Batterie laden
-
suisse
Batterie laden
Hallo!
Ich habe es leider geschafft, meine Batterie ziemlich übel zu entladen; bin nämlich dummerweise nach dem letzten Frühling nicht mehr zum Fahren gekommen und habe vergessen, sie abzuklemmen.
Nun habe ich mir ein Ladegerät (Procharger bei Louis) besorgt, kann ja eh nie schaden. Wenn man die Bedienungsanleitung liest, könnte man meinen, das Ding sei gefährlicher als eine Schusswaffe. Seitenweise Risiken und Gefahren. Man muss ja fast schon permanent vor dem Ding sitzen und zuschauen, wie es die Batterie lädt (aber mit säurefester Schutzbrille).
Ist ja klar, dass sich ein Hersteller entsprechend absichern will. Und es ist auch klar, dass es beim Laden von Akkus (v.a. Li, weiss nicht wie es bei Pb ist) grundsätzlich immer zu einem Feuer kommen kann.
Aber mal ernsthaft, an diejenigen, welche das regelmässig machen: Wie oft habt ihr es erlebt, dass beim Laden einer Batterie etwas schief gelaufen ist? Wie viel "explosive
und gesundheitsgefährliche Gase" strömen da aus? Kann man das Ding über Nacht in der Garage stehen lassen, oder ist es angemessen, alle halbe Stunde (oder so) nachzuschauen?
Danke & Gruss
Ich habe es leider geschafft, meine Batterie ziemlich übel zu entladen; bin nämlich dummerweise nach dem letzten Frühling nicht mehr zum Fahren gekommen und habe vergessen, sie abzuklemmen.
Nun habe ich mir ein Ladegerät (Procharger bei Louis) besorgt, kann ja eh nie schaden. Wenn man die Bedienungsanleitung liest, könnte man meinen, das Ding sei gefährlicher als eine Schusswaffe. Seitenweise Risiken und Gefahren. Man muss ja fast schon permanent vor dem Ding sitzen und zuschauen, wie es die Batterie lädt (aber mit säurefester Schutzbrille).
Ist ja klar, dass sich ein Hersteller entsprechend absichern will. Und es ist auch klar, dass es beim Laden von Akkus (v.a. Li, weiss nicht wie es bei Pb ist) grundsätzlich immer zu einem Feuer kommen kann.
Aber mal ernsthaft, an diejenigen, welche das regelmässig machen: Wie oft habt ihr es erlebt, dass beim Laden einer Batterie etwas schief gelaufen ist? Wie viel "explosive
und gesundheitsgefährliche Gase" strömen da aus? Kann man das Ding über Nacht in der Garage stehen lassen, oder ist es angemessen, alle halbe Stunde (oder so) nachzuschauen?
Danke & Gruss
-
~Idefix~
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie laden
In nicht-wartungsfreien Batterien entstehen beim Laden Gase. Man muss dafür sorgen, dass die raus können.
Wartungsfreie Batterien (sowas ist in der SV verbaut) kannst Du einfach so anklemmen. Solange dein Ladegerät einen Überladeschutz hat (das hat heute nahezu jedes Ladegerät) kann nichts schiefgehen. Anschließen, Tag warten, fertig.
-
suisse
Re: Batterie laden
Danke!
Das Thema ist übrigens auch im Reparaturhandbuch etwas komisch formuliert:
[...] das beim Ladevorgang entstehende Gas (nur Sauerstoffgas, kein Wasserstoffgas - im Gegensatz zum herkömmlichen Batterietyp, wo beide Gase entstehen) [...]
und dann nur zwei, drei Absätze später:
Beim Laden der Batterie entsteht explosive Gasmischung (auch bei MF-Batterie!) [...] also Raum gut belüften.
(Bucheli Reparaturanleitung, Band 5229, S. 45)
Das Thema ist übrigens auch im Reparaturhandbuch etwas komisch formuliert:
[...] das beim Ladevorgang entstehende Gas (nur Sauerstoffgas, kein Wasserstoffgas - im Gegensatz zum herkömmlichen Batterietyp, wo beide Gase entstehen) [...]
und dann nur zwei, drei Absätze später:
Beim Laden der Batterie entsteht explosive Gasmischung (auch bei MF-Batterie!) [...] also Raum gut belüften.
(Bucheli Reparaturanleitung, Band 5229, S. 45)
-
Gelöschter Benutzer 20055
Re: Batterie laden
Meine Batterie klemmt jetzt seit November am ProCharger, steht in der geschlossenen Garage.
Bisher ist nichts in die Luft gegangen
Bisher ist nichts in die Luft gegangen
-
hexxer
Re: Batterie laden
Meine Batterie hängt auch den ganzen Winter am Ladegerät ( mit Abschaltautomatik und Erhaltungsladung). 
Re: Batterie laden
Meiner Erfahrung nach hast Du keine Probleme, solange der Raum halbwegs ordentlich belüftet ist und neben der Batterie keine Kerze brennt. Im Zweifelsfall lass einfach die Tür offen, dann verflüchtigt sich das Zeug schon (ist übrigens Wasserstoff und Sauerstoff
).
