Werkzeugkoffer-Empfehlung


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#31

Beitrag von hannes-neo » 22.01.2013 23:41

matze1810 hat geschrieben: Lass mal die Kirche im Dorf, Junge. Ich glaube du bist nicht in der Lage über "DDR Werkzeuge" ne Aussage zu treffen. Da gab's auch billig und gut und mit Sicherheit war's immer besser, als diese 20-Euro-Chrom-Vanadium-Kästen aus'm Aldi.
Würde ich so niemals unterschreiben... Sicher gabs gut, aber auch Scheisse, und die hat auch funktioniert. Darum geht es doch.
Und wenn du mir den Nusskasten aus der DDR zeigst, der besser ist, als mein oller Aldi-Kasten, spendir ich dir nen Kasten...Bier ;) bier
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Newbie211


Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#32

Beitrag von Newbie211 » 23.01.2013 7:54

Also ich kann für den Hobbybereich den 215tlg Knarrenkoffer von Mannesmann empfehlen.
Gibt es in der Bucht ab ca. 90€ bis 115€ incl. Schraubendreherset.
Ich weiß viele werden jetzt sagen Kirmeswerkzeug, aber ich Schraube seit langer Zeit,bei einem
Kollegen in der Werkstatt damit, gut die Knarren wurden mittlerweile ausgetauscht, aber die Nüsse halten und passen echt gut.
Sogar den Schlagschrauber halten die Nüsse problemlos.
Für die Hobbybastelei ist der Koffer vollkommen ausreichend und deckt so ziemlich alle gängigen Schraubenstandards ab.
Von Torx über sämtliche Biteinsätze bis hin zu Langnüssen.
Wer mit Werkzeug nicht Pfleglich umgeht der bekommt auch Gedore, Hazet etc. Kaputt.
Die Frage ist, wie oft kommt das Werkzeug zum Einsatz? Wie Professionel ist meine Hobbyschrauberei.
Wenn das Ergebnis der Schrauberei schlecht ist. liegt es nicht zwangsläufig am Werkzeug.

TL-Andy


Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#33

Beitrag von TL-Andy » 23.01.2013 9:13

hannes-neo hat geschrieben: Und wenn du mir den Nusskasten aus der DDR zeigst, der besser ist, als mein oller Aldi-Kasten,
Du bist, schätze ich mal, junger Student, wirst die DDR-Zeit also höchstens ausm Geschichtsbuch kennen. Darf ich fragen, woher du das Werkzeug der DDR in einem Umfang kennst, das du das beurteilen kannst?

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#34

Beitrag von hannes-neo » 23.01.2013 9:24

TL-Andy hat geschrieben:
hannes-neo hat geschrieben: Und wenn du mir den Nusskasten aus der DDR zeigst, der besser ist, als mein oller Aldi-Kasten,
Du bist, schätze ich mal, junger Student, wirst die DDR-Zeit also höchstens ausm Geschichtsbuch kennen. Darf ich fragen, woher du das Werkzeug der DDR in einem Umfang kennst, das du das beurteilen kannst?
Papas altes Werkzeug, das alte Werkzeug vom KFZ-Meister, der Landmaschinenwerkstatt im Dorf... Die meisten heben sowas ja auf.
Ich hab ja nie behauptet, dass alles schlecht war. Mir ging es ausschließlich darum den Wahn nach teurem Werkzeug zu brechen. Obwohl teuer meist besser ist, wollte ich mit meinem Beispiel zeigen, dass nicht alles was billig ist, auch schlecht sein muss. Und dass die Qualität von Handwerkzeugen der Planwirtschaft nicht mit der von Hazet mithalten kann liegt wohl auf der Hand. die Werkzeugstähle werden halt immer besser, und teurer.
Und zu der Aussage mit dem Nusskasten stehe ich. Zeig mir nen Nusskasten, made in GDR, dessen Inhalt stabiler als mein alter 25€-Kasten ist, dann spendir ich dem jenigen nen Kasten Bier.

