TheHoff MiniTwinR - Motul Breakfast Cup






- Christian #69
- SV-Rider
- Beiträge: 862
- Registriert: 26.10.2008 8:42
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Email mit Betreff "Versanddetails" sind doch die besten 
Stahlflex für vorne und 681/682er SRQ sind auf dem Weg.
Frage: Was für Crashpads habt ihr für die Rennstrecke (oder Sturzbügel montieren?), wie sind eure Erfahrungen?
Ich habe leider nicht immer gute gemacht, wie man auf dem Bild sehen kann. So etwas möchte ich bestmöglich vermeiden, aber auch das Motorrad angemessen schützen

Stahlflex für vorne und 681/682er SRQ sind auf dem Weg.
Frage: Was für Crashpads habt ihr für die Rennstrecke (oder Sturzbügel montieren?), wie sind eure Erfahrungen?
Ich habe leider nicht immer gute gemacht, wie man auf dem Bild sehen kann. So etwas möchte ich bestmöglich vermeiden, aber auch das Motorrad angemessen schützen
Gruß Ingo
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Hallo,
ich würde dir maximal ein paar kurze Sturzpads empfehlen, die SV ist recht sturzgünstig gebaut
das teil das als erstes ohne Sturzpads dran glauben muss ist der Kühler und das Heck hab ich in Schleiz mal in der Seng ausprobiert
aber ausser nem krummen Kühler,einem Loch in der Seitenverkleidung und einem krummen Heck ist nichts passiert. Schau dir mal die Sturzpads von R&G Racing an link die sind an zwei Punkten mit dem Rahmen verschraubt da kommt keine so große Hebelwirkung auf den armen Motorhaltepunkt.
Gruß
Stefan
ich würde dir maximal ein paar kurze Sturzpads empfehlen, die SV ist recht sturzgünstig gebaut


