Wie feucht sind Eure ....
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
ja genau, ist aber immer eine Frage der Dosis. Die scheint bei mir viel zu hoch zu sein.
Ölverbrauch ist auch da, bei einer schnellen Fahrt so 3 bis 400 ml auf knapp 600 km.
Ich weiß jetzt nicht, wieviel des kondensierten Öl aus dem Originalkondesierbehälterwieder zurückläuft. Aus meinem Behälter kann bis auf diese Mindestfüllung alles wieder runterlaufen, ob es das auch tut, ?. Oder es kann ein Ölnebel teilweise entweichen. Aber das führt nicht recht weiter.
Auffällig ist nachwievor der streckenweise hohe Ölverbrauch, die schnelle Verschmutzung des Ölfilters und der häufig unangenehme Motorlauf.
Ich tippe inzwischen auf die Kolbenringe vom vorderen Zylinder.
Bald werde ich es wissen. Zumindest wird der Motor vor seiner Verschrottung auseinandergenommen.
Ölverbrauch ist auch da, bei einer schnellen Fahrt so 3 bis 400 ml auf knapp 600 km.
Ich weiß jetzt nicht, wieviel des kondensierten Öl aus dem Originalkondesierbehälterwieder zurückläuft. Aus meinem Behälter kann bis auf diese Mindestfüllung alles wieder runterlaufen, ob es das auch tut, ?. Oder es kann ein Ölnebel teilweise entweichen. Aber das führt nicht recht weiter.
Auffällig ist nachwievor der streckenweise hohe Ölverbrauch, die schnelle Verschmutzung des Ölfilters und der häufig unangenehme Motorlauf.
Ich tippe inzwischen auf die Kolbenringe vom vorderen Zylinder.
Bald werde ich es wissen. Zumindest wird der Motor vor seiner Verschrottung auseinandergenommen.
-----------------
Ähem
mal ganz blöd jetzt. Aber nach 90.000 km, und ich vermute mal ohne bisherige totale Motorüberholung, ist es doch ziemlich normal das die Maschine Öl geradezu frisst. Fahr doch mal zu MOTORRAD lass deine Karre als Mega-Langstrecken-Test zerlegen .. natürlich auf ihre Kosten und du kommst mit Mopped in die Zeitschrift.
Aber die werden mit Sicherheit Kolbenringe, Ventile und Ventilsitze außerhalb der verschleissbedingten Toleranzbereiche feststellen. Ebenso würd ich mal vermuten, dass die SV weniger Kompression auf den Zylinders haben dürfte. Auch wenn die Motoren immer besser werden. 90.000 km Motorradmotor ist für mich gleich 180.000 km Automotor (wenn nicht mehr).
Woher die grosse Menge Öl im Ölabscheider kommt ist mir aber auch schleierhaft.
Aber wie du schon schrubst .. erstaunlich wie lange eine SV auch mit kleinen Macken hält .. unkaputtbar!
gruß
cyco

Woher die grosse Menge Öl im Ölabscheider kommt ist mir aber auch schleierhaft.
Aber wie du schon schrubst .. erstaunlich wie lange eine SV auch mit kleinen Macken hält .. unkaputtbar!

gruß
cyco
nochmal ähem ..
Hab die Mail von SV29 wohl nicht genau genug gelesen ... da steht ja schon alles drin .. und ich hab nur nachgeplappert! 
sorry und gruss
cyco

sorry und gruss
cyco
- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Ich möchte nochmal kurz für alle, die es nicht wissen, kund tun, daß die beschriebenen Probs spätestens so mit 12 bis 14000 km auftauchten, vermutlich aber schon etwas eher da waren.
Umso interessanter ist ja die Tatsache, daß sich das verhalten nach all diesen vielen Kilometern nicht wesentlich verschlechtert hat. Eigentlich nur Öl nachkippen und alle 1000 km den Lufi wechseln (27 Euro).
Umso interessanter ist ja die Tatsache, daß sich das verhalten nach all diesen vielen Kilometern nicht wesentlich verschlechtert hat. Eigentlich nur Öl nachkippen und alle 1000 km den Lufi wechseln (27 Euro).
-----------------
Feucht ...
@SV29
Du hattest, glaube ich, auch mal geschrieben, dass diese Probleme nach einer Luftfilter- oder Vergasermodifikation aufgetreten sind, oder? Vielleicht hats dabei eine Kleinigkeit im Motor zerdengelt, die nicht schlimm genug war um den Motor auch bei höheren Laufleistungen lahm zu legen.
Schreib mal was die Motorzerlegung ans Licht bringt. Bei mvh-online wird immer noch ein gebrauchter Motor angeboten!
gruß
cyco
Du hattest, glaube ich, auch mal geschrieben, dass diese Probleme nach einer Luftfilter- oder Vergasermodifikation aufgetreten sind, oder? Vielleicht hats dabei eine Kleinigkeit im Motor zerdengelt, die nicht schlimm genug war um den Motor auch bei höheren Laufleistungen lahm zu legen.