Ne Ergänzung zum dauerhaften Laden: Das ist sicherlich ok. Achte nur unbedingt darauf, dass eine Abschaltautomatik vorhanden ist, damit die Batterie nicht überlädt. Ansonsten würdest Du sie mit der Zeit leer kochen. Ich lasse sie übrigens nicht dauerhaft am Ladegerät angeschlossen, sondern lade sie so alle zwei, drei Wochen nach.
Noch eine Befürchtung: Wenn Du die Batterie nach dem Frühling nicht mehr geladen hast, könnte es sein, dass sie tiefentladen war. Wenn sie so länger steht, beschädigt sie dass dauerhaft, so dass sie nicht mehr viel Ladung aufnimmt. Sie ist dann einfach ganz schnell voll - und noch schneller wieder leer. Dann wäre sie reif für den Schrott. Probiers aber einfach mal aus.
Ne Ergänzung zum dauerhaften Laden: Das ist sicherlich ok. Achte nur unbedingt darauf, dass eine Abschaltautomatik vorhanden ist, damit die Batterie nicht überlädt. Ansonsten würdest Du sie mit der Zeit leer kochen. Ich lasse sie übrigens nicht dauerhaft am Ladegerät angeschlossen, sondern lade sie so alle zwei, drei Wochen nach.
Noch eine Befürchtung: Wenn Du die Batterie nach dem Frühling nicht mehr geladen hast, könnte es sein, dass sie tiefentladen war. Wenn sie so länger steht, beschädigt sie dass dauerhaft, so dass sie nicht mehr viel Ladung aufnimmt. Sie ist dann einfach ganz schnell voll - und noch schneller wieder leer. Dann wäre sie reif für den Schrott. Probiers aber einfach mal aus.
Re: Batterie laden
Moin,
die Exlosiongsgefahr bei nicht wartungsfreien Batterien ist nicht zu unterschätzen. Das habe ich mehrfach erlebt und die Batteriesäure spritzt dann etliche Meter weit, selbst bei gut belüfteter, grosser Werkstatt.
Wenn dann noch die Nachfüllverschlüsse nicht abgenommen wurden kann sogar das Gehäuse bersten und das gibt eine tolle Sauerei.
Ursache war immer das Abklemmen des Ladekabels/Klemme am Batteriepol (Abreissfunke) im Ladebetrieb.
Bei einer wartungsfreien, geschlossenen Batterie ist das Risiko so gut wie nicht vorhanden, da keine Gase ausströhmen, ausser diese "kocht" durch Defekt oder Überladung.
Bye
Jürgen
die Exlosiongsgefahr bei nicht wartungsfreien Batterien ist nicht zu unterschätzen. Das habe ich mehrfach erlebt und die Batteriesäure spritzt dann etliche Meter weit, selbst bei gut belüfteter, grosser Werkstatt.
Wenn dann noch die Nachfüllverschlüsse nicht abgenommen wurden kann sogar das Gehäuse bersten und das gibt eine tolle Sauerei.
Ursache war immer das Abklemmen des Ladekabels/Klemme am Batteriepol (Abreissfunke) im Ladebetrieb.
Bei einer wartungsfreien, geschlossenen Batterie ist das Risiko so gut wie nicht vorhanden, da keine Gase ausströhmen, ausser diese "kocht" durch Defekt oder Überladung.
Bye
Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 14214
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Batterie laden
Das scheint mir sehr vernünftig zu sein, da das Ladegerät ja auch Strom frisst!!armin hat geschrieben:Ich lasse sie übrigens nicht dauerhaft am Ladegerät angeschlossen, sondern lade sie so alle zwei, drei Wochen nach.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: Batterie laden
Unter Nennlast ist das aber auch nicht viel mehr als 60W. Da frisst der Flachbild in einem Monat im Stand-By mehr, als ein Ladegerät, was einen Monat lang an eine Motorradbatterie angeklemmt ist...jubelroemer hat geschrieben:Das scheint mir sehr vernünftig zu sein, da das Ladegerät ja auch Strom frisst!!
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: Batterie laden
Ok, an den Funken beim Abklemmen hab ich nicht gedacht, guter Hinweis. Vorm Abklemmen ziehe ich allerdings auch immer den Netzstecker aus der Dose, und die ist weit genug weg, dass da nix passiert.
Der Stromverbrauch ist mir gar nicht mal so wichtig (ich schalte allerdings auch immer hart ab, niemals in Standby). Ich halte es aber a) einfach für unnötig, und b) lasse ich das Ladegerät nur ungern den ganzen Tag unbeaufsichtigt im leeren Haus in Betrieb. Als Hobby-Elektroniker habe ich in der Vergangenheit zu viele merkwüdrige Sachen gesehen, ich bin daher oft etwas mißtrauisch
Der Stromverbrauch ist mir gar nicht mal so wichtig (ich schalte allerdings auch immer hart ab, niemals in Standby). Ich halte es aber a) einfach für unnötig, und b) lasse ich das Ladegerät nur ungern den ganzen Tag unbeaufsichtigt im leeren Haus in Betrieb. Als Hobby-Elektroniker habe ich in der Vergangenheit zu viele merkwüdrige Sachen gesehen, ich bin daher oft etwas mißtrauisch
-
suisse
Re: Batterie laden
Danke euch. Grund für meine Nachfrage war übrigens das hier:
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/reg ... /10922695>
Natürlich, eine ganz andere Situation (LiPo, Schnellladung), aber dass das Gericht quasi die Bedienungsanleitung zitiert und erwartet, dass man die buchstabengetreu umsetzt, fand ich dann doch etwas überrissen.
