Heute möchte ich ganz entspannt

darauf hinweisen, daß es mit einem stinknormalen n-Kanal FET funktioniert.
Weiß der Geier, wieso.
100 k vom Tachokabel zum Gate, 1 M zwischen Gate und Source. Das Drain schaltet den INT0-Eingang edge-getriggert gegen Masse und wird über den internen Pullup vom ATMEL-Controller gegen Vcc gezogen.
Analoge Entprellung per RC-Glied ist vermutlich gar nicht notwendig, bin ca. 50 km bei verschiedenen Geschwindigkeiten (max. 160 km/h)rumgegurkt und hab immer brav den Counter mitlaufen lassen.
Um sicherzugehen, daß wenn, dann nur wenig Prellen auftaucht, habe ich folgende Messungen gemacht und mindestens 5 mal reproduziert:
Counter resettet, Streckenzähler an der SV resettet und dann:
100 m 470(+/-40) Pulse
500 m 2379(+/-30) Pulse
1000 m 4781(+/-25) Pulse
2000 m 9560(+/-20) Pulse
3000 m 14342 (+/-20) Pulse
Die Streuungen sind von mir gemessenen Maximalabweichungen, bei noch mehr Stichproben sind höhere Abweichungen möglich!
Der 16-Bit-Counter bzw. die Anzeige im 4stelligen BCD-Format beschränkte die Messungen auf einen maximalen Zahlenbereich bis 15999, deswegen habe ich keinen 10 km - Test gemacht.
Langer Rede, kurzer Sinn:
Man kommt auf einen Mittelwert von ca. 4780 Pulsen/km.
Also 4.78 Pulse/m.
Ergibt 133 Pulse/sec bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von 100 km/h.