
Lass was lesen, wenn de das "Leck" gefunden hast.
Zum vorgesehen Winterumbauprojekt (Ganganzeige etc...) werd ich mich vertrauensvoll an Dich wenden.

Interessantes Projekt!Ati hat geschrieben:Aber der Sensor nebst Prozessor ist schon mal eingebaut. Da kann man ganz schnell kontrollieren, ob alles ok ist.
ich habe mir die Finger verbogen, nur um das nicht alles auseinander zu bauen. Dazu den Luftfilterkasten zu demontieren hatte ich echt keinen Bock. Besonders an den vordere Ansaugstutzen ist so was von Sch**** ranzukommen. Das wollte ich halt irgendwie bequemerVOODOO hat geschrieben:Verstehe ich es recht, man muß das ganze Geraffel zum Synchronisieren nicht mehr runterreissen? Das wär ja was!
Zum Prüfen. Zum Einstellen musste doch alles runterbauen, um an die Einstellschruabe zu kommen, oder?VOODOO hat geschrieben:Verstehe ich es recht, man muß das ganze Geraffel zum Synchronisieren nicht mehr runterreissen? Das wär ja was!
klar ist auch eine gute Idee. Aber die hat ja so was von kein "ist ja mal ein starkes Stück"Babalu hat geschrieben:Ich hab halt einfach zwei Schläuche verlegt, welche jeder Zeit von aussen anzapfbar sind, kein Problem damit, funktioniert seit zehn Jahren einwandfrei.
Was für Schläuche sollte man da verwenden?Babalu hat geschrieben:Ich hab halt einfach zwei Schläuche verlegt, welche jeder Zeit von aussen anzapfbar sind, kein Problem damit, funktioniert seit zehn Jahren einwandfrei.
Zwei gleichlange benzinfeste und hitzebeständige Gummischläuche.VOODOO hat geschrieben:Was für Schläuche sollte man da verwenden?
sehe ich genauso. Das merkt man aber erst bei Gebrauch. und nein, es wird hier kein Mittelwert ermittelt - später mehr dazu.B-JT** hat geschrieben:Sofern ich es richtig verstanden habe ermittelt die von dir entworfene Logik einen Mittelwert (der Amplitude) des 1. Zylinder und vergleicht diese mit dem Mittelwert des 2. Zylinders, im LED-Balken erscheint dann die Lastigkeit, im Ideelfall mittig.
Ich arbeite zur Zeit mit solch einem Profi-Tester und kann nur berichten: die Schlauchwaage ist Steinzeit, selbst Boehme Uhren vorsintflutlich.
Das ist genau genommen überhaupt kein Problem. Hatte ich anfangs auch so vor. Mal zur Erläuterung, wie das Ganze funktioniert.B-JT** hat geschrieben: Was mir bei bei der Auswertung enorm hilft ist die Möglichkeit beide Amplituden als Spektrum darstellen zu können und, mittels Schalter, den Mittelwert je Zylinder in einem eigenen LED-Punkt (im jeweiligen Balken) nebeneinander darstellen zu können.
Hierdurch ist es mir möglich auch die Sekundärklappen zu justieren und gibt Rückschluss auf weitere mögliche Fehlerquellen.
Das ist aber mit "nur" der Lastigkeitsanzeige nicht mehr möglich. Ist der Aufwand gross jeden Zylinder mit einem eigenständigen LED-Balken zu bestücken und auch die ganze Amplitude je Zylinder darzustellen?
Hi Ati,Ati hat geschrieben:Ich habe Druckschlauch vom Dieselrücklauf (VW) verwendet. Der hat 3mm und hat Gewebeverstärkung. Ist recht elastisch und ist hitzefest.![]()