Radlager - Presssitz
Radlager - Presssitz
Hallo,
Radlager haben in der Felge einen Presssitz.
Ich suche eine Angabe wie groß der ist, z.B. 3 bis 5/100 mm .
Weiß da jemand etwas genaueres ??
Wo kann man das erfragen, (Felgenhersteller) ?
Ich wüsste aber gerne wie SUZUKI und die anderen diese Presssitze auslegen.
Gruß Peter
Radlager haben in der Felge einen Presssitz.
Ich suche eine Angabe wie groß der ist, z.B. 3 bis 5/100 mm .
Weiß da jemand etwas genaueres ??
Wo kann man das erfragen, (Felgenhersteller) ?
Ich wüsste aber gerne wie SUZUKI und die anderen diese Presssitze auslegen.
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Radlager - Presssitz
Boah, Gute Frage !
Man könnte höchsten möglichst genau den Sitz in der Felge messen und das mit dem Lagermaß vergleichen.
Anderweitig ?
Man könnte höchsten möglichst genau den Sitz in der Felge messen und das mit dem Lagermaß vergleichen.
Anderweitig ?

Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: Radlager - Presssitz
Hallo Peter für solche Press-Sitze gibt es Normen, das kann ich dir raussuchen wenn du mir den Lager aussen-Durchmesser sagst...
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=172
also 40 und 47mm
Nach DIN 5425 Gehaüsetoleranz (Felge ist in dem Fall als Gehäuse zu sehen) Für Umfangslast am Aussenring (das erklär ich jetzt nicht) für Hohe Belastung/mittlere Stöße Passung N7
40 N7 = -0,008 bis - 0,033 ->Heisst Bohrung darf sein zwischen 39,992 und 39,967 mm
47 N7 = -0,008 bis - 0,033 ->Heisst Bohrung darf sein zwischen 46,992 und 46,967 mm
Hier liegen zufällig die aussendurchmesser 40 und 47 im gleichen Toleranzfeld, das ist abhängig vom Durchmesser und ist in DIN 7155 geregelt...
Wenn der Hersteller die Annahme "hohe Belastung/starke Stöße" gewählt hat wäre die Passung P7 (glaub ich aber nicht)
40 P7 = -0,017 bis - 0,042 ->Heisst Bohrung darf sein zwischen 39,983 und 39,958 mm
47 P7 = -0,017 bis - 0,042 ->Heisst Bohrung darf sein zwischen 46,983 und 46,958 mm
Hoffe mit ein bißchen Fachchinesisch geholfen zu haben...
hier noch ein bischen Lesestoff:
http://de.wikipedia.org/wiki/Passungssystem
Gruß Dieter
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=172
also 40 und 47mm
Nach DIN 5425 Gehaüsetoleranz (Felge ist in dem Fall als Gehäuse zu sehen) Für Umfangslast am Aussenring (das erklär ich jetzt nicht) für Hohe Belastung/mittlere Stöße Passung N7
40 N7 = -0,008 bis - 0,033 ->Heisst Bohrung darf sein zwischen 39,992 und 39,967 mm
47 N7 = -0,008 bis - 0,033 ->Heisst Bohrung darf sein zwischen 46,992 und 46,967 mm
Hier liegen zufällig die aussendurchmesser 40 und 47 im gleichen Toleranzfeld, das ist abhängig vom Durchmesser und ist in DIN 7155 geregelt...
Wenn der Hersteller die Annahme "hohe Belastung/starke Stöße" gewählt hat wäre die Passung P7 (glaub ich aber nicht)
40 P7 = -0,017 bis - 0,042 ->Heisst Bohrung darf sein zwischen 39,983 und 39,958 mm
47 P7 = -0,017 bis - 0,042 ->Heisst Bohrung darf sein zwischen 46,983 und 46,958 mm
Hoffe mit ein bißchen Fachchinesisch geholfen zu haben...
hier noch ein bischen Lesestoff:
http://de.wikipedia.org/wiki/Passungssystem
Gruß Dieter
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Radlager - Presssitz
Standen solche Angaben nicht in den Katalogen der Lagerhersteller mit drin?