Meine kleine alte Tisch-Drechselbank (DDR) wird von einer alten Smalcalda Bohrmaschine mit 2-Stufen-Getriebe angetrieben. Und arbeitet einwandfrei. Das mechanische Getriebe ist das besondere an den alten Dingern, gibts ja heut nicht mehr so oft. Und wenn, richtig teuer.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

TL-Andy


Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#35

Beitrag von TL-Andy » 23.01.2013 9:59

hannes-neo hat geschrieben: Papas altes Werkzeug, das alte Werkzeug vom KFZ-Meister, der Landmaschinenwerkstatt im Dorf... Die meisten heben sowas ja auf.
Ich hab ja nie behauptet, dass alles schlecht war. Mir ging es ausschließlich darum den Wahn nach teurem Werkzeug zu brechen.
Nein, du hast in einer, mit Verlaub, großschnäuzigen Art behauptet, das dein Aldiwerkzeug mind. genausogut ist, bzw. das DDR-Werkzeug keinesfalls qualitativ besser ist, und wenn, dann zahlste nen Kasten Bier. Jetzt ruderste wieder zurück :wink: !?
Wie du jetzt festmachen willst ob etwas im gesamten Qulitativ besser ist, bzw wo diese Kriterien ansetzbar und überprüfbar sind (gerade im Bereich des Werkstoffes), weist du wohl selber nicht, oder!?
Bling-Bling-Werkzeug ist kein Garant für hochwertiges Werkzeug. Altes Werkzeug, das aus der DDR stammt, von KFZ-Meister und Papa nach Jahren immer noch verwendet wird, scheint wohl nicht so schlecht gewesen sein, als das man es gleich gegen Aldi und teure Namen eintauscht, wobei ALDI hier nur als Synonym für billigeres Heimwerkerwerkzeug steht.
Werkzeug ist für mich solange gut, als das es seinen Dienst verrichtet. Ich besitze teures aber auch billigstes Werkzeug. Je nach Arbeit verlasse ich mich nicht darauf, das No-Namewerkzeug bis zur Beendigung hält, da besorge ich mir im Vorfeld lieber Teures und Bewährtes in dem Glauben und der Hoffnung, das hier der Name für die Qualität steht.
(möchte allerdings auch erwähnen, das ich über meine jeweiligen Arbeitgeber dieses um ein vielfaches günstiger käuflich erwerben konnte, als es "draussen" der Fall ist)

Wenn ich dabei bin am Auto einen Zahnriemen zu wechseln und dazu, wie z.b vor Jahren am A4 6Zylinder den halben Frontbau oder auch mal das hintere Differenzial zerlegen mußte, oder Querlenker etc. ausbauen, dann habe ich keinen Bock mit gebrochener Ratsche oder geplatzer Stecknuss vor der zerlegten Kiste zu hocken und nicht zu wissen, wie ich jetzt in die nächste Werkzeugvertretung komme (Nein, ich hatte nicht immer ein Mopped als Zweitfahrzeug, es war auch nicht immer fahrbereit oder angemeldet, da ich früher immer und alles zerlegt und repariert habe). Ich würde von daher nie und nimmer auf die Idee kommen, sowas mit Aldiratschenwerkzeug zu bewerkstelligen, wie du auch in keinem Industriebetrieb Aldiwerkzeug als Werksausrüstung finden würdest, evtl aber hier und da noch Bestandteile von DDR-Werkzeug, das imho auch Verwendung in der damaligen Volks-Armee fand.
Anders bei z.b. Zangen. Da reichen mir teils billigste Kombizangen. Die sind auch nicht ausschlaggebend für die Beendigung einer Gesamtarbeit. Bei Kneifzangen allerdings schwöre ich auf Knippex :mrgreen: !

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#36

Beitrag von hannes-neo » 23.01.2013 10:24

Mir passt es überhaupt nicht, dass dass ich jetzt als Aldi-Schraube verschrien werde. Ich wollte doch lediglich anmerken, dass billig nicht gleich schlecht bedeutet. Und wenn du mir jetzt nen ddr-Knattermann zeigst, der mehr aushält als die Knarre aus dem (ausgedienten) Aldikasten, bekommst du auch nen Kasten Bier. Da nehmen wir eine M10 Schraube,ich spannen die in den dicken Schraubstock, und gucken welche Knarre/Nuss zuerst bricht. Und wenn selbst die 12.8 Schraube abschert, nehmen wir halt was größeres. Obwohl die Knarren sich dann schon bewiesen haben, da eine 3/8" Knarre ja auch nicht für derartige Momente ausgelegt ist.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