Gruß
Stefan
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Heute abend werde ich aus einem 1000x1000 mm Stück 390er Gfk, zwei 200x200 mm Stücken 600er Afk und 360 g Harz+Härter eine Tankhaube für die SV bauen.
Weiter benötigt werden:
Eine mikroverzahnte Schere (gute für Hobbybereich bereits ab 25e)
Vaseline
Abdeckfolie
einen Pinsel/eine Schaumstoffrolle
Latexhandschuhe
einen Plastikbecher zum Anrühren von Harz+Härter
eine Malerwanne
ca 2h Zeit
Weiter benötigt werden:
Eine mikroverzahnte Schere (gute für Hobbybereich bereits ab 25e)
Vaseline
Abdeckfolie
einen Pinsel/eine Schaumstoffrolle
Latexhandschuhe
einen Plastikbecher zum Anrühren von Harz+Härter
eine Malerwanne
ca 2h Zeit
Gruß Ingo
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Bist du bitte so nett und beschreibst alles ausführlich in diesem Thread?
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
BY THE WAY: ICH ERHEBE NICHT DEN ANSPRUCH DARAUF, DASS DAS WAS ICH SCHREIBE RICHTIG IST. ICH SCHILDERE HIER LEDIGLICH MEINE LAIENHAFTE ARBEITSWEISE!
Maße nehmen:
wenn man ein Teil abformen oder überformen will muss man die Maße kennen.
Entweder bei einfachen Bauteilen mit einer Schnur entlang der maximalen Abmessungen überlegen oder besser mit einem Gewebe (z.B. Handtuch).
Wenn man die Maße genommen hat einfach noch 10 % für Überhänge einkalkulieren.
In meinem Fall habe ich eine dünne Bahn Gfk übrig gehabt und habe diese einmal kreuz und quer über den Tank gelegt. Mit 1000x1000 mm ist man großzügig dabei. Über Verschnitt nicht ärgern, den kann man beim nächsten Teil als Verstärkungen einbringen.
Faseraufbau überlegen:
Was soll das Teil können? Muss es tragend sein, muss es nur optische Zwecke erfüllen? Für Optik reicht es schon eine Lage über ein vorhandenes Bauteil zu laminieren, das bedeutet aber auch, dass man mit Mehrgewicht fährt und da bringen dann tolle Carbonbeschichtungen rein garnichts. Wenn es stabil/tragend sein soll, kann man sich anhand der Bauteildicke und des Werkstoff eine ca. Laminatdicke mit entsprechender Faser überlegen.
In meinem Fall dient eine Tankhaube nur der Optik und es wird lediglich eine Schicht überlaminiert. An der breitesten Stelle des Tanks (da wo das Suzi-Logo prangt) werde ich jedoch eine Schicht dickes Afk einlaminieren. Afk ist wesentlich verschleißfester als Gfk oder Cfk (deswegen nur Motordeckel mit einer Kombination aus Cfk und Afk kaufen!).
Zuschnitt:
Handschuhe an, mikroverzahnte Schere zur Hand und die Rolle, das gefaltete Gewebe ausbreiten, mit einem Filzer die Teile anzeichnen und entlang der Markierung schneiden. Bei Cfk ist das äußert nevig, malt mal mit schwarz auf schwarz. Bei dem Schneiden extremst aufpassen, dass ihr nicht mit der Spitze der Schere in das tadellose Webbild reinhaut. Stelle an der man schneidet anheben und vorsichtig mit max 2/3 des Scherenblattes schneiden.
Tipp: Es hilft, wenn man beim Schneiden das Faserbündel an der Schnittlinie heraus zieht, es entsteht dann eine Lücke im Gewebe durch die man die Schere führen kann und die Schnittkante franst nicht so aus!
Maße nehmen:
wenn man ein Teil abformen oder überformen will muss man die Maße kennen.
Entweder bei einfachen Bauteilen mit einer Schnur entlang der maximalen Abmessungen überlegen oder besser mit einem Gewebe (z.B. Handtuch).
Wenn man die Maße genommen hat einfach noch 10 % für Überhänge einkalkulieren.
In meinem Fall habe ich eine dünne Bahn Gfk übrig gehabt und habe diese einmal kreuz und quer über den Tank gelegt. Mit 1000x1000 mm ist man großzügig dabei. Über Verschnitt nicht ärgern, den kann man beim nächsten Teil als Verstärkungen einbringen.
Faseraufbau überlegen:
Was soll das Teil können? Muss es tragend sein, muss es nur optische Zwecke erfüllen? Für Optik reicht es schon eine Lage über ein vorhandenes Bauteil zu laminieren, das bedeutet aber auch, dass man mit Mehrgewicht fährt und da bringen dann tolle Carbonbeschichtungen rein garnichts. Wenn es stabil/tragend sein soll, kann man sich anhand der Bauteildicke und des Werkstoff eine ca. Laminatdicke mit entsprechender Faser überlegen.
In meinem Fall dient eine Tankhaube nur der Optik und es wird lediglich eine Schicht überlaminiert. An der breitesten Stelle des Tanks (da wo das Suzi-Logo prangt) werde ich jedoch eine Schicht dickes Afk einlaminieren. Afk ist wesentlich verschleißfester als Gfk oder Cfk (deswegen nur Motordeckel mit einer Kombination aus Cfk und Afk kaufen!).
Zuschnitt:
Handschuhe an, mikroverzahnte Schere zur Hand und die Rolle, das gefaltete Gewebe ausbreiten, mit einem Filzer die Teile anzeichnen und entlang der Markierung schneiden. Bei Cfk ist das äußert nevig, malt mal mit schwarz auf schwarz. Bei dem Schneiden extremst aufpassen, dass ihr nicht mit der Spitze der Schere in das tadellose Webbild reinhaut. Stelle an der man schneidet anheben und vorsichtig mit max 2/3 des Scherenblattes schneiden.
Tipp: Es hilft, wenn man beim Schneiden das Faserbündel an der Schnittlinie heraus zieht, es entsteht dann eine Lücke im Gewebe durch die man die Schere führen kann und die Schnittkante franst nicht so aus!
Gruß Ingo
- Oernel SV 1000
- SV-Rider
- Beiträge: 325
- Registriert: 23.03.2004 9:42
- Wohnort: Löhne
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Hoff jetzt machst Du mich neugierig....
