Kupplungsfedern verschlissen!


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Raymond


Kupplungsfedern verschlissen!

#1

Beitrag von Raymond » 19.02.2013 20:27

Guten Abend zusammen,

hat jemand Erfahrung mit verschlissenen Kupplungsfedern?
Habt ihr neue Orginalfedern verwendet oder gute Erahrung mit möglichweise besseren Federn aus dem freien Markt?

MFG Raymond

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Kupplungsfedern verschlissen!

#2

Beitrag von Babalu » 19.02.2013 23:40

Grundsätzlich verschleissen die Federn nicht, es sei denn, sie wurden überhitzt (Kupplungschleifen) oder haben 500'000 km auf dem Buckel.
Wenn Ersatz ansteht, würde ich die Originalen nehmen.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

hexxer


Re: Kupplungsfedern verschlissen!

#3

Beitrag von hexxer » 20.02.2013 7:46

Ich kann jetzt nur für die SV650 Knubbel sprechen, aber da haben sich bei meiner die Kupplungsfedern mit der Zeit verkürzt. Die waren dann unter Maß und ich hab die bei ca. 70.000 gegen neue, verstärkte von Kedo ersetzt. Die verstärkten Federn erfordern dann aber auch etwas mehr Handkraft beim Kuppeln!


Übrigens, das Original Werkstatthandbuch (3-59) der SV1000 sagt Folgendes:

...
Alle Federn auswechseln, wenn eine
Feder nicht vorschriftsgemäß ist.
...
Länge der Kupplungsfedern in unbelastetem Zustand
Verschleißgrenze: 26,7 mm
...

TL-Andy


Re: Kupplungsfedern verschlissen!

#4

Beitrag von TL-Andy » 20.02.2013 10:11

Logo können Federn nach ner gewissen höheren Laufleistung erlahmen bzw. sich setzen. Das ist meist ein schleichender Prozess, der sich je nach Fahrweise in einem unmerklichen (aber vorhandenen) bis starken Kupplungsrutschen äussern kann. Das habe ich allerdings erst bei einer Maschine mit ca 100 000 Km gehabt. Bei den restlichen waren meist andere Probleme die Ursache, wie z.b. falsches Öl, verbrannte oder verschlissene Kupplungsbeläge, oder eine nach Leistungssteigerung unterdimensionierte Kupplung im Rennstreckenbetrieb. Ich gehe in meinen Angaben aber immer von der TL aus :wink: .
Ich selber fahre auf der TL schon lange verstärkte Kupplungsfedern und habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Anfangs zum testen haben übergangsweise aber auch Unterlegscheiben (1 pro Feder) aus dem Baumarkt geholfen die Okinalfedern in ihrer Druckkraft zu pimpen :wink: !

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 596
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

Re: Kupplungsfedern verschlissen!

#5

Beitrag von cars444 » 20.02.2013 10:54

Bei den älteren GSXR und GS Modellen hatte manchmal Probleme mit dem Durchrutschen der Kupplung, im letzten Gang oder hartem Beschleunigen, aufgrund von verschlissenen Kupplungsfedern. Laufleistung ab ca 45.000 km. Die Federn waren dann auch unter der Solllänge. (drei L ?) :lol:
Ein Austausch durch härtere Ersatzfedern, zB EBC, hat Abhilfe geschaffen. Bei der GSXR 1100 merkt man das auch sehr stark bei der Hebelkraft der Kupplung.
Bei den neueren Modellen, GSXR 2006, SV 1000 hatte ich bisher keine Probleme.
Die haben aber auch noch keine 45.000 Km Laufleistung.
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

Benutzeravatar
freeskier
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 04.02.2011 15:29
Wohnort: schweiz

SVrider:

Re: Kupplungsfedern verschlissen!

#6

Beitrag von freeskier » 20.02.2013 11:27

Meine Kleine hatte bei ca. 50k km und kaltem öl kupplungsschleifen. Ich hab mir dann gleich ein Ersatzkit von Ebc bestellt.
Es hat sich herausgestellt das die zwei hintersten Stahlscheiben blau und verzogen waren und die Federn noch 1mm über dem verschleissmass waren.

Nach dem Tausch war die Kupplung wieder viel viel besser der Schleifpunkt ist nun deutlicher zu spüren.

Ich würde gleich alles Tauschen wenn du den Deckel schon auf hast. ;)
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme

Antworten