Gerade mal bei skf auf der Homepage geschaut. Wenn Du dort Maße und Belastung angibst, dann geben die mögliche Passungen vor.
Gerade mal bei skf auf der Homepage geschaut. Wenn Du dort Maße und Belastung angibst, dann geben die mögliche Passungen vor.
Re: Radlager - Presssitz
Kann ja sein, ich hab das Europa Tabellenbuch bemüht...~Idefix~ hat geschrieben:Standen solche Angaben nicht in den Katalogen der Lagerhersteller mit drin?
Gerade mal bei skf auf der Homepage geschaut. Wenn Du dort Maße und Belastung angibst, dann geben die mögliche Passungen vor.
Kommt SKF denn auf die gleichen Werte? Bzw. welche Belastung hast du angegeben?
Re: Radlager - Presssitz
Hallo Dieter,
Danke für Deine Angaben
Wikipedia und Passungen hab auch gefunden - aber für mich war das natürlich nicht ausführlich genug.
Im Internet suche ich wohl unter den falschen Stichworten - wie so häufig.
Es geht um ein weiteres Lager:
62 N7
Ob die Passung N7 oder P7 für Radlager zum tragen kommt weiss ich nicht.
Ich habe nur vielfach gelesen, das die Lagersitze in etwa 50 000 Km gut funktionieren und dann der Presssitz
gegen Null abwandert und weiterhin schlägt der Lagersitz dann aus.
Ich frage, wie ist das Sitzuntermaß wohl im Neuzustand bei den Japanern ?
Ist es sinnvoll ein möglichst großes Untermaß zu haben ?
Wenn das Untermaß möglichst groß gewält wird, ist dann die Lagermontage nicht erschwert
oder überfordert das eventuell die verwendete Alulegierung ?
Vieleicht hast Du ja eine Antort ?
Gruß Peter
Danke für Deine Angaben
Wikipedia und Passungen hab auch gefunden - aber für mich war das natürlich nicht ausführlich genug.
Im Internet suche ich wohl unter den falschen Stichworten - wie so häufig.
Es geht um ein weiteres Lager:
62 N7
Ob die Passung N7 oder P7 für Radlager zum tragen kommt weiss ich nicht.
Ich habe nur vielfach gelesen, das die Lagersitze in etwa 50 000 Km gut funktionieren und dann der Presssitz
gegen Null abwandert und weiterhin schlägt der Lagersitz dann aus.
Ich frage, wie ist das Sitzuntermaß wohl im Neuzustand bei den Japanern ?
Ist es sinnvoll ein möglichst großes Untermaß zu haben ?
Wenn das Untermaß möglichst groß gewält wird, ist dann die Lagermontage nicht erschwert
oder überfordert das eventuell die verwendete Alulegierung ?
Vieleicht hast Du ja eine Antort ?
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Radlager - Presssitz
Das kann ich mir nicht vorstellen, das das passiert. Bei sach und Fachgerechtem Wechsel der Lager sollte der Sitz "ewig" halten". Frag mal die Leute bei denen er angeblich kaputt war ob und wie sie ggf, die Lager gewechselt haben...Peter GE hat geschrieben:.
Ich habe nur vielfach gelesen, das die Lagersitze in etwa 50 000 Km gut funktionieren und dann der Presssitz
gegen Null abwandert und weiterhin schlägt der Lagersitz dann aus.
toi, toi, toi, ich hab noch die original Radlager (fast 80tkm)
62 N7 ist -0.009 und -0.039 also 61,991 bis 61,961mm
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Radlager - Presssitz
Habe gerade nicht die Muße alles sorgfältig zu prüfen und ordentlich zu machen.Dieter hat geschrieben:Kann ja sein, ich hab das Europa Tabellenbuch bemüht...~Idefix~ hat geschrieben:Standen solche Angaben nicht in den Katalogen der Lagerhersteller mit drin?
