soll man nicht grade einzylinder besonders warmfahren ^^ ?wursthunter hat geschrieben:Als Alltagsschlampe würd ich einen Eintopf, sowas wie die XT 600 E (unkaputtbar!!!) oder einen geschmeidigen 2 Takter vorziehen (CR 250).
SV1000 als Alltagsfahrzeug
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
jede karre sollte man warmfahren... aber die XT ist mit das robusteste motorrad was ich kenne... du könntest auch in den tank pissen und es würde laufen! 

Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Ich hab mir das ganze Thema jetzt auch mal durchgelsen und will mal meinen Senf dazu geben.
Vor meiner Sv hatte ich eine Honda SLR 650 also einen Eintopf, mit Öltemperaturmesser. Nach 10 Minuten fahren hatte das Öl bei ner aussentemperatur von um die 5 Grad bereit 65 Grad. Ging also relativ fix.Leider hatte ich dann nen Unfall, aber gleichzeitig durch geltendmachen aller ansprüche auch Geld für meine Sv.Die SLR hab ich mit Winterreifen bei jedem wetter gefahren auch im Schnee und das NUR Kurzstrecken.jeden Tag 2 km zur schule.in den freistunden wieder 2km nach hause. dann wieder 2km zur schule und bla bla bla. nach einem jahr ist die karre immer noch gelaufen wie am anfang. also recht unproblematisch. als ich dann die sv hatte ist mir da schon ein riesen unterschied aufgefallen.nach einem Monat hab ich schon gemerkt das die karre sich immer rauher fuhr und allgemein nichtmehr so geschmeidig gelaufen ist. dazu kam super viel schleim im ölkreislauf, was mir besonders dann die Nackenhaare zu berge stehen lassen hat, als ich das Ventilspiel eingestellt habe und die ganze öl-wasser Emulsion unter der zylinderkopfhaube gesehen hab. so ein gemisch tat den Nockenwellen bestimmt nicht gut. deswegen fahre ich keine strecken unter 10 km mehr, da sich einfach zu viel öl-wasser-gemisch im ganzen Motor ablagert, was auf dauer mit Sicherheit ZIEMLICH schädlich ist.
Und die sv 1000 braucht mit Sicherheit NOCHMAL länger um warm zu werden, da denk ich mal mehr öl aufgeheizt werden muss, ebenso wie mehr Metall und wasser.
Luftgekühlter eintopf also kein Problem meiner Meinung nach, wassergekühlter v2 allerdings nicht.
Vor meiner Sv hatte ich eine Honda SLR 650 also einen Eintopf, mit Öltemperaturmesser. Nach 10 Minuten fahren hatte das Öl bei ner aussentemperatur von um die 5 Grad bereit 65 Grad. Ging also relativ fix.Leider hatte ich dann nen Unfall, aber gleichzeitig durch geltendmachen aller ansprüche auch Geld für meine Sv.Die SLR hab ich mit Winterreifen bei jedem wetter gefahren auch im Schnee und das NUR Kurzstrecken.jeden Tag 2 km zur schule.in den freistunden wieder 2km nach hause. dann wieder 2km zur schule und bla bla bla. nach einem jahr ist die karre immer noch gelaufen wie am anfang. also recht unproblematisch. als ich dann die sv hatte ist mir da schon ein riesen unterschied aufgefallen.nach einem Monat hab ich schon gemerkt das die karre sich immer rauher fuhr und allgemein nichtmehr so geschmeidig gelaufen ist. dazu kam super viel schleim im ölkreislauf, was mir besonders dann die Nackenhaare zu berge stehen lassen hat, als ich das Ventilspiel eingestellt habe und die ganze öl-wasser Emulsion unter der zylinderkopfhaube gesehen hab. so ein gemisch tat den Nockenwellen bestimmt nicht gut. deswegen fahre ich keine strecken unter 10 km mehr, da sich einfach zu viel öl-wasser-gemisch im ganzen Motor ablagert, was auf dauer mit Sicherheit ZIEMLICH schädlich ist.
Und die sv 1000 braucht mit Sicherheit NOCHMAL länger um warm zu werden, da denk ich mal mehr öl aufgeheizt werden muss, ebenso wie mehr Metall und wasser.
Luftgekühlter eintopf also kein Problem meiner Meinung nach, wassergekühlter v2 allerdings nicht.
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
also eig. sollte kein wasser ins motoröl gelangen .. egal wie kurz nur der motor läuft oO ... oder irre ich mich da jetzt.
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Nein, du irrst dich nicht! Es gibt bei einem funktionierenden Motor keine Möglichkeit, dass Wasser an das Öl gelangt. Es sei denn man kippt Wasser in den Öleinfüllstutzen... oder flutet seinen LuffikastenNudel hat geschrieben:also eig. sollte kein wasser ins motoröl gelangen .. egal wie kurz nur der motor läuft oO ... oder irre ich mich da jetzt.

Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Ein gewisses Maß an Schwitzwasser hat es immer im Öl, das erst beim richtigen Warmfahren verdampft. Allerdings nicht soviel, das es auf Dauer eine zähe Emulsion gibt.
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Dann hab ich anscheinend Tomaten auf den Augen ^^
Bei mir waren jendenfalls Unmengen von dieser Emulsion am Öleinfüllstutzen und unter der Zylinderkopfhaube. Seitdem ich keine Kurzstrecken in dem Ausmass mehr fahre, ist es nicht mehr so. Aber wie gesagt es waren Kurzstrecken von 2 km ! da wurde der Motor nur lauwarm. wasser 70 Grad und öl denk ich mal so um die 45.
Bei mir waren jendenfalls Unmengen von dieser Emulsion am Öleinfüllstutzen und unter der Zylinderkopfhaube. Seitdem ich keine Kurzstrecken in dem Ausmass mehr fahre, ist es nicht mehr so. Aber wie gesagt es waren Kurzstrecken von 2 km ! da wurde der Motor nur lauwarm. wasser 70 Grad und öl denk ich mal so um die 45.
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Und "verdampft" es dann hin?TL-Andy hat geschrieben:Ein gewisses Maß an Schwitzwasser hat es immer im Öl, das erst beim richtigen Warmfahren verdampft.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
ich vermute mal durchs sekundärluftsystem im geringen masse, durch die kurbelwellengehäuseentlüftlung und auch durch den brennraum und so dann schließlich über den Auspuff. wasser findet bei nicht 100 % abgeschlossenen Systemen immer einen Weg
Die öldämpfe müssen ja auch irgendwo hin ^^

Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Wie schon geschrieben verdampft das Kondenswasser durch die KW-Entlüftung. Allerdings nur, wenn die Maschine auch mal ordentlich und längere Zeit warmgefahren wird, sonst sammelt sich das Kondenswasser peu-a-peu im Motoröl an.wursthunter hat geschrieben:Und (wo?) "verdampft" es dann hin?TL-Andy hat geschrieben:Ein gewisses Maß an Schwitzwasser hat es immer im Öl, das erst beim richtigen Warmfahren verdampft.
Nachweislich sieht man das, wenn man einen Kupplungssichtdeckel hat, wie häufig an der TL verbaut, und man die Maschine nur kurz laufen lässt. Nach Abstellen des Motors fängt die Sichtscheibe an von innen zu beschlagen

Edit:
Gerade mal nen älteren Beitrag im TL rausgegraben. Gab da des öfteren besorgte Anfragen nach Verbauen des Sichtdeckels...

http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.ph ... agen#p4010
-
- SV-Rider
- Beiträge: 61
- Registriert: 12.02.2013 17:12
-
SVrider:
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Uff, die Beträge kommen ja fast Horrorgeschichten gleich...
Also ein Ganzjahres-Fahrzeug wird es nicht, im Oktober kommt sie wieder in eine warme Garage bei meinen Eltern.
Ich habe halt geplant bis zum Herbst täglich mit der SV zur Arbeit zu fahren und ab dann wieder mit Bus. Ab Herbst habe ich auch Aussicht auf einen Firmenwagen, dann wird das Motorrad wieder absolutes Genuss-Fahrzeug.
Ich probier es einfach mal für eine Woche aus und beobachte mal Fahrverhalten, Öl-Stand, Temperatur, usw.
Also ein Ganzjahres-Fahrzeug wird es nicht, im Oktober kommt sie wieder in eine warme Garage bei meinen Eltern.
Ich habe halt geplant bis zum Herbst täglich mit der SV zur Arbeit zu fahren und ab dann wieder mit Bus. Ab Herbst habe ich auch Aussicht auf einen Firmenwagen, dann wird das Motorrad wieder absolutes Genuss-Fahrzeug.
Ich probier es einfach mal für eine Woche aus und beobachte mal Fahrverhalten, Öl-Stand, Temperatur, usw.
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
In der BLÖD-Zeitung stehen auch viele Horrormärchen, glaubst du die auch alle!?Koopmander hat geschrieben:Uff, die Beträge kommen ja fast Horrorgeschichten gleich...

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Was ich gerne wissen würde, sagen wir ich fahr ne woche kurzstrecken ... und ein wenig wasser sammelt sich mit im motoröl und bildet sone schaum emulsion. Wenn ich dann iwann ne lange tour mache, müsste es dann nicht wieder komplett rausdampfen und alles wieder schick sein, oder hilft da nur noch ein ölwechsel ?
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: SV1000 als Alltagsfahrzeug
Also ich Fahr meine 30km öfters mit m Moped. Mein Vater fährt seit Jahren mit seiner BMW r1100s zur Arbeit und der hat einfach auch 10km und die Maschine macht's mit.
Gruss
Gruss