Bei mir "lohnt" sich schon mein "größerer" Satz (ca 30-40 Shims), da ich öfters gerne an den Motoren frickel (besitze selber insgesamt 3 Stück, einer davon auf Lager) und sich hier und da gute bekannte TLer zu mir zur Inspektion "verirren". Bei anstehenden Rissprüfungen der Tassen kann es auch sein, daß hier evtl. mal schnell reagiert werden und ne Tasse ausgetauscht werden muß. Das bedeutet u.U. dann auch ne Shimkorrektur, auch wenn die Toleranzen der Tassen an sich recht eng sind. Von daher kauf ich in Ebay, wenn ichs halbwegs günstig bekommen kann, auch mal paar gebrauchte Tassen mit Shims....Ne neue Tasse kostet neu immerhin um die 50 Öre.
SV 650 Knubbel Ventilspiel
-
TL-Andy
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Wenn ich schleifen würde, dann evtl maschinell in meiner Firma (keine Ahnung, ob die auf dem Magnettisch halten oder bei erster Berührung durch die Werkstatt schießen
), damit das auch parallel wird. Gedanke ist gerade, ob die (dicken) Shims eine durchgehend gleiche Härte haben, ist aber imho anzunehmen.
Bei mir "lohnt" sich schon mein "größerer" Satz (ca 30-40 Shims), da ich öfters gerne an den Motoren frickel (besitze selber insgesamt 3 Stück, einer davon auf Lager) und sich hier und da gute bekannte TLer zu mir zur Inspektion "verirren". Bei anstehenden Rissprüfungen der Tassen kann es auch sein, daß hier evtl. mal schnell reagiert werden und ne Tasse ausgetauscht werden muß. Das bedeutet u.U. dann auch ne Shimkorrektur, auch wenn die Toleranzen der Tassen an sich recht eng sind. Von daher kauf ich in Ebay, wenn ichs halbwegs günstig bekommen kann, auch mal paar gebrauchte Tassen mit Shims....Ne neue Tasse kostet neu immerhin um die 50 Öre.
Bei mir "lohnt" sich schon mein "größerer" Satz (ca 30-40 Shims), da ich öfters gerne an den Motoren frickel (besitze selber insgesamt 3 Stück, einer davon auf Lager) und sich hier und da gute bekannte TLer zu mir zur Inspektion "verirren". Bei anstehenden Rissprüfungen der Tassen kann es auch sein, daß hier evtl. mal schnell reagiert werden und ne Tasse ausgetauscht werden muß. Das bedeutet u.U. dann auch ne Shimkorrektur, auch wenn die Toleranzen der Tassen an sich recht eng sind. Von daher kauf ich in Ebay, wenn ichs halbwegs günstig bekommen kann, auch mal paar gebrauchte Tassen mit Shims....Ne neue Tasse kostet neu immerhin um die 50 Öre.
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Bei Shims von Kawa klappt das Schleifen zumindest problemlos. Ein naher Verwandter von mir macht das schon länger so und lässt sie jeweils um ein paar passende Hundertstel abschleifen. Keine Probleme mit Härte oder Verschleiß. Er hat dafür allerdings einen Ingenieur aus einem Maschinenbau-Betrieb an der Hand - ob das mit Otto-Normal-Werkzeugen geht, wage ich zu bezweifeln...
Wenn ihr damit anfangt, dann schleift aber bitte zunächst die Seite ab, auf der die Dicke eingeätzt ist. Dann müsst ihr zwar jedes Plättchen vor Verwendung nachmessen, verwechselt die Dinger aber nicht.
Wenn ihr damit anfangt, dann schleift aber bitte zunächst die Seite ab, auf der die Dicke eingeätzt ist. Dann müsst ihr zwar jedes Plättchen vor Verwendung nachmessen, verwechselt die Dinger aber nicht.
