hannes-neo hat geschrieben:
Papas altes Werkzeug, das alte Werkzeug vom KFZ-Meister, der Landmaschinenwerkstatt im Dorf... Die meisten heben sowas ja auf.
Ich hab ja nie behauptet, dass alles schlecht war. Mir ging es ausschließlich darum den Wahn nach teurem Werkzeug zu brechen.
Nein, du hast in einer, mit Verlaub, großschnäuzigen Art behauptet, das dein Aldiwerkzeug mind. genausogut ist, bzw. das DDR-Werkzeug keinesfalls qualitativ besser ist, und wenn, dann zahlste nen Kasten Bier. Jetzt ruderste wieder zurück

!?
Wie du jetzt festmachen willst ob etwas im gesamten Qulitativ besser ist, bzw wo diese Kriterien ansetzbar und überprüfbar sind (gerade im Bereich des Werkstoffes), weist du wohl selber nicht, oder!?
Bling-Bling-Werkzeug ist kein Garant für hochwertiges Werkzeug. Altes Werkzeug, das aus der DDR stammt, von KFZ-Meister und Papa nach Jahren immer noch verwendet wird, scheint wohl nicht so schlecht gewesen sein, als das man es gleich gegen Aldi und teure Namen eintauscht, wobei ALDI hier nur als Synonym für billigeres Heimwerkerwerkzeug steht.
Werkzeug ist für mich solange gut, als das es seinen Dienst verrichtet. Ich besitze teures aber auch billigstes Werkzeug. Je nach Arbeit verlasse ich mich nicht darauf, das No-Namewerkzeug bis zur Beendigung hält, da besorge ich mir im Vorfeld lieber Teures und Bewährtes in dem Glauben und der Hoffnung, das hier der Name für die Qualität steht.
(möchte allerdings auch erwähnen, das ich über meine jeweiligen Arbeitgeber dieses um ein vielfaches günstiger käuflich erwerben konnte, als es "draussen" der Fall ist)
Wenn ich dabei bin am Auto einen Zahnriemen zu wechseln und dazu, wie z.b vor Jahren am A4 6Zylinder den halben Frontbau oder auch mal das hintere Differenzial zerlegen mußte, oder Querlenker etc. ausbauen, dann habe ich keinen Bock mit gebrochener Ratsche oder geplatzer Stecknuss vor der zerlegten Kiste zu hocken und nicht zu wissen, wie ich jetzt in die nächste Werkzeugvertretung komme
(Nein, ich hatte nicht immer ein Mopped als Zweitfahrzeug, es war auch nicht immer fahrbereit oder angemeldet, da ich früher immer und alles zerlegt und repariert habe). Ich würde von daher nie und nimmer auf die Idee kommen, sowas mit Aldiratschenwerkzeug zu bewerkstelligen, wie du auch in keinem Industriebetrieb Aldiwerkzeug als Werksausrüstung finden würdest, evtl aber hier und da noch Bestandteile von DDR-Werkzeug, das imho auch Verwendung in der damaligen Volks-Armee fand.
Anders bei z.b. Zangen. Da reichen mir teils billigste Kombizangen. Die sind auch nicht ausschlaggebend für die Beendigung einer Gesamtarbeit. Bei Kneifzangen allerdings schwöre ich auf Knippex

!