Landstraßejubelroemer hat geschrieben:Mal ne dumme Frage, was ist ein LS-Bike???Frank66 hat geschrieben:...........absolut das beste LS-Bike(da endlich auch ABS).

Landstraßejubelroemer hat geschrieben:Mal ne dumme Frage, was ist ein LS-Bike???Frank66 hat geschrieben:...........absolut das beste LS-Bike(da endlich auch ABS).
Hmm, schwarz ist aber SEHR empfindlich was Kratzer angeht - wäre nix für mich... aber DIR muss sie ja gefallenStreet hat geschrieben:Ach ja im Moment steh ich auf die 2013 R in Schwarz. Weiß wäre auch ok und war mein Favorit am Anfang ist es aber nicht mehr
Ich kann WEISS (crystal white) empfehlenLaurent hat geschrieben:Hmm, schwarz ist aber SEHR empfindlich was Kratzer angeht - wäre nix für mich... aber DIR muss sie ja gefallenStreet hat geschrieben:Ach ja im Moment steh ich auf die 2013 R in Schwarz. Weiß wäre auch ok und war mein Favorit am Anfang ist es aber nicht mehr
Auf weiß kann man auch super Folien anbringen falls es dir insgesamt zu langweilig aussieht.
DankeschönMartin650 hat geschrieben:Ich hab heute beide Jahrgänge nebeneinander stehen sehen. Da hat die tazi alles richtig gemacht.
Bis auf das fehlende ABS...SV Taz hat geschrieben: Aber einfach in allem besser
Genau das denke ich ist total falsch, denn seit dem Bloor Triumph sein Eigen nennt sind sie ja erst wieder aus der Versenkung erschienen. Und das gerade durch Qualitaet.Soulrebel hat geschrieben:Er meint, dass die qualitative Entwicklung von Triumph, wie auch von anderen Marken in den letzten Jahren zu Gunsten der Preissenkung immer mehr abnimmt.
Und ob man auf ABS verzichten kann, weiß man immer erst nach der letzten Fahrt.Soulrebel hat geschrieben:Na ja ich glaube auf ABS kann man schon verzichten, je nach dem, weil der eine brauch es und der andere nicht. Schön wäre einfach ne zuschaltbare ABS Funktion, dann könnte man sich das aussuchen, als Käufer, würde wohl aber teurer kommen
Die Z800 und CBR 125 werden da wohl zusammengeschraubt, dass Triumph dort aber auch komplette Motorräder bauen lässt wäre mir neu!!mattis hat geschrieben:Wo werden die Kisten eigentlich gebaut?
War da nicht mal was von Thailand und Co. zu lesen?
Machen die schon seit ewigen Jahren dort, um genau zu sein seit 2006.jubelroemer hat geschrieben:Die Z800 und CBR 125 werden da wohl zusammengeschraubt, dass Triumph dort aber auch komplette Motorräder bauen lässt wäre mir neu!!mattis hat geschrieben:Wo werden die Kisten eigentlich gebaut?
War da nicht mal was von Thailand und Co. zu lesen?
und ich denke, ganz unabhängig von der Meinung meines Kumpels, dass so etwas wie "total falsch" total falsch istRoughneck-Alpha hat geschrieben:Genau das denke ich ist total falsch, denn...
als da wärenRoughneck-Alpha hat geschrieben:Wenn ich bedenke was Triumph frueher fuer einen Scheiss zusammen geschraubt hat.
Da musste man froh sein, wenn die nicht im Ausstellungsraum schon geoelt haben.
Also die Qualität des Lackes von Suzuki ist nun nicht wirklich erhaben, da würde ich mal sagen, eher dünn drüber genebelt im Rahmen der Kostensenkungmattis hat geschrieben:Und bzgl. Lackqualität lass ich nix auf Suzuki kommen.
Meine 2003er steht immer noch top da. Da rostet nix, da blättert nix.
Ab Werk kein einziger Lackfehler, Staubeinschluss, etc.
Wenn man da z.B. aktuall zu Ducati guckt, was die so abliefern
Ich meinte, dass sich hier genauso Pro und Contra finden lässt, kein Vorteil ohne Nachteil und das ABS nicht für Jederman sinnvoll ist und daher es ein zuschaltbares ABS geben sollte, was ja wohl bei der neuen Triple der Fall sein soll? Ich bin nun kein ABS Kenner, aber die folgenden Zitate, finde ich schon berechtigt:Frank66 hat geschrieben:Und ob man auf ABS verzichten kann, weiß man immer erst nach der letzten Fahrt.
Die alten 2-Zylindermodelle .... Bonneville und wie sie alle hiessen.Soulrebel hat geschrieben:als da wärenRoughneck-Alpha hat geschrieben:Wenn ich bedenke was Triumph frueher fuer einen Scheiss zusammen geschraubt hat.
Da musste man froh sein, wenn die nicht im Ausstellungsraum schon geoelt haben.![]()
Bruhahaaaa ...............Soulrebel hat geschrieben:Allerdings bringt ein ABS nicht nur Vorteile, sondern tatsächlich – auch wenn dies gerne vergessen wird – einige Nachteile. Und zwar Folgende:
• Mit ABS wird der Bremsweg für geübte Fahrer etwas länger. In der Tat erreichen sehr gute Bremser auf griffiger Straße ohne ABS bessere Verzögerungswert als mit ABS. Das erklärt, warum in vielen Rennserien kein ABS eingesetzt wird. Aber erstens gilt dies nicht für den durchschnittlichen Autofahrer, denn der bremst mit ABS definitiv besser. Zweitens wird die Regelfrequenz mit jeder ABS-Generation kürzer, womit die erreichbare Bremsverzögerung steigt.
• Beim Bremsen auf Schnee oder im Schlamm verkürzt sich der Bremsweg ohne ABS, weil die blockierenden Räder einen Schnee- bzw. Schlammkeil vor dem Rad aufschieben, der eine eigene Bremswirkung verursacht. Mit ABS lässt sich kaum Verzögerung aufbauen, weil der vom Fahrer erzeugte Bremsdruck selbst beim leichten Bremsen größer ist als die vom Reifen übertragbaren Kräfte, woraufhin die Räder blockieren. Um diese Problematik zu entschärfen, bieten einige Hersteller bereits ein weiterentwickeltes ABS an, dass diese Problematik erkennt und darauf reagiert.
ABS als aktives Sicherheitssysteme hilft seit rund 30 Jahren, Unfälle zu vermeiden – daran gibt es keinen Zweifel. So positiv das ABS durch sein Eingreifen die Fahrphysik beeinflusst, so schützt es trotzdem nicht davor, bei überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern zu kommen und aus der Kurve zu fliegen. Ein Freibrief für Raser, mit dem sich die fahrphysikalischen Gesetze aushebeln lassen, ist ABS also nicht. Wohl aber bildet ABS in seiner sinnvollen Unterstützungstätigkeit die Grundlage für ein ganzes Bündel von ergänzenden Sicherheitssystemen, die dazu geführt haben, dass es noch nie so wenig Todesopfer im deutschen Straßenverkehr gegeben hat wie im Jahr 2010. "