
Ich habe in deinen Ausführungen jetzt nichts gefunden was nicht auch hier schon erwähnt wurde bzw. was Alex helfen könnte.
Habe ich etwas übersehen?

zur info , als der mehr oder weniger "Freundlicher" der Speicher gelöscht hat , hat er ein Laptop an der Diagnosestecker dran gemacht , dann ein spezielprogramm gestartet. Es hat dann alle Fehler gezeigt ( nicht nur Nummer , sonder sofort mit Bedeutung ) und dann hat er alles gelöscht. Mehr mal sogar ...WilheLM TL hat geschrieben:Mich interessiert das Thema. U.a. hätte ich brennend gern gewusst, wie der Freundliche was mit dem Laptop an der SV macht.
Hintergrund: es arbeiten mindestens 2 Leute dran, die Auslese ohne Instrumentenblock zu ermöglichen.
Sehe ich auch so. Wahrscheinlich hast du beim herausziehen und wiedereinstecken irgendwo eine Masseleitung mitbewegt und dadurch Funktion hergestellt. Babalu's Ausführungen stehen auf meiner Tippliste ganz oben. Irgendwo ist da der Wurm in der Masse.TL-Andy hat geschrieben:Der generiert dir doch aber nicht eine Massen an Fehlermeldungen, die einen Haufen andere Sensoren betreffen!??
TL-Andy hat geschrieben:Der generiert dir doch aber nicht eine Massen an Fehlermeldungen, die einen Haufen andere Sensoren betreffen!??
Das sehe ich auch so, wenn es nur der Umkippsensor wäre, würde auch nur die "C23" angezeigt.matze1810 hat geschrieben:Babalu's Ausführungen stehen auf meiner Tippliste ganz oben. Irgendwo ist da der Wurm in der Masse.
Das ist doch Nonsens.Zur Info : laut Schaltplan , der TO Sensor futtert alle andere Sensoren mit Spannung (gemessen +/-5,3V) ... deswegen , wenn er bockt , alle andere Sensoren auch ..
Das sind keine "Crimpstellen" und die sind auch nicht versteckt, sondern Masseverteiler mit gesteckten Brücken, wie man es gut auf den Fotos von Babalu erkennen kann.WilheLM TL hat geschrieben:Der Hinweis von babalu bezgl. defekten Crimpstellen von Masse hat was. Die Crimpungen sind aber i.d.R. im Kabelbaum versteckt.
Das ist richtig, wie von Ati bestätigt wird:WilheLM TL hat geschrieben: Bin aber sicher, dass es Crimpstellen gibt wie bei anderen Mopetten.
Ati hat geschrieben: Sie haben nur ein paar y-Verteiler eingebaut um Leitungssalat und -längen zu sparen. Aber auch diese sind mit Hülsen verpresst (und richtig verpresst -alos form- und kraftschlüssig) und nicht gelötet.