Batterie laden


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Batterie laden

#16

Beitrag von JohnnyCash » 15.01.2013 22:20

Xray hat geschrieben:mal kurz eine andere Batteriefrage: Meint ihr die Batterie sollte man mal tauschen wenn die SV bei -3 Grad nur noch ein mal angeht und dann gleich wieder ans Ladegerät muss ?
( Rumgefahren sind wie hier bei der Temperatur natürlich nicht, aber wenn man in der Garage bastelt startet man ja auch ab und an mal! )
Jetzt hängt die Batterie schonwieder 2 Tage am Lagegerät und so wie ich das sehe wenn ich aus dem Fenster gucke könnte ich es mir fast mal erlauben zu testen wie oft ich starten kann bis sie wieder Platt ist :mrgreen: Bei dem weißen gedöne draussen is danach immernoch genug zeit um noch mal zu laden :wink: )
nur wenn es nötig ist, nicht aus jux und dollerei :!:
vermutlich ist deine batterie schrott
Knubbel S

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie laden

#17

Beitrag von Roughneck-Alpha » 16.01.2013 9:10

~Idefix~ hat geschrieben:Strom sparen kann man durch abklemmen schon. Der Batterie dürfte das ziemlich egal sein.
Aber Geld sparen kann man damit nicht wirklich. Die 15W sind unter Vollast, bei einem Wirkungsgrad von 55%. Und so schlecht kann man das Ladegerät eigentlich nicht bauen! Ich halte geschätzte 10W für realistischer. Und dann schaltet das Ding auf Erhaltungsladung. Würde ich mal grob ein Zehntel vom Ladestrom schätzen.
Dann bleiben von den 10W Eingangsleistung ungefähr 1W übrig. Naja, vielleicht sind es auch 2W, ohne Last sinkt die Effizienz.

2 Watt * 24h/tag * 365tage/jahr = 17,5 kwh pro Jahr
1kwh kostet 25cent
Ergibt 4,40 € wenn Du die Batterie ein Jahr am Ladegerät vergisst. Möge jeder selbst entscheiden.
Ich hatte letzten Winter mal einen Energiemonitor vorgeklemmt und hatte fuer den Zeitraum von Anfang November bis Ende Februar einen vom Energiemonitor errechneten Verbrauch von knapp 3 Euro.
Also als Pillepalle zu verbuchen ;-)
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14214
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Batterie laden

#18

Beitrag von jubelroemer » 16.01.2013 9:58

PillePalle hier und PillePalle dort macht irgendwann halt auch Mist!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie laden

#19

Beitrag von ~Idefix~ » 16.01.2013 10:45

Xray hat geschrieben:mal kurz eine andere Batteriefrage: Meint ihr die Batterie sollte man mal tauschen wenn die SV bei -3 Grad nur noch ein mal angeht und dann gleich wieder ans Ladegerät muss ?
( Rumgefahren sind wie hier bei der Temperatur natürlich nicht, aber wenn man in der Garage bastelt startet man ja auch ab und an mal! )
Jetzt hängt die Batterie schonwieder 2 Tage am Lagegerät und so wie ich das sehe wenn ich aus dem Fenster gucke könnte ich es mir fast mal erlauben zu testen wie oft ich starten kann bis sie wieder Platt ist :mrgreen: Bei dem weißen gedöne draussen is danach immernoch genug zeit um noch mal zu laden :wink: )
Meine Batterie ist von 2002 und zeigt ein Ähnliches Verhalten. Meine bleibt drin, bis die Maschine nicht mehr startet, wenn ich fahren möchte.
Solange es dich nicht stört, spar die Kohle. Sonst ist sie fällig!

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14214
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Batterie laden

#20

Beitrag von jubelroemer » 16.01.2013 10:51

~Idefix~ hat geschrieben:Meine bleibt drin, bis die Maschine nicht mehr startet, wenn ich fahren möchte.
Denk dran, das kann in einem Moment sein wo es dir grad gar nicht reinpasst!! Und Starthilfe bzw. Anschieben geht bei der SV auch nicht wirklich gut!!
Ich habe letztes Frühjahr ziemlich schnell gehandelt nachdem die Batterie (DELO nach 3 Jahren) geschwächelt hat!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie laden

#21

Beitrag von ~Idefix~ » 16.01.2013 11:07

Ja, das ist bei mir nicht so kritisch. Aber danke für den Hinweis.
Wenn ich fahre, dann meist regelmäßig, also fast täglich. Da hat Batterie nicht so viel Zeit sich total zu verabschieden und die Maschine springt durch die regelmäßige Nutzung auch recht gut an. Und wenn es doch mal soweit ist, dann kann ich auf öffentlichen Nahverkehr oder Fahrrad ausweichen. Und es ist bei mir nicht so schlimm, wenn ich eine Stunde später zur Arbeit erscheine. Bleibe ich halt länger.