Gerade mal bei skf auf der Homepage geschaut. Wenn Du dort Maße und Belastung angibst, dann geben die mögliche Passungen vor.
Kommt SKF denn auf die gleichen Werte? Bzw. welche Belastung hast du angegeben?
Auf die schnelle für das 17x47x14 RS2, Umfangslast
- Normale und große Belastungen (P > 0,05 C) => (z.B. für Radnaben mit Kugellagern Pleuellager, Kranlaufräder) => N7
- Große Belastungen auf Lager in dünnwandigen Gehäusen, große Stoßbelastungen (P > 0,1 C) => z.B. Radnaben mit Rollenlagern, Pleuellager => P7
Also, schaut ähnlich.
Re: Radlager - Presssitz
Hallo, nochmals Danke Dieter.
Nachdem "~Idefix~" schrieb:
>>Große Belastungen auf Lager in dünnwandigen Gehäusen, große Stoßbelastungen (P > 0,1 C)<<,
wie ist das bei:
62 P7 --> ?
Von Montagefehlern hab ich allerdings auch viel gelesen.
Das Richtige anwärmen des Gehäuse auf 120 ºC ist wohl eine schwierige Sache.
Von "schräg Ansetzen" will ich garnicht ....
Gibt es noch mehr Bastelfehler ?
Hallo ~Idefix~,
Deine Gleichungen sind ja gut:
N7 >> "P > 0,05 x C" bei Normale und große Belastungen (z.B. für Radnaben mit Kugellagern Pleuellager, Kranlaufräder)
P7 >> "P > 0,1 x C" bei Große Belastungen auf Lager in dünnwandigen Gehäusen, große Stoßbelastungen,
. . . . . . . . . . . . . . z.B. Radnaben mit Rollenlagern, Pleuellager
Was ist den P und C ?
Die dünnwandigen Gehäuse haben es mir angetan.
Mir geht es darum:
"Was gebe ich denn sinnvoller weise für das ausspindeln eines Radlagers in Auftrag"
Gruß Peter
Nachdem "~Idefix~" schrieb:
>>Große Belastungen auf Lager in dünnwandigen Gehäusen, große Stoßbelastungen (P > 0,1 C)<<,
wie ist das bei:
62 P7 --> ?
Von Montagefehlern hab ich allerdings auch viel gelesen.
Das Richtige anwärmen des Gehäuse auf 120 ºC ist wohl eine schwierige Sache.
Von "schräg Ansetzen" will ich garnicht ....
Gibt es noch mehr Bastelfehler ?
Hallo ~Idefix~,
Deine Gleichungen sind ja gut:
N7 >> "P > 0,05 x C" bei Normale und große Belastungen (z.B. für Radnaben mit Kugellagern Pleuellager, Kranlaufräder)
P7 >> "P > 0,1 x C" bei Große Belastungen auf Lager in dünnwandigen Gehäusen, große Stoßbelastungen,
. . . . . . . . . . . . . . z.B. Radnaben mit Rollenlagern, Pleuellager
Was ist den P und C ?
Die dünnwandigen Gehäuse haben es mir angetan.
Mir geht es darum:
"Was gebe ich denn sinnvoller weise für das ausspindeln eines Radlagers in Auftrag"
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Radlager - Presssitz
das sich der lagersitz vom Radlager durch das Auswechseln der Lager so weitet, das Du anschließend eine "Wurfpassung "hast habe ich noch nie gehört. Habe schon eine Menge Radlager gewechselt und da nie Last mit gehabt.
Bei dem Hinterrad von meinem Gespann hatte sich ein Lagersitz geweitet (Konstruktionbedingte Schwachstelle an der Borani-Nabe die nicht den Kräften im Gespannbetrieb gewachsen ist). Das habe ich Jahrelang mit hochfesten Lagerkleber lösen können, bis es gar nicht mehr ging, da hatte das Lager dann aber schon mit der Fühlerlehre messbares Spiel.