-
TL-Andy
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Die Zahl ist ja in 90% aller Fälle eh nicht mehr lesbar ist, da der Shim falschrum eingebaut wararmin hat geschrieben: Wenn ihr damit anfangt, dann schleift aber bitte zunächst die Seite ab, auf der die Dicke eingeätzt ist. Dann müsst ihr zwar jedes Plättchen vor Verwendung nachmessen, verwechselt die Dinger aber nicht.
Aber das mit dem Schleifen finde ich ne wirklich interessante Idee. Werde mich mal daran machen einen Shimhalter für die Schleifmaschine zu bauen. Habe nämlich paar 300er und 290er Shims. Die braucht keine Sau mehr!
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Von denen habe ich ab Heute auch 3 pro StückTL-Andy hat geschrieben:Die Zahl ist ja in 90% aller Fälle eh nicht mehr lesbar ist, da der Shim falschrum eingebaut wararmin hat geschrieben: Wenn ihr damit anfangt, dann schleift aber bitte zunächst die Seite ab, auf der die Dicke eingeätzt ist. Dann müsst ihr zwar jedes Plättchen vor Verwendung nachmessen, verwechselt die Dinger aber nicht..
Aber das mit dem Schleifen finde ich ne wirklich interessante Idee. Werde mich mal daran machen einen Shimhalter für die Schleifmaschine zu bauen. Habe nämlich paar 300er und 290er Shims. Die braucht keine Sau mehr!
Es kann sogar sein dass ich noch welche von der ER6F habe die ich geschlachtet habe, da waren auch so Klotze drinne.
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Ich konnte Heute nicht schlafen, da ging ich in die Garage und habe die Shims gewechselt.
Neues Spiel:
hinterer Zylinder: 0,27;0,29 / 0,19;0,17
vorderer Zylinder: 0,18;0,17 / 0,28;0,26
Ich denke damit kann man wieder beruhigt 20Tkm rennen
Das einizige wo ich geflucht habe, ich hatte den Kettenspanner vorne ausgebaut, nächstes Mal wird der nur entspannt, nicht ausgebaut, bis man das Ding wieder an Ort und Stelle hat und ordentlich angezogen hat. Das einrasten funktioniert nicht richtig, sprich du spannst ihn bis er einrastet, nimmst den Schraubendreher raus, zack ist er wieder entspannt. Da kann man sich lange amüsieren bis man ihn wieder eingebaut hat...
Hinten habe ich dann einfach mit einem Schraubendreher entspannt und den mit einem großen Kabelbinder gegen die Schwinge festgezogen, das hat super geklappt. Wenn man fertig ist, den Kabelbinder durchgeschnitten und der Kettenspanner hat wieder Spannung.
Vielen Dank an alle die geholfen haben.
Mfg; Pipovitch
Neues Spiel:
hinterer Zylinder: 0,27;0,29 / 0,19;0,17
vorderer Zylinder: 0,18;0,17 / 0,28;0,26
Ich denke damit kann man wieder beruhigt 20Tkm rennen
Das einizige wo ich geflucht habe, ich hatte den Kettenspanner vorne ausgebaut, nächstes Mal wird der nur entspannt, nicht ausgebaut, bis man das Ding wieder an Ort und Stelle hat und ordentlich angezogen hat. Das einrasten funktioniert nicht richtig, sprich du spannst ihn bis er einrastet, nimmst den Schraubendreher raus, zack ist er wieder entspannt. Da kann man sich lange amüsieren bis man ihn wieder eingebaut hat...
Hinten habe ich dann einfach mit einem Schraubendreher entspannt und den mit einem großen Kabelbinder gegen die Schwinge festgezogen, das hat super geklappt. Wenn man fertig ist, den Kabelbinder durchgeschnitten und der Kettenspanner hat wieder Spannung.
Vielen Dank an alle die geholfen haben.
