Fahrwerksschwächen?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
freeskier
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 04.02.2011 15:29
Wohnort: schweiz

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#31

Beitrag von freeskier » 31.12.2012 0:51

Hallo Forum,

Da ich nicht extra einen Thread erstellen will stelle ich meine Frage hier.

Was für ein Federbein empfehlt ihr mir?
zur Auswahl stehen

Wilbers 599sfr
Öhlins 699sfr
Gubellini 949sfr

Alle drei nur mit Zugstuffendämpfungseinstellung
Mein Ziel: das Harte und unsensible original Federbein durch ein funktionierendes einzustellen :D
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme

stewu
SV-Rider
Beiträge: 638
Registriert: 10.05.2010 22:06

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#32

Beitrag von stewu » 31.12.2012 1:00

hi,

grundsätzlich kannst mit allen glück und auch mit allen pech haben, dass das federbein gleich ohne änderungen auf dich passt, aber wenn ich die preisstaffelung so anschaue, würde ich das öhlins nehmen, das ist auch später beim verkauf noch was wert.
NSR125 ---> NTV650 ----> YZF750 -----> FZR1000 ------> FZ750 ------->SV650

Benutzeravatar
ich71092
SV-Rider
Beiträge: 1719
Registriert: 23.09.2010 22:19

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#33

Beitrag von ich71092 » 31.12.2012 14:28

freeskier hat geschrieben:zur Auswahl stehen

Wilbers 599sfr
Öhlins 699sfr
Gubellini 949sfr
Das sind 3 Marken, bei denen es viele verschiedene Federbeine gibt.
Welche Federbeine hast du im Auge ?

bios31
SV-Rider
Beiträge: 441
Registriert: 03.11.2010 21:37
Wohnort: Bülach

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#34

Beitrag von bios31 » 31.12.2012 17:09

ist ein kawa federbein keine option für dich?

Benutzeravatar
freeskier
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 04.02.2011 15:29
Wohnort: schweiz

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#35

Beitrag von freeskier » 02.01.2013 13:21

ich71092 hat geschrieben:
freeskier hat geschrieben:zur Auswahl stehen

Wilbers 599sfr
Öhlins 699sfr
Gubellini 949sfr
Das sind 3 Marken, bei denen es viele verschiedene Federbeine gibt.
Welche Federbeine hast du im Auge ?

Wilbers 640 blueline
öhlins su323 der Importeur hat mir noch ein angebot für ein SU606 gemacht 980sfr
gubellini eqf11

Die Idee mit dem kawabein hatte ich auch schon, man hat mir jedoch gesagt das Einzeleintragung
jede menge Geld kosten, da sie Fahrtest, Bremstest, und vermessungen machen und es in der Schweiz nur zwei Firmen gibt die das machen -.-
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#36

Beitrag von loki_0815 » 02.01.2013 17:26

C:\Frotzelmodus an
Fahrwerksschwächen bei erlaubten 80Km/h ?
;) bier
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#37

Beitrag von jubelroemer » 02.01.2013 17:45

loki du solltest doch wissen dass die Schweizer zum Austoben immer in den Südschwarzwald rübermachen!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

stewu
SV-Rider
Beiträge: 638
Registriert: 10.05.2010 22:06

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#38

Beitrag von stewu » 02.01.2013 17:57

jubelroemer hat geschrieben:loki du solltest doch wissen dass die Schweizer zum Austoben immer in den Südschwarzwald rübermachen!!

bei erlaubten 100 :D
NSR125 ---> NTV650 ----> YZF750 -----> FZR1000 ------> FZ750 ------->SV650

bios31
SV-Rider
Beiträge: 441
Registriert: 03.11.2010 21:37
Wohnort: Bülach

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#39

Beitrag von bios31 » 02.01.2013 18:25

980fr!! ;) gluck

ich (persöhnliche meinung) finde nicht, dass es sich überhaupt lohnt 980fr für ein SV! federbein auszugeben. und vorallem.. wiso eintragen? im ricardo sind immer wieder kawa und gsxr federbeine für 150fr + drinnen. teilweise sogar neue! da merkt niemals jemand, dass da ein anderes federbein drinnen ist vorallem nicht die tuble auf der mfk

Benutzeravatar
freeskier
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 04.02.2011 15:29
Wohnort: schweiz

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#40

Beitrag von freeskier » 02.01.2013 18:26

Ich versteh deine Meinung. Was ich persönlich nicht habe möchte ist ein regress der Versicherung wenn irgend was passiert und man muss nicht mal selbst schuld sein. Das Federbein ist teil des Fahrwerks und somit ein Sicherheitsrelevantes teil und für das geb ich auch gerne Geld aus.
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme

bios31
SV-Rider
Beiträge: 441
Registriert: 03.11.2010 21:37
Wohnort: Bülach

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#41

Beitrag von bios31 » 02.01.2013 18:44

bin mir nicht sicher wie es hier in der schweiz ist. aber ich meinte, dass die versicherung nachweisen müsste, dass dich omi wegen deinem federbein angefahren hat! irgentwo im http://toeff-forum.ch/ wurde drüber diskutiert. die wörter "sicherheitrelevant oder sicherheit" sind in der schweiz pure geldmacher. alles was aus dem ausland ist, wird verteufelt und ist doch nur bastel.

noch ein positives zitat aus dem thread http://toeff-forum.ch/index.php?page=Th ... t=verbauen

"Beim Federbein hat die MFK einen gewissen Spielraum (wie sollen die das genau prüfen können? je nach Modell sieht man vom Federbein gerade mal paar Wicklungen von der Feder und sonst gar nichts). Mit bisschen Glück geht das bei der MFK durch ohne dass die was merken. Ist zwar nicht die feine Art, aber ein Versuch (wenn man nicht extra für die MFK zurückbauen will) ist es wert. Geht aber nur, wenn das nicht offensichtlich ist und auch in der Geometrie keine wesentlichen Änderungen erfolgten."

Benutzeravatar
freeskier
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 04.02.2011 15:29
Wohnort: schweiz

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#42

Beitrag von freeskier » 02.01.2013 18:55

Ich hab beim STVA angerufen und nach gefragt Federbeine aus anderen Maschinen können auch in der Schweiz eingetragen werden müssen aber vom DTC geprüft sein.

da das DTC unglaublich teuer ist kauf ich mir lieber ein nachrüst federbein und kann das gleich beim nächsten MFK eintragen lassen.
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#43

Beitrag von jubelroemer » 03.01.2013 11:14

Ich kann natürlich beide Meinungen nachvollziehen, tendiere persönlich aber auch zu bios31 seiner Einstellung!! Egal ob ein GSXR oder Kawa-Federbein - beide sind um Welten besser als das Original. Und schon aus eigenem Interesse sollte man drauf achten dass die Längen nicht zu sehr abweichen.
K.A. wieso die Herren die eigentlich was davon verstehen sollten immer so viel Theater machen!?
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Gelöschter Benutzer 20055


Re: Fahrwerksschwächen?

#44

Beitrag von Gelöschter Benutzer 20055 » 04.01.2013 21:51

K.A. wieso die Herren die eigentlich was davon verstehen sollten immer so viel Theater machen!?
Das verstehe ich auch nicht, aber wenn ich das so sehe, dann sind wir in Deutschland ja noch gut dabei... was die in der Schweiz wollen, ist ja übel. 8O

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Fahrwerksschwächen?

#45

Beitrag von jubelroemer » 05.01.2013 10:04

.....vor allem bei den Höllengeschwindigkeiten die dort erlaubt sind!!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Antworten