Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulatoren


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
SV-Junkie
SV-Rider
Beiträge: 116
Registriert: 04.08.2008 21:25
Wohnort: Berlin

SVrider:

Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulatoren

#1

Beitrag von SV-Junkie » 20.08.2012 19:00

Hallo SV-Freunde,

ich habe mich dafür entschieden lineare Öhlinsgabelfedern zu kaufen.

Ich wiege nackt 70 kg. Die SV hat 189 kg. Bei racetech.com kann man die optimale Federrate berechnen.
http://racetech.com/ProductSearch/2/Suz ... /1999-2002 Welchen Wert soll ich für Bike (semi-wet) eingeben?

Wie lang sind die Öhlinsfedern? Muss man die Vorspannhülsen weiter verwenden? Ich habe die Racetech-Emulatoren eingebaut und habe die progressiven Gabelfedern von Promoto. Mit diesem Setup bin ich unzufrieden. Deshalb möchte ich mal lineare Gabelfedern probieren.

Grüße

Clemens
Emotion trifft Zuverlässigkeit = MZ TS 150

seit ich Suzuki fahre = SV ;)

Stefan2389


Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#2

Beitrag von Stefan2389 » 26.08.2012 17:06

Hallo,

bei der Kante haben die Öhlinsfedern originallänge, die Distanzhülsen werden weiterverwendet.

Gruß
Stefan

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#3

Beitrag von jubelroemer » 26.08.2012 19:43

SV-Junkie hat geschrieben:Ich habe die Racetech-Emulatoren eingebaut und habe die progressiven Gabelfedern von Promoto. Mit diesem Setup bin ich unzufrieden.
Wo klemmts denn da genau??
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
SV-Junkie
SV-Rider
Beiträge: 116
Registriert: 04.08.2008 21:25
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#4

Beitrag von SV-Junkie » 27.08.2012 0:11

Das Auf- und Abschaukeln bei Lastwechselreaktionen ist sehr störend. Bei starken Bremsungen geht die Gabel fast auf Block.

Aktuelles Setup:

- 70 kg ohne Bekleidung
- sportliche Fahrweise über Landstraße
- Suzuki SV 650 S Baujahr 1999 (halb verkleidete Version)
- GSX-R SRAD Federbein
- Standard Federgabel mit progressiven Promoto-Gabelfedern, Gabelöl (10W) und RaceTech-Emulatoren
- Luftpolster: 115 mm
Emotion trifft Zuverlässigkeit = MZ TS 150

seit ich Suzuki fahre = SV ;)

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#5

Beitrag von jubelroemer » 27.08.2012 9:30

SV-Junkie hat geschrieben:Bei starken Bremsungen geht die Gabel fast auf Block.
Hmm, ob da lineare Federn so viel weiterhelfen?? Ich würde die Emulatoren etwas mehr vorspannen und wenn das nicht hilft mal dickeres Öl probieren!!
Hinten würde ich die Druckstufe in kleinen Schritten etwas zu machen, wobei vorne und hinten gleichzeitig nichts verstellt werden sollte!! Und immer schön Probefahrt auf der gleichen Strecke um die Veränderungen auch möglichst vergleichen zu können!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

olli1974


Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#6

Beitrag von olli1974 » 01.09.2012 20:47

Hi Clemens,

Chrissiboy hat an seiner Kante lineare Öhlins und Emulatoren verbaut. Er musste die Distanzhülsen um die Höhe kürzen, die die Emulatoren die Feder nach oben versetzen ... siehe Thread "MUPO-Emulatoren" in der Rubrik Fahrwerk und Reifenwahl.

Ich kann Deine Unzufriedenheit bzgl. der progressiven Federn verstehen, da ich das auch hatte. Lineare Gabelfedern schaffen hier Abilfe, erst Recht in Verbindung mit Emulatoren und einem kleineren Luftpolster.