Ich würde so ein Problem zunächst mit Lagerkleber versuchen zu lösen!
Bei dem Hinterrad von meinem Gespann hatte sich ein Lagersitz geweitet (Konstruktionbedingte Schwachstelle an der Borani-Nabe die nicht den Kräften im Gespannbetrieb gewachsen ist). Das habe ich Jahrelang mit hochfesten Lagerkleber lösen können, bis es gar nicht mehr ging, da hatte das Lager dann aber schon mit der Fühlerlehre messbares Spiel.
Ich würde so ein Problem zunächst mit Lagerkleber versuchen zu lösen!
Re: Radlager - Presssitz
Zum Thema Lagersitz kann ich auch etwas beitragen : bei meiner 99er Knubbel hatte das Radlager auf einer Seite am Hinterrad ca 0,1 mm Spiel und war durch 2 Hammerschläge auf den Lagersitz vor dem Herausfallen gesichert
! Das ist mir aufgefallen , als ich die Lager zwecks Pulverbeschichten der Felgen entfernen wollte . Hatte das Bike damals aus erster Hand mit ca 4000 km auf dem Tacho gekauft . Die Kiste war damals fast 4 Jahre alt , Garantie war knapp abgelaufen
. Da ich kein Freund von Kunstreparaturen bin , habe ich mir damals eine gebrauchte Felge für 150 Euro gekauft .


- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: Radlager - Presssitz
In der Tat! Pressverbände wie dein Lagersitz gehen nicht kaputt, wenn man das Wechseln der Lager "ordentlich" macht. Falls es doch "kaputt" sein sollte, bzw du eine Spiel- statt Presspassung bekommst, solltest du wirklich die Felge wechseln! Als Notlösung kannst du Kleber verwenden, aber das ist nunmal keine Dauerlösung. Auch kannst du Lager mit größerem Aufmaß verwenden, aber dafür gibt es weder Markt noch Nachfrage... 
Also spar nicht am falschen Ende, wechsel die Felge und gut... (oder kleb den Scheiß, ich als Halbrusse, würde es wahrscheinlich mit Kleben probieren
, denn russische Technik ist rücksichtslos, aber funktioniert!)
gruß wurst


Also spar nicht am falschen Ende, wechsel die Felge und gut... (oder kleb den Scheiß, ich als Halbrusse, würde es wahrscheinlich mit Kleben probieren

gruß wurst

Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: Radlager - Presssitz
@wursthunter,
ist schon unpassend was Du sagst.
Mein Lager sind ok und unberührt.
Achte mal darauf was da noch kommt.
Dieses Thema ist eigentlich sehr interessant.
Nach Angaben über das Untermaß bei Radlagerpassungen hab ich vergeblich
im Netz gesucht.
Ich mach mich mal auf die Suche nach einem Fachbetrieb/Fachmann in NRW,
der Moped-Alu-Felgen bearbeiten kann.
(ich denke, Dieter hat keine Zeit, oder)
ist schon unpassend was Du sagst.
Mein Lager sind ok und unberührt.
Achte mal darauf was da noch kommt.
Dieses Thema ist eigentlich sehr interessant.
Nach Angaben über das Untermaß bei Radlagerpassungen hab ich vergeblich
im Netz gesucht.
Ich mach mich mal auf die Suche nach einem Fachbetrieb/Fachmann in NRW,
der Moped-Alu-Felgen bearbeiten kann.
(ich denke, Dieter hat keine Zeit, oder)
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Radlager - Presssitz
Hallo Peter,
ich mag mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, weil mein Fachwissen da sehr begrenzt ist. Wir haben in der Uni mal ein paar Lager berechnet, daher habe ich einige Grundkenntnisse, aber das ist verdammt lange her. Als praktisch veranlagter Mensch habe ich mir einfach gemerkt, wo man die Infos ohne rechnen herbekommt.
Ich habe einfach abgeschrieben, was SKF ausgespuckt hat. Inklusive der recht unspezifischen Begriffe "groß", "klein", "dünnwandig".