Habe heute meine Tankhaube vom Tank gezogen, habe mit 300er Rovingewebe laminiert.
War stellenweise etwas eng, wollte bei meiner nächsten dünneres nehmen. Ich habe aber 2 Lagen gelegt und auf das AFK verzichtet. Finde ich aber eine gute Idee.
Bin mal gespannt auf deine Bilder.
greez
Habe heute meine Tankhaube vom Tank gezogen, habe mit 300er Rovingewebe laminiert.
War stellenweise etwas eng, wollte bei meiner nächsten dünneres nehmen. Ich habe aber 2 Lagen gelegt und auf das AFK verzichtet. Finde ich aber eine gute Idee.
Bin mal gespannt auf deine Bilder.
greez
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Ich habe mit 390er Glasfilamentgewebe gearbeitet, das soll eine etwas höhere Dichte ergeben und ist vom Preis her nicht viel teurer.
Warum willst du demnächst dünneres Gewebe nehmen? Ließ es sich schlecht drapieren? Welche Webart hast du genommen Leinwand oder Köper?
Text folgt morgen...
Warum willst du demnächst dünneres Gewebe nehmen? Ließ es sich schlecht drapieren? Welche Webart hast du genommen Leinwand oder Köper?
Text folgt morgen...
Gruß Ingo
- Oernel SV 1000
- SV-Rider
- Beiträge: 325
- Registriert: 23.03.2004 9:42
- Wohnort: Löhne
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Rovinggewbe ist 300g Leinwand, Habe mir nun Köpergewebe bestellt.
Hatte eine Lage drauf, sah aber sehr sehr dünne aus, deswegen 2mal gelegt. Bin damit auf 600g Leinwand gekommen.
Hatte dann beim Trennen mein tun alles heile runter zu bekommen da mein Trennwachs nicht ganz so gut funktioniert hat wie gedacht. Die Folie drunter macht sinn.Und Polyester Harz wird doch sehr Hart.
Werde mal Epoxidharz testen. Da gibt es mehrere Varianten die wohl erst nach 1-2 Wochen die vollständige Härte erlangen.
Macht das Trennen dann einfacherer.
gruß
Aber sonst sieht dein Tank doch geil aus.
Was machst Du mit Lack ????
Hatte eine Lage drauf, sah aber sehr sehr dünne aus, deswegen 2mal gelegt. Bin damit auf 600g Leinwand gekommen.
Hatte dann beim Trennen mein tun alles heile runter zu bekommen da mein Trennwachs nicht ganz so gut funktioniert hat wie gedacht. Die Folie drunter macht sinn.Und Polyester Harz wird doch sehr Hart.
Werde mal Epoxidharz testen. Da gibt es mehrere Varianten die wohl erst nach 1-2 Wochen die vollständige Härte erlangen.
Macht das Trennen dann einfacherer.
gruß
Aber sonst sieht dein Tank doch geil aus.
Was machst Du mit Lack ????
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Versuch erstmal Köper, das lässt sich besser drapieren (ist allerdings nicht so verschiebesteif).
Mit dem Zeug hab ich sogar schon eine Zylinderabdeckung für meine Vespa gebastelt.
Lack: kA
vll mach ich nur grauen Sprühfüller drauf und ein paar Uffbeppa
Mit dem Zeug hab ich sogar schon eine Zylinderabdeckung für meine Vespa gebastelt.
Lack: kA
vll mach ich nur grauen Sprühfüller drauf und ein paar Uffbeppa
Gruß Ingo
- Christian #69
- SV-Rider
- Beiträge: 862
- Registriert: 26.10.2008 8:42
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Blöde frage
Lohnt sich der ganze Aufwand, wenn es doch so ein Dingen schon fertig zu kaufen gibt?
http://www.ebay.de/itm/TANKHAUBE-SUZUKI ... 500wt_1124
Lohnt sich der ganze Aufwand, wenn es doch so ein Dingen schon fertig zu kaufen gibt?
http://www.ebay.de/itm/TANKHAUBE-SUZUKI ... 500wt_1124
Gruß Chris
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
Für Leute die sich den Umgang mit der Materie nicht zutrauen oder Andere die sich erst alles "Zubehör" kaufen müssten lohnt es sich wirklich kaum.
Zum einen kann man das Herstellen solcher Teile aber auch als Teil des Hobbies sehen und weiter wenn ich einen reinen Materialwert von 17,67€ (dabei sind so Kosten wie Versandkosten und die Schere etc mit 10% einkalkuliert und ich kaufe in kleinen Gebinden) sehe und dann teilweise höre wie schlecht die Passform bei Gfk Teilen ist fange ich das brechen an.
Ein anderer Punkt ist: Ich geb halt nicht gerne Geld für Dinge her dich ich selbst kann
Zum einen kann man das Herstellen solcher Teile aber auch als Teil des Hobbies sehen und weiter wenn ich einen reinen Materialwert von 17,67€ (dabei sind so Kosten wie Versandkosten und die Schere etc mit 10% einkalkuliert und ich kaufe in kleinen Gebinden) sehe und dann teilweise höre wie schlecht die Passform bei Gfk Teilen ist fange ich das brechen an.
Ein anderer Punkt ist: Ich geb halt nicht gerne Geld für Dinge her dich ich selbst kann

Gruß Ingo
Re: TheHoff wird MinitwinRacer
TheHoff hat geschrieben:Email mit Betreff "Versanddetails" sind doch die besten
Stahlflex für vorne und 681/682er SRQ sind auf dem Weg.
Frage: Was für Crashpads habt ihr für die Rennstrecke (oder Sturzbügel montieren?), wie sind eure Erfahrungen?
Ich habe leider nicht immer gute gemacht, wie man auf dem Bild sehen kann. So etwas möchte ich bestmöglich vermeiden, aber auch das Motorrad angemessen schützen
Ich dachte ja ich kenne die SV .. aber das Bild sagt mir gar nix

Zu meinen Crashpad Erfahrungen:
Ich hab so 60 € Ebay dinger dran .. sowas in der Art:
http://www.ebay.de/itm/Neu-Motorrad-Cra ... 3a718343f4
siehte OL, die habe ich auch schon ein zweimal gekauft, allerdings würde ich beim nächsten mal welche kaufen die etwas dämpfen, z.B. die von GSG!
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....