Gruß Olli

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#7

Beitrag von jubelroemer » 05.09.2012 10:18

olli1974 hat geschrieben:Ich kann Deine Unzufriedenheit bzgl. der progressiven Federn verstehen, da ich das auch hatte. Lineare Gabelfedern schaffen hier Abhilfe, erst Recht in Verbindung mit Emulatoren und einem kleineren Luftpolster.
Kannst du mir das mal etwas näher erklären, warum das so sein sollte??
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

olli1974


Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#8

Beitrag von olli1974 » 06.09.2012 10:57

jubelroemer hat geschrieben:
olli1974 hat geschrieben:Ich kann Deine Unzufriedenheit bzgl. der progressiven Federn verstehen, da ich das auch hatte. Lineare Gabelfedern schaffen hier Abhilfe, erst Recht in Verbindung mit Emulatoren und einem kleineren Luftpolster.
Kannst du mir das mal etwas näher erklären, warum das so sein sollte??
das fahrverhalten war nicht transparent, von kurve zu kurve anders

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#9

Beitrag von jubelroemer » 07.09.2012 9:29

Ich vermute mal dass das aber nicht an der hardware lag/liegt, sondern an der Abstimmung. Deshalb am Anfang auch mein Vorschlag wie man das ohne zusätzlich Gabelfedern in den Griff kriegen könnte!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
SV-Junkie
SV-Rider
Beiträge: 116
Registriert: 04.08.2008 21:25
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#10

Beitrag von SV-Junkie » 14.09.2012 15:40

Ich habe die Öhlinsgabelfedern gekauft und eingebaut. Zusätzlich habe ich die Gleitbuchsen, das Öl und die Simmerringe getauscht.
Nachdem alles wieder zusammen gebaut war, habe ich das Fahrwerksverhalten im Thüringer Wald und in der Fränkischen Schweiz ausgiebig getestet.

Es ist ein völlig anderes Fahrgefühl. Die Unruhe bei Lastwechsel ist fast nicht mehr spürbar. Fahrbahnunebenheiten sind weiterhin spürbar, aber man merkt, das das Vorderrad am Boden gehalten wird - Die Federgabel arbeitet - Sie macht das was sie soll. Meine Kurvengeschwindigkeit hat sich deutlich erhöht. Wildes Schaukeln ist kontrolliertem Ansprechverhalten gewichen. Ich fühle mich sicherer unterwegs. Beim Testen musste ich auch die Einstellungen des GSX-R Federbeins anpassen.

Das Bremstauchen ist weiterhin vorhanden. Ein Kabelbinder, den ich um das Standrohr gebunden habe, zeigt an das noch 1,5 cm Federweg vorhanden sind. Trotz Vollbremsung. Wahrscheinlich ist das Öl zu dünn oder das Luftpolster zu groß. Die Druckstufe möchte ich nicht verändern. Das werde ich bei Gelegenheit noch testen, wo ich ansetzen muss.

Zusammen mit dem GSX-R Federbein habe ich jetzt ein Motorrad mit einem ordentlichen Fahrwerk. Einem Fahrwerk das arbeitet!

Fahrwerkseinstellung bei 70 kg ohne Bekleidung:

- lineare Gabelfedern: Federrate 8,5 N/mm²
- Negativfederweg: 25 mm
- Öhlinsgabelöl No. 10 mit 130 mm Luftpolster
- RaceTech Emulatoren: 2 Schraubenwindungen sichtbar
Emotion trifft Zuverlässigkeit = MZ TS 150

seit ich Suzuki fahre = SV ;)

sg_basti


Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#11

Beitrag von sg_basti » 21.11.2012 13:35

Hallo Riders,

möchte ungern ein neues Thema eröffnen. Und weil der Titel schon so gut passt, nutze ich den vorhandenen Thread mal für mein Anliegen:

Ich habe schon das Gixxerbein verbaut und möchte nun noch andere Gabelfedern verbauen. Eigentlich tendierte ich zu Wilbers, auf Grund der guten Erfahrungen. Dann tendierte ich zu Wirth, weil ich mich knapp unter 100 Kilo fahrfertig doch etwas schwerer bin. Und nachdem ich nun noch mehr gelesen habe steht doch fest: ich möchte lineare Öhlins-Federn! :mrgreen: :twisted:

So, irgendwo im Forum habe ich sowas in der Art zwar schon mal gefunden - find es aber nicht mehr: kann mir jemand mal die originalen Federraten der Knubbel Gabelfedern in Verbindung mit den verschiedenen Federraten der Öhlins Federn, damit ich das mal vergleichen kann? Wenn es jemand zur Hand hat, auch gerne in Verbindung mit den Raten der Wirth und Wilbers Federn (sowohl linear als auch progressiv). Das wäre top !

