Gabelsimmering wechseln
Gabelsimmering wechseln
Moin
bei meiner Knubbel ist ein Gabelsimmering undicht. Also hab ich gestern die Holme ausgebaut die alte Ölpampe ( ca.550 -580ml ) rausgelassen. Federn, Hülse und Scheibe raus. Dabei ging das Standrohr und Tauchrohr ganz zusammen. Jetzt bekomme ich die nicht mehr auseinander. Man kann die so ca. 1 cm auseinanderziehen und dann schlägt irgendwas an. Was hab ich falsch gemacht.
Die Inbusschraube im Gabelfuß hab ich nicht geöffnet da ich kein Spez. Werkzeug zum festhalten der inneren Mutter hab.
2. Frage: wie kann man den Simmerring wechseln ohne die untere Mutter zu öffnen ?
bei meiner Knubbel ist ein Gabelsimmering undicht. Also hab ich gestern die Holme ausgebaut die alte Ölpampe ( ca.550 -580ml ) rausgelassen. Federn, Hülse und Scheibe raus. Dabei ging das Standrohr und Tauchrohr ganz zusammen. Jetzt bekomme ich die nicht mehr auseinander. Man kann die so ca. 1 cm auseinanderziehen und dann schlägt irgendwas an. Was hab ich falsch gemacht.
Die Inbusschraube im Gabelfuß hab ich nicht geöffnet da ich kein Spez. Werkzeug zum festhalten der inneren Mutter hab.
2. Frage: wie kann man den Simmerring wechseln ohne die untere Mutter zu öffnen ?
Re: Gabelsimmering wechseln
Das ist der verkac...kte Anschlag unten in der Gabel, der verklemmt sich da gerne.
Man muss halt kräftig ziehen und dann geht das. Um den Simmerring zu tauschen solltest Du aber die Inbusschraube unten lösen. Es gibt hier im Forum unter der Suche einige Ansätze wie man die Mutter von innen gegenhalten kann. Einige nehmen nen Besenstiel und andere bauen sich ein Werkzeug einfach selbst. Am Ende hat´s aber bisher wohl jeder hinbekommen.
Gruß Patrick

Man muss halt kräftig ziehen und dann geht das. Um den Simmerring zu tauschen solltest Du aber die Inbusschraube unten lösen. Es gibt hier im Forum unter der Suche einige Ansätze wie man die Mutter von innen gegenhalten kann. Einige nehmen nen Besenstiel und andere bauen sich ein Werkzeug einfach selbst. Am Ende hat´s aber bisher wohl jeder hinbekommen.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
Re: Gabelsimmering wechseln
Danke für die schnelle Antwort. Ich wollte nur keine Gewalt anwenden.
Ich hab bei meinen anderen Motorrädern auch schon so geöffnet nur die Besenstilmethode kannte ich noch nicht.
Ich hab bei meinen anderen Motorrädern auch schon so geöffnet nur die Besenstilmethode kannte ich noch nicht.
Re: Gabelsimmering wechseln
Ich hatte heuer schon das gleiche Problem. Bei mir hat dann folgendes funktioniert:
Distanzstück, Beilagscheibe und Feder wieder ins Rohr und das ganze dann verkehrt (Feder nach unten) so fest wie möglich auf den Boden pressen während man die Inbusschraube löst.
Distanzstück, Beilagscheibe und Feder wieder ins Rohr und das ganze dann verkehrt (Feder nach unten) so fest wie möglich auf den Boden pressen während man die Inbusschraube löst.
If you dance with the devil, the devil don't change. The devil changes you.
Re: Gabelsimmering wechseln
Man kann auch versuchen die Simmerringe von oben rauszukriegen. Wenn die nicht "angebacken" sind geht das mit einem Draht etc. auch.
Aber es ist natürlich nicht verkehrt die Gabel bei dieser Gelegenheit komplett zu zerlegen und gleich zu reinigen.
Aber es ist natürlich nicht verkehrt die Gabel bei dieser Gelegenheit komplett zu zerlegen und gleich zu reinigen.
Re: Gabelsimmering wechseln
Hi Brenner
auf diese Art hab ich bei meinen Trilaern auch schon die Schraube auf / zu bekommen. Ich wusse nur nicht ob das bei der SV auf funzt.
Hi Martin
wenn man schon dabei ist kann man auch die Gabel komplett zerlegen und reinigen. Da ist schon ganz schön Schmodder drin. Die Simmeringe scheinen noch die ersten zu sein und sitzen Bombenfest.
Kann man als Gabelöl auch 15W40 verwenden ?
Gruß
Michael
PS: Ich hab deine Bilder von der Bull gesehen. Bist du Fotograph ? Die Bull vor der Eisenbahn hat schon was.
auf diese Art hab ich bei meinen Trilaern auch schon die Schraube auf / zu bekommen. Ich wusse nur nicht ob das bei der SV auf funzt.
Hi Martin
wenn man schon dabei ist kann man auch die Gabel komplett zerlegen und reinigen. Da ist schon ganz schön Schmodder drin. Die Simmeringe scheinen noch die ersten zu sein und sitzen Bombenfest.
Kann man als Gabelöl auch 15W40 verwenden ?
Gruß
Michael
PS: Ich hab deine Bilder von der Bull gesehen. Bist du Fotograph ? Die Bull vor der Eisenbahn hat schon was.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Gabelsimmering wechseln
Nein, das ist nicht ratsam
Du musst schon das spezielle Gabelöl nehmen. Da gibt es unterschiedliche Viskositäten
Je höre die Viskosität, desto stärker die Dämpfung
Bemüh' mal die Suchfunktion, da ist schon sehr viel drüber geschrieben worde