Gruß
Michael

hexxer


Re: Batterie laden

#22

Beitrag von hexxer » 16.01.2013 13:17


Benutzeravatar
Xray
SV-Rider
Beiträge: 1249
Registriert: 20.03.2010 0:14
Wohnort: Bergisch Gladbach

SVrider:

Re: Batterie laden

#23

Beitrag von Xray » 21.01.2013 22:57

~Idefix~ hat geschrieben:
Xray hat geschrieben:mal kurz eine andere Batteriefrage: Meint ihr die Batterie sollte man mal tauschen wenn die SV bei -3 Grad nur noch ein mal angeht und dann gleich wieder ans Ladegerät muss ?
( Rumgefahren sind wie hier bei der Temperatur natürlich nicht, aber wenn man in der Garage bastelt startet man ja auch ab und an mal! )
Jetzt hängt die Batterie schonwieder 2 Tage am Lagegerät und so wie ich das sehe wenn ich aus dem Fenster gucke könnte ich es mir fast mal erlauben zu testen wie oft ich starten kann bis sie wieder Platt ist :mrgreen: Bei dem weißen gedöne draussen is danach immernoch genug zeit um noch mal zu laden :wink: )
Meine Batterie ist von 2002 und zeigt ein Ähnliches Verhalten. Meine bleibt drin, bis die Maschine nicht mehr startet, wenn ich fahren möchte.
Solange es dich nicht stört, spar die Kohle. Sonst ist sie fällig!

ist ja nicht mal meine :-D ist die von meiner Freudin .. hab die jetzt allerdings recht lange geladen und auch noch mal getestet ... sieht ganz gut aus, da wird erstmal nix neues gekauft ... wenn die im sommer nit mehr geht gibts dann wohl so ne leichte lifo/po batterie ...
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Batterie laden

#24

Beitrag von hannes-neo » 21.01.2013 23:13

Mein alter Herr hat seine Batterie im Sommer neu gezykelt.
Du hast sie geladen und ins Motorrad eingebaut, und nach 2mal Starten und 1 Woche Standzeit war die Batterie wieder tot.
Also mit in die Werkstatt genommen, voll geladen, mit Kabeln und einer Glühbirne die Batterie voll entladen, dann wieder voll laden, wieder entladen, voll laden, entladen, laden und wieder Einbauen.
Manch einer sagt ja, dass man Batterien nicht voll entladen darf.
Aber was soll ich sagen? Der Erfolg gibt ihm Recht, die Batterie hat danach ne große Tour mit gemacht und konnte den 1100er Motor nach einem Monat immer noch ohne Probleme ankurbeln.
War ne Säure-Batterie, ist aber auch nicht anders bei unseren Gel-Batterien.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie laden

#25

Beitrag von ~Idefix~ » 22.01.2013 10:17

Vom vollständigen Entladen rate ich ab. (Das geht übrigens auch mit Parklicht ohne Rumbasteln). Aber eigentlich habe ich dazu noch einen anderen wichtigen Hinweis:

Neuere Ladegeräte erkennen eine Batterie anhand der anliegenden Spannung. Bei zu niedrigerer Spannung kann folgendes passieren:
- Batterie wird als defekt erkannt und nicht geladen
- Batterie wird als 6V-Batterie erkannt und nicht geladen
- Batterie wird mangels fehlender Spannung gar nicht erkannt und nicht geladen

Vor dem potentiellen Tief-Entladen überlegen, ob man mit diesen Zuständen umgehen kann. Überbrücken; billiges, altes Ladegerät vorhanden, etc...

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Batterie laden

#26

Beitrag von JohnnyCash » 22.01.2013 17:56

nach der Logik könnte eine komplett leere Batterie ja gar nicht geladen werden

wird das nicht mittels Widerstandsmessung gemacht? es kann bei solchen "mausetoten" Batterien und Hightechkrempelladegeräten helfen, eine zweite Batterie parallel anzuschließen

ich hab meine alte Batterie auch versucht wiederzubeleben, mit einem Batteriepflegegerät der Feuerwehr. war hinterher genauso tot wie vorher
Knubbel S

armin
SV-Rider
Beiträge: 429
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: Batterie laden

#27

Beitrag von armin » 22.01.2013 20:43

Äh, vorsicht! Wenn Du eine leere und eine volle Batterie parallel schaltest, dann fließt Strom von voll nach leer. Ohne Strombegrenzung ziehen leere Batterien gruselig viel Strom, durchaus auch bis zu 20, 30 A - und einen solchen Ladestrom hält keine Batterie lange aus. Also sei damit bitte vorsichtig.