matze1810


Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#37

Beitrag von matze1810 » 23.01.2013 10:48

Hannes, lass es doch einfach mal. DDR Werkzeug ist mindestens 22 Jahre alt. Wenn du jetzt nen Aldi-Kasten (oder Lidl-Kasten oder oder oder) hervorzauberst, der mindestens eben so alt ist, dann kannst du diesen Versuch gern anstellen. Alles andere wäre "Äpfel und Birnen vergleichen". Das solltest du, als Student, doch am Besten wissen. Fakt ist, dass es noch sehr viel DDR Werkzeug gibt, dass, wie bereits erwähnt, MINDESTENS 22 Jahre alt ist und noch heute, auch für grobe Aufgaben, eingesetzt wird. Mein Billig-Kasten von 1997 existierte bereits 5 Jahre später nicht mehr. Beide Ratschen kaputt, (Maul-)Schlüssel abgebrochen oder aufgeweitet, Nüsse geplatzt. Das war für mich die (teilweise schmerzliche) Erfahrung, beim nächsten Werkzeug mehr zu investieren. Und Proxxon habe ich mir ausgesucht, weil ein Kumpel es seit Jahren unter "schwersten" Bedingungen einsetzt und bisher nichts kaputt gegangen ist. Und da muss ich sagen, dass Proxxon aus meiner Sicht nicht teuer, sondern preiswert ist. Den großen Kasten bekommt man auch schon unter 85Euro, einfach mal bissl im Internet suchen.

P.S.:
12er Nuss ist in meinem nicht mehr drin gewesen, dafür ne 18. In den alten Kästen war's andersherum.

;) bier

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#38

Beitrag von jubelroemer » 23.01.2013 11:27

Kölsche_Jung hat geschrieben:http://www.louis.de/_1062821770b5e01615 ... r=10003583

das sieht doch nach nem super Angebot aus, oder nicht?
Der Threadersteller hat sich ja jetzt nicht mehr zu Wort gemeldet, aber wenn er noch nichts erstanden hat würde ich auch zu diesem Angebot raten!! Für den Preis voll o.k.!!
Und zum 3/8" - Thema. Beim Moped kommt man halt nicht immer mit den 1/2"-Riesenteilen gut an die entsprechenden Schrauben ran, also macht 3/8" da schon Sinn.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
wursthunter
SV-Rider
Beiträge: 882
Registriert: 27.09.2012 10:14


Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#39

Beitrag von wursthunter » 23.01.2013 13:20

Ich muss johnny recht geben, Proxxon ist absolut brauchbar, aber auch meine Ratsche hat sich nach knapp einem Jahr verabschiedet. Das ding kann ich nun nur noch als feinhammer verwenden...

Rothewald ist noch größerer Klump als Proxxon und würde ich mir auch nicht wieder kaufen.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#40

Beitrag von jubelroemer » 23.01.2013 13:42

Meine Louis-Rätsche schwächelt zwar auch ein bischen, aber für den Preis und die Gebrauchsdauer will ich nicht meckern. Und bei BMW Torx-Bremsscheibenschrauben hat schon qualitativ hochwertigstes Werkzeug den Geist aufgegeben!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#41

Beitrag von Roughneck-Alpha » 23.01.2013 14:03

jubelroemer hat geschrieben:Meine Louis-Rätsche schwächelt zwar auch ein bischen, aber für den Preis und die Gebrauchsdauer will ich nicht meckern. Und bei BMW Torx-Bremsscheibenschrauben hat schon qualitativ hochwertigstes Werkzeug den Geist aufgegeben!!
Genau das kann ich auch als einziges bemaengeln beim Rothewaldkasten.
Die Fixierschrauben an den vorderen Bremsscheiben eines Mercedes Vaneo haben die Torx-Bits nicht ueberlebt.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#42

Beitrag von motus » 23.01.2013 15:19

immer noch besser die Bits sterben, als dass die Schrauben verhunzt werden...
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#43

Beitrag von JohnnyCash » 23.01.2013 15:37

Roughneck-Alpha hat geschrieben:
jubelroemer hat geschrieben:Meine Louis-Rätsche schwächelt zwar auch ein bischen, aber für den Preis und die Gebrauchsdauer will ich nicht meckern. Und bei BMW Torx-Bremsscheibenschrauben hat schon qualitativ hochwertigstes Werkzeug den Geist aufgegeben!!
Genau das kann ich auch als einziges bemaengeln beim Rothewaldkasten.
Die Fixierschrauben an den vorderen Bremsscheiben eines Mercedes Vaneo haben die Torx-Bits nicht ueberlebt.
An den Schrauben habe ich schon so manchen Bit verenden sehen :mrgreen:
Knubbel S

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#44

Beitrag von Roughneck-Alpha » 23.01.2013 16:21

Letztlich habe ich sie ausgebohrt.
Werden nach der Erstmontage eh nicht mehr gebraucht ;-)
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Werkzeugkoffer-Empfehlung

#45

Beitrag von JohnnyCash » 23.01.2013 17:14

Jepp, Rost kann super kleben :wink:
Knubbel S

Antworten