Mfg; Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Meine Erfahrung ist das mal die Spanner nach rechts entspannt, wenn man sie nach rechts "fest" dreht bleiben sie so stehen. Dann kann man in Ruhe arbeiten ohne sie zu demontieren. Danach eine kleine Drehung nach links und schwupp ist er wieder stramm. Mach ich immer so, an den vorderen kommt man schlecht dran, dazu hab ich mir eine Spezial Nuss gebaut, siehe KB-Bericht
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Genau das habe ich ja versucht, trotzdem so bald man den nur leicht berührt hat oder irgendwo gegen gekommen ist, zack war er wieder los.Dieter hat geschrieben:Meine Erfahrung ist das mal die Spanner nach rechts entspannt, wenn man sie nach rechts "fest" dreht bleiben sie so stehen. Dann kann man in Ruhe arbeiten ohne sie zu demontieren. Danach eine kleine Drehung nach links und schwupp ist er wieder stramm. Mach ich immer so, an den vorderen kommt man schlecht dran, dazu hab ich mir eine Spezial Nuss gebaut, siehe KB-Bericht
Bei der WR, da dreh ich rechts gegen, dann bleibt der schön bis man ihn entriegelt...
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Schau Dir Doch mal die Anleitung in der Knowledgebase an.
Da wird auch dieses Hilfsmittel gezeigt:
http://www.svrider.de/Homepage/Bilderga ... c72fda.jpg
Damit sollte es dann auch kein Problem mehr sein!
Da wird auch dieses Hilfsmittel gezeigt:
http://www.svrider.de/Homepage/Bilderga ... c72fda.jpg
Damit sollte es dann auch kein Problem mehr sein!
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Hi, mit den Werten wirst du auch bei 48tkm meiner Erfahrung nach nichts mehr einstellen brauchen.Z1000Pipovitch hat geschrieben: Neues Spiel:
hinterer Zylinder: 0,27;0,29 / 0,19;0,17
vorderer Zylinder: 0,18;0,17 / 0,28;0,26
Hab meine Sv bei 24tkm auf ähnliche Werte eingestellt und bei 48tkm war alles i.O..
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Ja und wie machst du das damit?andi2 hat geschrieben:Schau Dir Doch mal die Anleitung in der Knowledgebase an.
Da wird auch dieses Hilfsmittel gezeigt:
http://www.svrider.de/Homepage/Bilderga ... c72fda.jpg
Damit sollte es dann auch kein Problem mehr sein!
Entspannst, nimmst die Nockenwellen mit einer Hand raus, und zum einsetzen das selbe?
Oder versuchst du dass der Spanner einrastet, was der vordere an der SV meiner Frau ja leider nicht macht, aber spannen tut er Top, also wird er deswegen bestimmt nicht gewechselt...
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Zu Rausnehmen brauch der nicht entspannt werden, einfach abschrauben. Vor dem Zusammenbau mit dem kleinen Toll die Feder komplett vorspannen, so das der Druckstempel in der hintersten Position ist (entlastet ist), dann einbauen, festschrauben und das Tool einfach entfernen.
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Hallo Z1000Pipovitch,Z1000Pipovitch hat geschrieben:Ja und wie machst du das damit?andi2 hat geschrieben:....http://www.svrider.de/Homepage/Bilderga ... c72fda.jpg
Damit sollte es dann auch kein Problem mehr sein!
kann es sein das du die anleitung in der Knowledgebase (bebildert und beschrieben) nicht gelesen hast? Dort ist genau beschrieben wofür das Teilchen da ist...
http://www.svrider.de/Homepage/Bilderga ... 10a086.JPG
Hier das Bild. Macht aus meiner Sicht keinen Sinn dir hier alles nochmal zu erklären was in der Anleitung detailliert beschrieben ist... (da hat sich mal einer (hust) richtig Arbeit gemacht um das zu erklären...)
Anleitung komplett -->> http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=140 <<-- anklicken und lesen
GRuß Dieter
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Da steht doch genau das was ich vermutet hatte. Es geht drum das Ding ganz nach rechts zu drehen und ein zu rasten. Nur komme ich da auch mit einem dünnen Schraubendreher dran und wie gesagt mein vorderer hält nicht wenn ich den versuche so zu entspannen. Darauf wollte ich hinaus.