Neuer Ladegeräte haben so ein klein bischen, naja, "Intelligenz" eingebaut. Hat weniger mit Widerstand zu tun (wie willst Du auch den Widerstand einer Batterie messen - und ich meine nicht den Innenwiderstand) als viel mehr mit Spannung der leeren Batterie. Erst wenn das Ladegerät eine Spannung bemerkt, meint es, dass da eine Batterie angeschlossen ist. Ist die Batterie völlig leer, wird sie einfach nicht bemerkt, das Laden nicht gestartet.
Da sind ältere, "dumme" Ladegeräte mal im Vorteil, die laden einfach.

Was ist ein "Batteriepflegegerät" der Feuerwehr? Klingt nicht so, als wäre das für Mopped-Batterien geeignet. Wohl eher zur Pflege der ganzen Einsatzgeräte. Die haben normalerweise deutlich größere Batterien (vielleicht ja sogar 24 V?). Also sei auch bitte damit vorsichtig.


Und wie Idefix schon schreibt: Voll-entladen schadet gemeinhin allen Blei-Akkus. Falls es doch mal passieren sollte, sollte er sofort wieder geladen werden. In einem leeren Blei-Akku zerstört die Batteriesäure (=Schwefelsäure) nämlich sonst endgültig und irreparabel die Bleiplatten.
Vom Zykeln hab ich auch schon gehört, hab ich auch schon selbst gemacht (allerdings ohne Total-Entladung). Ich weiß aber inzwischen, dass die Batterie dadurch verschleißt - logisch, sie muss ja krätig arbeiten. Wenn die Batterie aber sowieso schon schlecht ist, kann man ja wenig kaputtmachen...

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie laden

#28

Beitrag von ~Idefix~ » 22.01.2013 22:26

JohnnyCash hat geschrieben:nach der Logik könnte eine komplett leere Batterie ja gar nicht geladen werden
Korrekt. Genau das ist mir passiert.
Parklicht wurde angelassen. Batterie leer. Ladegerät gekauft. Angeschlossen. Und gebracht hat es nichts.
Hätte ich mal bloß das billige Gerät gekauft. Dumm lädt zuverlässig.
JohnnyCash hat geschrieben:wird das nicht mittels Widerstandsmessung gemacht?
Weiß ich nicht. Ich würde auf Spannungsmessung tippen.
JohnnyCash hat geschrieben:kann bei solchen "mausetoten" Batterien und Hightechkrempelladegeräten helfen, eine zweite Batterie parallel anzuschließen
Bei meinem Ladegerät für Mignon Batterie mache ich es genau so und da funktioniert es.
Bei der Motorradbatterie habe ich es mit einer zweiten Batterie versucht und nicht hinbekommen. Diese Batterie war aber massiv altersschwach (sie wurde gerade die durch leere Batterie ersetzt, weil sie das Motorrad nicht mehr starten konnte). Ich vermute, dass es mit einer funktionsfähigen Batterie geklappt hätte.
JohnnyCash hat geschrieben:ich hab meine alte Batterie auch versucht wiederzubeleben, mit einem Batteriepflegegerät der Feuerwehr. war hinterher genauso tot wie vorher
Batterietechnik und Batterien-Laden sind Themen, über die man seitenweise schreiben kann. Es ist fast nicht möglich, dass in wenige Sätze zu packen.
Hinzu kommt, dass kaum jemand fundiertes Wissen hierzu besitzt. Ich sage immer, eine Internetseite mit weniger als 3 Seiten Text und weniger als 2 selbst aufgenommen Lade-/Entladekurven enthält meiner Erfahrung nach nur Hörensagen. Wenn jemand hier eine gute Quelle hat, ich bin daran immer interessiert!