Das Ladegerät hat übrigens meine Batterie wiederbelebt, so scheint es. Sie wird sich dann noch im Fahrzeug beweisen müssen, aber ich bin optimistisch.
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/reg ... /10922695>
Natürlich, eine ganz andere Situation (LiPo, Schnellladung), aber dass das Gericht quasi die Bedienungsanleitung zitiert und erwartet, dass man die buchstabengetreu umsetzt, fand ich dann doch etwas überrissen.
Das Ladegerät hat übrigens meine Batterie wiederbelebt, so scheint es. Sie wird sich dann noch im Fahrzeug beweisen müssen, aber ich bin optimistisch.
-
hexxer
Re: Batterie laden
Also mein BikeCharger "frisst" (nach dem was draufsteht) 15VA Leistung.jubelroemer hat geschrieben:Das scheint mir sehr vernünftig zu sein, da das Ladegerät ja auch Strom frisst!!armin hat geschrieben:Ich lasse sie übrigens nicht dauerhaft am Ladegerät angeschlossen, sondern lade sie so alle zwei, drei Wochen nach.
-
~Idefix~
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie laden
Strom sparen kann man durch abklemmen schon. Der Batterie dürfte das ziemlich egal sein.
Aber Geld sparen kann man damit nicht wirklich. Die 15W sind unter Vollast, bei einem Wirkungsgrad von 55%. Und so schlecht kann man das Ladegerät eigentlich nicht bauen! Ich halte geschätzte 10W für realistischer. Und dann schaltet das Ding auf Erhaltungsladung. Würde ich mal grob ein Zehntel vom Ladestrom schätzen.
Dann bleiben von den 10W Eingangsleistung ungefähr 1W übrig. Naja, vielleicht sind es auch 2W, ohne Last sinkt die Effizienz.
2 Watt * 24h/tag * 365tage/jahr = 17,5 kwh pro Jahr
1kwh kostet 25cent
Ergibt 4,40 € wenn Du die Batterie ein Jahr am Ladegerät vergisst. Möge jeder selbst entscheiden.
Aber Geld sparen kann man damit nicht wirklich. Die 15W sind unter Vollast, bei einem Wirkungsgrad von 55%. Und so schlecht kann man das Ladegerät eigentlich nicht bauen! Ich halte geschätzte 10W für realistischer. Und dann schaltet das Ding auf Erhaltungsladung. Würde ich mal grob ein Zehntel vom Ladestrom schätzen.
Dann bleiben von den 10W Eingangsleistung ungefähr 1W übrig. Naja, vielleicht sind es auch 2W, ohne Last sinkt die Effizienz.
2 Watt * 24h/tag * 365tage/jahr = 17,5 kwh pro Jahr
1kwh kostet 25cent
Ergibt 4,40 € wenn Du die Batterie ein Jahr am Ladegerät vergisst. Möge jeder selbst entscheiden.
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: Batterie laden
Danke! Ich war zu faul dafür...~Idefix~ hat geschrieben:2 Watt * 24h/tag * 365tage/jahr = 17,5 kwh pro Jahr
1kwh kostet 25cent
Ergibt 4,40 € wenn Du die Batterie ein Jahr am Ladegerät vergisst. Möge jeder selbst entscheiden.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: Batterie laden
mal kurz eine andere Batteriefrage: Meint ihr die Batterie sollte man mal tauschen wenn die SV bei -3 Grad nur noch ein mal angeht und dann gleich wieder ans Ladegerät muss ?
( Rumgefahren sind wie hier bei der Temperatur natürlich nicht, aber wenn man in der Garage bastelt startet man ja auch ab und an mal! )
Jetzt hängt die Batterie schonwieder 2 Tage am Lagegerät und so wie ich das sehe wenn ich aus dem Fenster gucke könnte ich es mir fast mal erlauben zu testen wie oft ich starten kann bis sie wieder Platt ist
Bei dem weißen gedöne draussen is danach immernoch genug zeit um noch mal zu laden
)
( Rumgefahren sind wie hier bei der Temperatur natürlich nicht, aber wenn man in der Garage bastelt startet man ja auch ab und an mal! )
Jetzt hängt die Batterie schonwieder 2 Tage am Lagegerät und so wie ich das sehe wenn ich aus dem Fenster gucke könnte ich es mir fast mal erlauben zu testen wie oft ich starten kann bis sie wieder Platt ist
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....