Du musst schon das spezielle Gabelöl nehmen. Da gibt es unterschiedliche Viskositäten

Je höre die Viskosität, desto stärker die Dämpfung

Bemüh' mal die Suchfunktion, da ist schon sehr viel drüber geschrieben worde


Re: Gabelsimmering wechseln
Ums deutlicher auszudrücken, je größer die Zahl desto zäher das Öl und desto härter die Dämpfungguzzistoni hat geschrieben:Je höre die Viskosität, desto stärker die Dämpfung
Re: Gabelsimmering wechseln
ja ja hier wurde schon allerhand darüber geschrieben. Teilweise wiedersprüchlich und verwirrend.
Bei meinen Trialern verwende ich ATF Öl. Hat den Vorteil dass es deutlich weniger Temperaturempfindlich ist und sehr fein anspricht. Ich denke aber dass es für die Knubbel zu dünn ist.
In der Gabel war deutlich zuviel Öl drin. Ich hatte nur ca 2 - 3 cm Federweg und hatte fast keine Dämpfung. Danach wurde sie Knallhart. Was da drin war weis ich nicht. Ich werde mal 10er testen.
Wie groß muss das Luftpolster bei Standartfedern sein ?
Bei meinen Trialern verwende ich ATF Öl. Hat den Vorteil dass es deutlich weniger Temperaturempfindlich ist und sehr fein anspricht. Ich denke aber dass es für die Knubbel zu dünn ist.
In der Gabel war deutlich zuviel Öl drin. Ich hatte nur ca 2 - 3 cm Federweg und hatte fast keine Dämpfung. Danach wurde sie Knallhart. Was da drin war weis ich nicht. Ich werde mal 10er testen.
Wie groß muss das Luftpolster bei Standartfedern sein ?
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Gabelsimmering wechseln
Ich hatte seinerzeit SAE 5 und 10 zu halben Teilen gemischt, die vorgeschriebene Menge Öl genommen und With-Gabelfedern (progressiv) verbaut.
Das war sehr gut.
Ich habe ein hohes Körpergewicht!
Das war sehr gut.
Ich habe ein hohes Körpergewicht!
Re: Gabelsimmering wechseln
Ich habe das mineralische 15er von Castrol verwendet. Vom Vorbesitzer sind progressive Gabelfedern verbaut. Luftpolster wird daher nicht auf die Seriengabel übertragbar sein.
(Wenn ich mich recht erinnere steht in der Reparaturanleitung eine Füllmenge von 489ccm pro Holm für Serie.)
(Wenn ich mich recht erinnere steht in der Reparaturanleitung eine Füllmenge von 489ccm pro Holm für Serie.)
If you dance with the devil, the devil don't change. The devil changes you.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Gabelsimmering wechseln
Das ist die originale FüllmengeBrenner hat geschrieben:Füllmenge von 489ccm pro Holm

Re: Gabelsimmering wechseln
Brenner hat geschrieben:Ich habe das mineralische 15er von Castrol verwendet. Vom Vorbesitzer sind progressive Gabelfedern verbaut. Luftpolster wird daher nicht auf die Seriengabel übertragbar sein.
(Wenn ich mich recht erinnere steht in der Reparaturanleitung eine Füllmenge von 489ccm pro Holm für Serie.)
Ich würde dir vollsynthetisches empfehlen.
An Ghata´s Knubbel war das mineralische nach 2 Jahren üm.
Heisst...da dämpfte nix mehr. Doing doing doing.
Ich weiß, normal soll man ja eh alle zwei Jahre wechseln, bis dahin sollte die Plörre aber doch recht stabil sein, odrr? Und das wars beim mineralischen nicht mehr.
Wer will, sucht Wege.
Wer nicht will, sucht Gründe.
Es geht im Leben nicht darum, zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum, zu lernen, im Regen zu tanzen
Alkoholfreies Bier ist so, wie ein BH auf der Wäscheleine: Das Beste ist raus!
Wer nicht will, sucht Gründe.
Es geht im Leben nicht darum, zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum, zu lernen, im Regen zu tanzen
Alkoholfreies Bier ist so, wie ein BH auf der Wäscheleine: Das Beste ist raus!
Re: Gabelsimmering wechseln
140 mm.SV slider hat geschrieben:Wie groß muss das Luftpolster bei Standartfedern sein ?
Wie schwer bist du?
Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.
Re: Gabelsimmering wechseln
... nach dem Essen ca. 80 kg
140mm ab Oberkante Standrohr ?

140mm ab Oberkante Standrohr ?