Und ehrlicherweise bin ich froh, dass ungefähr das gleiche rausgekommen ist wie bei Dieter.
Habe jetzt nochmal ein bischen in meinem Gedächtnis gekramt. C ist die dynamische Tragzahl des Lagers. Sie gibt an, wie groß die Belastungen auf das Lager sein dürfen und wird vom Hersteller vorgegeben. P gibt an, wie stark die zu erwartenden Belastungen auf das Lager sein werden. Dabei werden Stärke, Dauer und Art der Belastung berücksichtigt. Das Verhältnis von P und C ist also ein Maß dafür, wie stark man an die Belastungsgrenzen des Lagers geht. Quintessenz, je kleiner die Last, desto besser (bzw. länger) hält das Lager es aus.
Wenn es Dich wirklich interessiert (und wirklich nur dann) google mal nach "Berechnung Kugellager" oder "Auslegung Kugellager" und halte Ausschau nach Skripten von diversen Hochschulen. Maschinenlehre, Maschinenelemente, evtl. Mechanik. Da findet man recht schnell die passenden Informationen. Aber die hauen Dir ein paar dutzend Seiten um die Ohren. Die Mathematik dahinter ist zum Glück nicht so komplex, da steigt man durch.
Sind deine Lagersitze denn wirklich hinüber oder machst Du Dir eher vorsorglich Gedanken darüber?
Gruß
Michael
ich mag mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, weil mein Fachwissen da sehr begrenzt ist. Wir haben in der Uni mal ein paar Lager berechnet, daher habe ich einige Grundkenntnisse, aber das ist verdammt lange her. Als praktisch veranlagter Mensch habe ich mir einfach gemerkt, wo man die Infos ohne rechnen herbekommt.

Ich habe einfach abgeschrieben, was SKF ausgespuckt hat. Inklusive der recht unspezifischen Begriffe "groß", "klein", "dünnwandig".
Und ehrlicherweise bin ich froh, dass ungefähr das gleiche rausgekommen ist wie bei Dieter.
Habe jetzt nochmal ein bischen in meinem Gedächtnis gekramt. C ist die dynamische Tragzahl des Lagers. Sie gibt an, wie groß die Belastungen auf das Lager sein dürfen und wird vom Hersteller vorgegeben. P gibt an, wie stark die zu erwartenden Belastungen auf das Lager sein werden. Dabei werden Stärke, Dauer und Art der Belastung berücksichtigt. Das Verhältnis von P und C ist also ein Maß dafür, wie stark man an die Belastungsgrenzen des Lagers geht. Quintessenz, je kleiner die Last, desto besser (bzw. länger) hält das Lager es aus.
Wenn es Dich wirklich interessiert (und wirklich nur dann) google mal nach "Berechnung Kugellager" oder "Auslegung Kugellager" und halte Ausschau nach Skripten von diversen Hochschulen. Maschinenlehre, Maschinenelemente, evtl. Mechanik. Da findet man recht schnell die passenden Informationen. Aber die hauen Dir ein paar dutzend Seiten um die Ohren. Die Mathematik dahinter ist zum Glück nicht so komplex, da steigt man durch.
Sind deine Lagersitze denn wirklich hinüber oder machst Du Dir eher vorsorglich Gedanken darüber?
Gruß
Michael
Re: Radlager - Presssitz
Auch wenn ich der Meinung bin, das du dir zuviel unsinnig schlaflose Nächte bereitest (Manche verkürzen ihre Lebenserwartung scheinbar lieber mit Hilfe von Gedanken an Radlager als durch Zigaretten!Peter GE hat geschrieben: Von Montagefehlern hab ich allerdings auch viel gelesen.
Das Richtige anwärmen des Gehäuse auf 120 ºC ist wohl eine schwierige Sache.
Von "schräg Ansetzen" will ich garnicht ....

....Schmeiß die Lager vor Montage in die Tiefkühltruhe, trink nach getaner Arbeit einfach mal ein Bier und leg die Beine hoch!