Egal das nächste mal nehme ich meinen dünnen flachen Schraubendreher, der geht auch neben dem Rahmen leicht schief da rein, trotzdem kann ich entspannen und fixiere das ganze mit einem Kabelbinder und ich kann arbeiten.
Trotzdem danke
Egal das nächste mal nehme ich meinen dünnen flachen Schraubendreher, der geht auch neben dem Rahmen leicht schief da rein, trotzdem kann ich entspannen und fixiere das ganze mit einem Kabelbinder und ich kann arbeiten.
Trotzdem danke
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Das Teil wird im A U S G E B A U T E M Zustand in den Steuerkettenspanner, wie in der
Anleitung beschrieben, montiert.
Der Steuerkettenspanner wird dann M I T dem Teil eingebaut.
Wenn alles F E S T ist, wird das Teil E N T F E R N T .
Anleitung beschrieben, montiert.
Der Steuerkettenspanner wird dann M I T dem Teil eingebaut.
Wenn alles F E S T ist, wird das Teil E N T F E R N T .
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Irgendwo reden wir grad voll an einender vorbei oder ich sitz tierisch auf der Leitung!?andi2 hat geschrieben:Das Teil wird im A U S G E B A U T E M Zustand in den Steuerkettenspanner, wie in der
Anleitung beschrieben, montiert.
Der Steuerkettenspanner wird dann M I T dem Teil eingebaut.
Wenn alles F E S T ist, wird das Teil E N T F E R N T .
Das Teil hat die selbe Funktion eines kleinen Schraubendrehers nur dass man besser dran kommt der der vordere in direkter Linie vom Rahmen verdeckt.
Bei einem Spanner der sich nicht (mehr?) hinten durch festes anzziehen arretieren lässt, müsstest du M I T dem Teil den Spanner an Ort und Stelle bringen, und gleichzeitig das Teil auf Spannung halten und die Schraube reindrehen, wo nur Platz für eine Hand ist!?
Das Teil ist praktisch, da gebe ich euch Recht, nur ob man das Teil drinne stecken lässt oder arretiert und danach entspannt macht keinen Unterschied.
MEIN Problem war ja nur dass es ein scheiss gefummel ist wenn sich der Kettenspanner nicht mehr arretieren lässt. Mit dem Teil hätte ich es wohl eher noch weniger an Ort und Stelle bekommen als mit dem schmalen Schraubendreher, da ich nur eine meiner großen Hände da rein bekomme und die brauche ich um die Inbusschrauben rein zu drehen. Also musste ich drücken bis ich das Gewinde leicht rein bekam ohne den Spanner zu entspannen, dann mit dem Schraubendreher entspannen, von oben festhalten und die Inbusschrauben mit der 2. Hand fest ziehen.
Ich werde mir die Teile aber auch nachbauen, aber oden ein Loch rein machen, besser noch eine kleine Buchse mit anheften dann kann ich entspannen und mit einem Schraubendreher; Nagel oder Kabelbinder das Teil arratieren, W E I L mein Kettenspanner sich immer wieder von selbst entspannt.
Und ich werde beim nächsten mal, falls die SV jemals noch 20Tkm fahren sollte keinen Spanner mehr ausbauen, weil es einfach nur absolut unnötiger Stress ist. An Ort und Stelle kann man die Funktion genau so gut testen und es erspart einem viel gefummel wo man nicht gut hin kommt.
Ich hatte sowohl die Fred's über das Spezielteil gelesen und mir meine Gedanken gemacht, nur glaube ich redeten wir die ganze Zeit an einander vorbei.
Aber jeder hat es ja bis jetzt auf seine Weise hin bekommen, das ist ja das was wirklich zählt.
Nochmals vielen Dank für alle die geholfen haben und sich mit Gedanken gemacht haben.
Mfg; Pipovitch