Schreib mal was die Motorzerlegung ans Licht bringt. Bei mvh-online wird immer noch ein gebrauchter Motor angeboten!
gruß
cyco
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
@ Jan
ich auch, ich auch, sonst hätte ich schon längst den Umbau getätigt.
zur zeit läuft sie rauh, Luftfilterwechsel bringt nix - lol -
Kerzen prüfen (waren beim letzten Wechsel ziemlich lose?!)
Ölwechsel
Auspuffundichtigkeit
Falschluft
hoffentlich hört das heute nochmal auf mit Regnen
ich auch, ich auch, sonst hätte ich schon längst den Umbau getätigt.
zur zeit läuft sie rauh, Luftfilterwechsel bringt nix - lol -
Kerzen prüfen (waren beim letzten Wechsel ziemlich lose?!)
Ölwechsel
Auspuffundichtigkeit
Falschluft
hoffentlich hört das heute nochmal auf mit Regnen
-----------------
hallo sv29,da du schreibst das die probleme schon frühzeitig aufgetaucht sind so ab 12-14000 währ es denkbar das die kolben "eingefallen" sind.was bedeutet das die dinger geschrumpft sind aufgrund überhitzung durch gemischabmagerung(vergaser/lufi modifiziert ?) .einproblem das bei grossvolumigen 2-zylindern öfters vorkommt (laut motorradmagazin mo, glaub ich) ob man die sv650 dazuzählen kann sei dahin gestellt. ein einfacher kompressionstest währe aufschlussreich.das der ofen heissgefahren schlechter läuft liegt wohl daran das er ab einem bestimmten zeitpunkt mehr seine eigenen abgase (kurbelgehäuseentlüftung) als frischluft inhaliert,das könnte sich geringfügig ändern wenn die entlüftung nicht mehr in den luftfilter geht.übermässig viel öl im luftfilter ist meiner erfahrung nach immer ein zeichen von motorverschleiss. alles gute und tschüssss
- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Hallo Rainosator,
eine spannende Sache ist das. Ich glaube inzwischen, daß eine Vielzahl von Störungen, von denen einige allein bestimmt als normal bezeichet werden konnen, zu entsprechendem Fahrverhalten geführt haben.
Was nach vielen Pberprüfungen bleibt, ist hoher Ölverbrauch, rauher Lauf bei hohen Außentemperaturen (> 35 Grad), vermutlich Falschluft.
Ich werde das Ölgefäß mal umbauen, sodaß sich mehr Öl sammeln kann.
In diesem Sinne
eine spannende Sache ist das. Ich glaube inzwischen, daß eine Vielzahl von Störungen, von denen einige allein bestimmt als normal bezeichet werden konnen, zu entsprechendem Fahrverhalten geführt haben.
Was nach vielen Pberprüfungen bleibt, ist hoher Ölverbrauch, rauher Lauf bei hohen Außentemperaturen (> 35 Grad), vermutlich Falschluft.
Ich werde das Ölgefäß mal umbauen, sodaß sich mehr Öl sammeln kann.
In diesem Sinne
-----------------
Hallo,
das mit den Kolbenringen hab ich ja schon propagiert.
Und die sind das auch nicht alleine, so viel ist sicher, wenn dein Lufi trotz externem Ölbehältnis verschmutzt ist.
Das zerlegen nach 100tkm ist sicher interessant und aufsachlußreich.
Auch wenn dein Motor wohl nichtmal mehr als Ersatzteillager dienen kann. Und wenn ich mich recht entsinne hat die SV beim 50tkm-Test nicht besonders gut abgeschnitten.
Aber interessant(ärgerlich) sind deine Motorprobs und ihr relativ frühes erscheinen.
das mit den Kolbenringen hab ich ja schon propagiert.
Und die sind das auch nicht alleine, so viel ist sicher, wenn dein Lufi trotz externem Ölbehältnis verschmutzt ist.
Das zerlegen nach 100tkm ist sicher interessant und aufsachlußreich.
Auch wenn dein Motor wohl nichtmal mehr als Ersatzteillager dienen kann. Und wenn ich mich recht entsinne hat die SV beim 50tkm-Test nicht besonders gut abgeschnitten.
Aber interessant(ärgerlich) sind deine Motorprobs und ihr relativ frühes erscheinen.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Ölleitblech ?