Das Hauptproblem sind immer die Elektroden. Auf diesen bilden sich Ablagerungen, die die Funktion der Batterie schwächen. Diese Ablagerungen können z.B. durch kurze, starke Stromimpulse reduziert werden. (Refresh, Recycle, Tickling, etc...) Wenn die Ablagerungen zu dick werden können sie eine Zelle kurz schließen, dann ist die Batterie definitiv tot. Weiterhin verlieren Batterie mit fortschreitender Alterung an Kapazität. Woran dies liegt, kann ich nicht sagen, den Effekt wird aber wohl jeder kennen. Bei Bleiakkus kann ich das nicht quantifizieren. Bei NiMh kann man diesen Kapazitätsverlust durch wiederholte Lade-/Entladezyklen teilweise reduzieren. Ich bin mir bewusst, dass der Vergleich NiMh zu Blei mehr als "kritisch" ist. Aber bei NiMh habe ich das eine oder andere mal selbst gemessen, deshalb kann ich da ein paar Zahlen in den Raum schmeißen. Ich habe einen schlecht gelagerten NiMh Akku genommen. Beim ersten Ladezyklus war der Akku nach einer Energieaufnahme von 13mAh voll (DeltaU Abschaltung), beim zweiten Zyklus waren es 300mAh. Stabilisiert hat er sich am nächsten Tag bei ca. 1700mAh, gemessen direkt nach dem Laden (2500mAh waren aufgedruckt; habe den Wert aber nie überprüft, als der Akku noch jung war).

Jetzt bin ich weiter abgeschweift, als ich eigentlich wollte. :-)
Refresh, Wiederbeleben oder wie auch immer man das nennen möchte kann funktionieren und einen durchaus positiven Effekt haben. Aber Wundermittel gibt es keine. Wenn eine Batterie einmal richtig am Arsch ist, dann ist Feierabend.

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Batterie laden

#29

Beitrag von JohnnyCash » 22.01.2013 22:38

armin hat geschrieben:Äh, vorsicht! Wenn Du eine leere und eine volle Batterie parallel schaltest, dann fließt Strom von voll nach leer. Ohne Strombegrenzung ziehen leere Batterien gruselig viel Strom, durchaus auch bis zu 20, 30 A - und einen solchen Ladestrom hält keine Batterie lange aus. Also sei damit bitte vorsichtig.

Neuer Ladegeräte haben so ein klein bischen, naja, "Intelligenz" eingebaut. Hat weniger mit Widerstand zu tun (wie willst Du auch den Widerstand einer Batterie messen - und ich meine nicht den Innenwiderstand) als viel mehr mit Spannung der leeren Batterie. Erst wenn das Ladegerät eine Spannung bemerkt, meint es, dass da eine Batterie angeschlossen ist. Ist die Batterie völlig leer, wird sie einfach nicht bemerkt, das Laden nicht gestartet.
Da sind ältere, "dumme" Ladegeräte mal im Vorteil, die laden einfach.

Was ist ein "Batteriepflegegerät" der Feuerwehr? Klingt nicht so, als wäre das für Mopped-Batterien geeignet. Wohl eher zur Pflege der ganzen Einsatzgeräte. Die haben normalerweise deutlich größere Batterien (vielleicht ja sogar 24 V?). Also sei auch bitte damit vorsichtig.

Den Parallelanschluss habe ich zu KFZler-Zeiten öfter praktiziert, wenn das hypermoderne Ladegerät die angeschlossene Batterie nicht erkannt hat. Das waren in der Regel dann ja nicht brandneue, vollgeladene Batterien, sondern andere, die bei der Ladestation rumstanden und auch schon madig waren.

Das "Batteriepflegegerät" ist ein "hypermodernes" Ladegerät für alle möglichen Typen von Akkus. Von der Mignonbatterie bis zur 24V LKW-Batterie können damit Akkus gewartet werden. Kapazität, Spannung, Typ und dergleichen können eingestellt werden und dann das Wellnessprogramm.
Die pflegen damit alles mögliche, mein Bruder ist Gerätewart was die elektrischen Gerätschaften bei der Feuerwehr angeht, der wird wissen was er macht.
Hat weniger mit Widerstand zu tun (wie willst Du auch den Widerstand einer Batterie messen - und ich meine nicht den Innenwiderstand) als viel mehr mit Spannung der leeren Batterie
Hä? Natürlich den Innenwiderstand, das geht ja auch mit ner mausetoten Batterie
Knubbel S

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie laden

#30

Beitrag von ~Idefix~ » 22.01.2013 22:56

JohnnyCash hat geschrieben:Hä? Natürlich den Innenwiderstand, das geht ja auch mit ner mausetoten Batterie
Wie misst man den Innenwiderstand einer Batterie?

Antworten