
Zündaussetzer
Re: Zündaussetzer
so, alles in butter. eine von beiden kerzen muß es gewesen sein. welche ist mir inzwischen egal.
ein paar mal ums dorf rum, funzt, landstraße, immer noch gut, 3 ausfahrten auf die bahn und vollgas...
alles paletti
ein paar mal ums dorf rum, funzt, landstraße, immer noch gut, 3 ausfahrten auf die bahn und vollgas...
alles paletti

Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: Zündaussetzer
Sehr schön
Danke für die Rückmeldung

Der obige Beitrag enthält viele schlimme Wörter und aufgrund seines Inhalts sollte er von niemandem gelesen werden
Re: Zündaussetzer
Also so vergammelt wie die obere Kerze ist wundert mich nicht dass der Motor nicht richtig lief. Da ist ja sogar die Dichtfläche schon total bröselig.
Re: Zündaussetzer
Gab jetzt wieder Probleme. Wieder ist die vordere Kerze rostig. Nicht ganz so krass wie beim letzten Mal, aber mit neuen Kerzen alles wieder gut.
So kanns halt nicht weiter gehen.
Diese Lüftungs Bohrung ist sauber. Die Fläche, an der die dichtung vom Stecker sitzt hat keine macken und war auch nicht gammelig.
Der Stecker und die dichtung da dran sieht auch ok aus.
Jetzt hab ich mal bei den Zeichnungen geguckt und gesehen, daß man den Stecker, bzw dichtung separat kaufen kann.
Blicke nur nicht, wie das montiert wird?
Danke und Gruß, Flo
So kanns halt nicht weiter gehen.
Diese Lüftungs Bohrung ist sauber. Die Fläche, an der die dichtung vom Stecker sitzt hat keine macken und war auch nicht gammelig.
Der Stecker und die dichtung da dran sieht auch ok aus.
Jetzt hab ich mal bei den Zeichnungen geguckt und gesehen, daß man den Stecker, bzw dichtung separat kaufen kann.
Blicke nur nicht, wie das montiert wird?
Danke und Gruß, Flo
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Zündaussetzer
Die Knubbel hat ja bekanntlich am vorderen Zylinder bei starkem Regen ein Nässeproblem. Abhilfe schafft ein NGK Silikonkerzenstecker und eine Abdichtung des Kerzensteckeckers (Gummidichtung ohne Löcher, oder die Löcher verschliessen).
Würde ich an deiner Stelle probieren.
viewtopic.php?f=5&t=108216&p=10184561&h ... #p10184561
Würde ich an deiner Stelle probieren.
viewtopic.php?f=5&t=108216&p=10184561&h ... #p10184561
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Zündaussetzer
Die dichtungen sind ohne Löcher. Aber der zylinder hat ne Bohrung Richtung Kerze.
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: Zündaussetzer
Die Bohrung ist zum Ablaufen des Wassers, welches es denn durch das Kerzenloch (undichter bzw. nicht korrekt aufgesetzer Stecker) zur Kerze schafft.
Die Bohrung offen lassen - damit der Gammel ablaufen kann - da kommt kein Wasser rein....
Abhilfe schafft - wie weiter oben schon der Römer sagte - dichte Stecker. Das korrekte Aufstecken des Kerzensteckers (Richtungspfeil beachten und richtig bis einrasten zu merken ist / Kerzenstecker bündig abschliest) ist auch wichtig.
Ein Gummilappen etc vor dem Kerzenstecker und eine Fenderverlängerung - weil sonst das Spritzwasser vom Kotflügel direkt durch den Kühler hindurch auf die Kerzenöffnung befördert wird. Es gibt hier zwar einige die behaupten, die Abrisskante des Fenders liege unterhalb der Kerzenöffnung....
....wer das aber mal in Natura beobachtet hat wie das Wasser nach oben gedrückt wird, der hat dann auch schnell ne Fenderverlängerung dran...zumindest wenn er/sie absehen kann, häufiger mal im Regen unterwegs zu sein....
Ich hab an beiden ne Fenderverlängerung, seither kein Probleme mehr - und optisch fällt es auch nicht wirklich auf....
Gibt es aber diverse Freds dazu....
Die Bohrung offen lassen - damit der Gammel ablaufen kann - da kommt kein Wasser rein....
Abhilfe schafft - wie weiter oben schon der Römer sagte - dichte Stecker. Das korrekte Aufstecken des Kerzensteckers (Richtungspfeil beachten und richtig bis einrasten zu merken ist / Kerzenstecker bündig abschliest) ist auch wichtig.
Ein Gummilappen etc vor dem Kerzenstecker und eine Fenderverlängerung - weil sonst das Spritzwasser vom Kotflügel direkt durch den Kühler hindurch auf die Kerzenöffnung befördert wird. Es gibt hier zwar einige die behaupten, die Abrisskante des Fenders liege unterhalb der Kerzenöffnung....

Ich hab an beiden ne Fenderverlängerung, seither kein Probleme mehr - und optisch fällt es auch nicht wirklich auf....
Gibt es aber diverse Freds dazu....
Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Re: Zündaussetzer
Ich hab nur den wasserdichten Stecker dran und keine Probleme mehr.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Zündaussetzer
Die Bohrung zum Wasserablauf setzt sich gerne zu. Meistens vorne bei mir auch hinten. Hab die bei mir mit einem Stück Draht und einer Gießkanne ordentlich durchgepustet. Seit dem verträgt die SV auch wieder Regen. 

Re: Zündaussetzer
Guten Morgen!
Bei meiner treten letzte Zeit auch vermehrt diese Aussetzer auf. Vorallem beim niedertourigen Fahren von ca. 3000-3500 Umdrehungen. Mein empfinden ist das es schlimmer wurde nachdem ich die Drosselklappen synchronisiert und die Kerzen gewechselt habe.
Ich wechsel mal die Kerzen nochmal aus und möchte den Kerzenstecker durchmessen. Das habe ich noch nie gemacht, wie stelle ich das an?
Die Drosselklappen schaue ich mir auch nochmal an, denn wenns mich nicht täuscht hatte ich sonst immer einen drosselhebelabstand von 0,14mm genommen. Diesmal 0,20 mm, weil in der knowledbase 0,20mm für Deutschland wäre.
Könnte ein falscher Abstand ebenfalls solche Aussetzer erzeugen?
Vielen Dank!
Bei meiner treten letzte Zeit auch vermehrt diese Aussetzer auf. Vorallem beim niedertourigen Fahren von ca. 3000-3500 Umdrehungen. Mein empfinden ist das es schlimmer wurde nachdem ich die Drosselklappen synchronisiert und die Kerzen gewechselt habe.
Ich wechsel mal die Kerzen nochmal aus und möchte den Kerzenstecker durchmessen. Das habe ich noch nie gemacht, wie stelle ich das an?
Die Drosselklappen schaue ich mir auch nochmal an, denn wenns mich nicht täuscht hatte ich sonst immer einen drosselhebelabstand von 0,14mm genommen. Diesmal 0,20 mm, weil in der knowledbase 0,20mm für Deutschland wäre.
Könnte ein falscher Abstand ebenfalls solche Aussetzer erzeugen?
Vielen Dank!
SV 1000S; Bj. 2004