Hi SV29,
Zu Deinem abnorm hohen 'Ölverbrauch' fällt mir dieses ominöse 'Ölleitblech' im Kurbelgehäuse ein. Deine 'N ist doch, wenn ich mich recht erinnere, Bj. 99 oder 00. Irgendwann in dieser Zeit wurde mal etwas an der Ölführung im Kurbelgehäuse geäendert, worauf es zu anderen 'Ölproblemen' kam. Kurze Zeit später wurde daraufhin ein sogen. Ölleitblech eingeführt, das ab einer bestimmten Motornummer (frag mich nicht welche) serienmäßig eingebaut wurde. Es ist mit zwei Schrauben auf der Außenseite des Kurbelgehäuses befestigt, also entweder unter dem Kupplungs-/Wasserpumpendeckel oder unter dem Generator, auf welcher Seite weiß ich aber nicht auswendig. Für die paar hundert Maschinen nach der Änderung am KG, aber vor Einführung des Ölleitbleches, wurde die Nachrüstung im Rahmen der Inspektion dringend empfohlen. Den Sinn dieses Bleches kenne ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es verhindern soll, dass zu viel Öl nach oben, Richtung KG-Entlüfungsstuzen, verspritzt wird. Wäre meine Vermutung richtig und das Blech in Deiner fehlt, so könnte es eine Erklärung für Deine Ölverluste sein. Schau doch mal nach der Motornummer und frag den Händler Deines Vertrauens oder bei S. in Heppenheim. Den Hinweis auf das Ölleitblech hab ich aus dem Schrauberbuch vom Motorbuchverlag. Da stehen auch die Motornummern drin, ich hab es aber im Moment nicht griffbereit.
Meine Airbox ('N, gelb, Bj Mai/00, heute 27Mm) ist Ölbenebelt, aber nicht 'naß'. Der Luftfilter, 7000km alt, ist 'dreckig weiß', aber nicht gelb oder gar braun. Ölverbrauch ca. 0,5ltr auf 6000km.
lhg's Horst, AHM, Odenwälder
Zu Deinem abnorm hohen 'Ölverbrauch' fällt mir dieses ominöse 'Ölleitblech' im Kurbelgehäuse ein. Deine 'N ist doch, wenn ich mich recht erinnere, Bj. 99 oder 00. Irgendwann in dieser Zeit wurde mal etwas an der Ölführung im Kurbelgehäuse geäendert, worauf es zu anderen 'Ölproblemen' kam. Kurze Zeit später wurde daraufhin ein sogen. Ölleitblech eingeführt, das ab einer bestimmten Motornummer (frag mich nicht welche) serienmäßig eingebaut wurde. Es ist mit zwei Schrauben auf der Außenseite des Kurbelgehäuses befestigt, also entweder unter dem Kupplungs-/Wasserpumpendeckel oder unter dem Generator, auf welcher Seite weiß ich aber nicht auswendig. Für die paar hundert Maschinen nach der Änderung am KG, aber vor Einführung des Ölleitbleches, wurde die Nachrüstung im Rahmen der Inspektion dringend empfohlen. Den Sinn dieses Bleches kenne ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es verhindern soll, dass zu viel Öl nach oben, Richtung KG-Entlüfungsstuzen, verspritzt wird. Wäre meine Vermutung richtig und das Blech in Deiner fehlt, so könnte es eine Erklärung für Deine Ölverluste sein. Schau doch mal nach der Motornummer und frag den Händler Deines Vertrauens oder bei S. in Heppenheim. Den Hinweis auf das Ölleitblech hab ich aus dem Schrauberbuch vom Motorbuchverlag. Da stehen auch die Motornummern drin, ich hab es aber im Moment nicht griffbereit.
Meine Airbox ('N, gelb, Bj Mai/00, heute 27Mm) ist Ölbenebelt, aber nicht 'naß'. Der Luftfilter, 7000km alt, ist 'dreckig weiß', aber nicht gelb oder gar braun. Ölverbrauch ca. 0,5ltr auf 6000km.
lhg's Horst, AHM, Odenwälder
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
> das ab einer bestimmten Motornummer
Habs leider online auf die Schnelle nicht mehr gefunden, aber gestern ist mir der entsprechende Ausdruck übern Weg gelaufen:
"... bin gerade bei meinem Händler gewesen. Es gibt eine Rückrufaktion von Suzuki. Die betrifft folgende Motornummern:
SV650Y/SY P503-119505 -> P503-133992 2000
SV650UY/SUY P505-100957 -> P505-101189 2000
..."
Y heißt Modell 2000, U ist die gedrosselte Variante.
Geschrieben von einem damals nicht registrierten Poster Peter J. aus Gummersbach am 11.8.2000. Angaben daher leider ohne Gewähr, aber ich glaube mich zu erinnern, daß das mit einer von mir damals woanders gesehenen Liste übereinstimmt.
Ciao
Jan
Habs leider online auf die Schnelle nicht mehr gefunden, aber gestern ist mir der entsprechende Ausdruck übern Weg gelaufen:
"... bin gerade bei meinem Händler gewesen. Es gibt eine Rückrufaktion von Suzuki. Die betrifft folgende Motornummern:
SV650Y/SY P503-119505 -> P503-133992 2000
SV650UY/SUY P505-100957 -> P505-101189 2000
..."
Y heißt Modell 2000, U ist die gedrosselte Variante.
Geschrieben von einem damals nicht registrierten Poster Peter J. aus Gummersbach am 11.8.2000. Angaben daher leider ohne Gewähr, aber ich glaube mich zu erinnern, daß das mit einer von mir damals woanders gesehenen Liste übereinstimmt.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.