzangebotes quasi verwöhnt. Auf der Speedy fühlt sie sich alles andere als wohl und das lag nicht an meiner Fahrweise sondern wirklich nur an der minimalistischem Soziusfreundlichkeit.
Vergleich zur Street Triple:
Da sich mein Schwager auch im August 2011 seine Streety gekauft hat bot sich auch die Gelegenheit einmal kurz zu tauschen.
Erster Eindruck: Ich bin knapp 1,90m lang, die Streety ist zu klein für mich... selbst meine SV650S bietet etwas mehr Platz für mich.
OK, fahren wir ein wenig. Und da ist es auch schon... das Teil pfeift!!! Es ist unglaublich! Erst in höheren Drehzahlen ist dieses Pfeifen nicht mehr zu hören, das liegt dann wohl aber eher an den Windgeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten und am dann erst hörbaren Sound aus den Endtöpfen. Ganz penetrant wird das wenn man durch eine 30er Zone fährt. Für mich ein klarer Punkt der gegen die Streety spricht.
Leistungstechnisch ist sie in ihrer Kategorie sicher weit oben, da dürften es die GSR600/750, die Z750, die FZ8... schwer haben. In Anbetracht des Preisunterschieds von 3-4T€ zur Speed würde es einzig hinsichtlich des Leistungsunterschied keinen Sinn machen die Speedy zu erwerben, so groß ist der Unterschied eigentlich nicht - man muss die Streety nur etwas höher drehen.
Bei der Soziustauglichkeit liegt die Streety vorn, hier verliert die Speedy ganz klar.
Wer sich also für die Streety interessiert sollte unbedingt eine Probefahrt machen... wem dann das Pfeifen nicht stört sei diese ihm empfohlen.
Fazit:
Die Speedy macht auch nach über einem Jahr noch Spaß und hat wenige Eigenheiten an die man sich aber gewöhnen kann. Sucht man unbedingt ein Motorrad mit guter Soziustauglichkeit sollte man sich besser nach etwas anderm umsehen.
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S