Und gleich die nächste Frage: wo kann ich die Öhlins-Federn bestellen? Habe bisher nur eine vernünftige Seite gefunden, dort stehen aber keine Federraten dabei und es gibt nur eine Version!? Soweit ich lesen konnte, muss es aber doch mindestens zwei geben (wenn ich es richtig im Kopf habe 8,5 und 9 ?). Welche sollten zu meinem Gewicht und Gixxerbein besser passen?

Danke für Eure Hilfe vorab.

;) bier

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#12

Beitrag von UhumuhQ » 21.12.2012 15:05

sg_basti hat geschrieben:So, irgendwo im Forum habe ich sowas in der Art zwar schon mal gefunden - find es aber nicht mehr: kann mir jemand mal die originalen Federraten der Knubbel Gabelfedern in Verbindung mit den verschiedenen Federraten der Öhlins Federn, damit ich das mal vergleichen kann?
Ich hatte in diesem Thread mal was zu geschrieben -> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=3&t=85884. Evtl. ist es ja das was du suchst.

Die Original-Federrate der Knubbel-Gabelfedern ist 0,706 kg/mm. Die Wilbers-Daten habe ich derzeit leider nicht zur Hand.

Bezugsquellen für die Öhlins liefert die Google-Suche.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

sg_basti


Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#13

Beitrag von sg_basti » 21.02.2013 12:20

Tach nochmal zusammen,

habe mittlerweile die 8,5er Öhlins Federn mit 150mm Luftpolster verbaut. Es ist schon etwas straffer geworden als Original, aber so wirklich groß ist der Unterschied nicht. Nickt immer noch ordentlich ein. Würde gerne mal das Luftpolster verringern, habe aber erhlich gesagt keine Lust wieder alles aus und einzubauen.
:( hell :mrgreen:

Theoretisch kann ich doch einfach die vordere Gabel entlasten, die beiden Schrauben oben abschrauben und dann gleich viel Öl in beide Holme kippen. Klar weiß ich dann nicht auf den Millimeter genau wie viel Luftpolster ich habe, aber das ist mir ehrlich gesagt auch wurscht. Hauptsache das feeling passt nachher. So könnte ich mich relativ leicht herantasten.

Hatte daran gedacht mir eine Spritze mit ml-Angabe zu besorgen und so die exakt gleiche Menge in die Home zu spritzen. 8)

Spricht irgendwas dagegen, woran ich jetzt nicht denke?

Und kann mir jemand sagen, wie viel ml Öl in etwa an Luftpolster in mm ausmachen? Also z.B. 50 ml ergeben 10 mm weniger Luftpolster etc. !?
Ich weiß, kann man auch ausrechnen, aber wenn es schon jemand hat wäre top. :wink:

Danke, Basti

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#14

Beitrag von Schumi-76 » 21.02.2013 16:13

Das kannst Du genau so machen wie Du es schreibst. Ich fahre mit den Originalfedern Ca. 100 mm Luftpolster und einem anderen Dämpfer. 150 mm halte ich für zu viel.

Edit:
Und kann mir jemand sagen, wie viel ml Öl in etwa an Luftpolster in mm ausmachen? Also z.B. 50 ml ergeben 10 mm weniger Luftpolster etc. !?
Ich weiß, kann man auch ausrechnen, aber wenn es schon jemand hat wäre top.
Da gab es hier mal was, aber ich habe es vergessen, und die Suchfunktion hier die mag mich nicht. :oops:


Gruß Patrick
Zuletzt geändert von Schumi-76 am 21.02.2013 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Öhlins Gabelfedern: Federate und Länge / Racetech-Emulat

#15

Beitrag von UhumuhQ » 21.02.2013 16:38

Nimm 120 mm - das müsste passen.

Aso - jetzt noch die Mathematik - ich versuchs mal (ohne Gewähr).

Ausgehend von einem Innenrohrdurchmesser von 3,9 cm und einem Luftpolster von 15 cm ergibt sich ein Volumen von 179,18 cm³.
Bei einem Luftpolster von 120 mm ergibt sich ein Volumen von 143,35 cm³.

Die Differenz beträgt 35,83 cm³, was zufälligerweise auch 35,83 ml entspricht. Also musst du pro Holm ca. 36 ml nachfüllen oder pro 10 mm jeweils 12 ml.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Antworten