Kupplungsrutschen SV 1000s
Kupplungsrutschen SV 1000s
Hallo zusammen,
meine SV1000s k3 hat jetzt 45 tkm auf der Uhr und urplötzlich beginnt die Kupplung zu rutschen. Seltsam ist dabei das sie, wenn sie kurz gestanden hat echt übel rutscht, und sobald man ein paar km gefahren ist wird es deutlich besser. Sind das nur die Beläge oder kann das noch was anderes sein? Ist das typisch für einen Kupplungsverschleiß? Beim Öl vertraue ich immer auf das HG-Material das bisher super funktioniert hat. Normalerweise bin ich kein Kupplungskiller, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was hat es eigentlich mit der Kupplungskorb-Geschichte auf sich? Meine klonkert im Leelauf auch vor sich hin, bisher wurde das in der Werkstatt aber nie moniert. Ich bin dankbar für alle Antworten, meine Dicke hat mich, bis auf den undichten Kupplungsnehmer nach 10000km nie im Stich gelassen.
VG
Matthias
meine SV1000s k3 hat jetzt 45 tkm auf der Uhr und urplötzlich beginnt die Kupplung zu rutschen. Seltsam ist dabei das sie, wenn sie kurz gestanden hat echt übel rutscht, und sobald man ein paar km gefahren ist wird es deutlich besser. Sind das nur die Beläge oder kann das noch was anderes sein? Ist das typisch für einen Kupplungsverschleiß? Beim Öl vertraue ich immer auf das HG-Material das bisher super funktioniert hat. Normalerweise bin ich kein Kupplungskiller, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was hat es eigentlich mit der Kupplungskorb-Geschichte auf sich? Meine klonkert im Leelauf auch vor sich hin, bisher wurde das in der Werkstatt aber nie moniert. Ich bin dankbar für alle Antworten, meine Dicke hat mich, bis auf den undichten Kupplungsnehmer nach 10000km nie im Stich gelassen.
VG
Matthias
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
Hallo Moogoo und herzlich willkommen im Forum
Mir sind keine grundsätzlichen Probleme mit der Kupplung bei der SV 1000 bekannt.
Wenn der Kupplungsnehmerzylinder abgbaut wurde und nicht mehr ganz plan verbaut ist, dann wäre es möglich, dass die Kupplung leicht verzögert zum vollen Eingriff kommt.
Prüfen kann das indem man, bei abgestelltem Motor, durch die Öleinfüllöffnung schaut, die Kupplung zieht und spicken lässt.
Mann sieht sofort ob die Kupplung verzögert reagiert.
Wenn dem so ist, dann die beiden Schrauben am KNZ leicht lösen, die Kupplung ein paar Mal ziehen, dann mit einem Kunststoffhammer leicht auf den KNZ schlagen und die beiden Schrauben wieder festziehen.
So wird ein Verkanten des Passstiftes verhindert.
Unter der linken, längeren Schraube des KNZ ist eine Distanzhülse verbaut, die darf natürlich nicht fehlen und die beiden Schrauben darf man nicht verwechseln.
Wenn Du das selbe Öl wie früher eingefüllt hast, wird es kaum daran liegen.
Ein defekter Kupplungskorb verursacht beim starken Beschleunigen, mit Vollgas, zwischen 3'000 bis 5'000 U/1 heftige Vibrationen.
Dies gibt es bei den SV 1000 auch, aber eher selten.
Mir sind keine grundsätzlichen Probleme mit der Kupplung bei der SV 1000 bekannt.
Wenn der Kupplungsnehmerzylinder abgbaut wurde und nicht mehr ganz plan verbaut ist, dann wäre es möglich, dass die Kupplung leicht verzögert zum vollen Eingriff kommt.
Prüfen kann das indem man, bei abgestelltem Motor, durch die Öleinfüllöffnung schaut, die Kupplung zieht und spicken lässt.
Mann sieht sofort ob die Kupplung verzögert reagiert.
Wenn dem so ist, dann die beiden Schrauben am KNZ leicht lösen, die Kupplung ein paar Mal ziehen, dann mit einem Kunststoffhammer leicht auf den KNZ schlagen und die beiden Schrauben wieder festziehen.
So wird ein Verkanten des Passstiftes verhindert.
Unter der linken, längeren Schraube des KNZ ist eine Distanzhülse verbaut, die darf natürlich nicht fehlen und die beiden Schrauben darf man nicht verwechseln.
Wenn Du das selbe Öl wie früher eingefüllt hast, wird es kaum daran liegen.
Ein defekter Kupplungskorb verursacht beim starken Beschleunigen, mit Vollgas, zwischen 3'000 bis 5'000 U/1 heftige Vibrationen.
Dies gibt es bei den SV 1000 auch, aber eher selten.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
Hallo Babalu,Babalu hat geschrieben:
Ein defekter Kupplungskorb verursacht beim starken Beschleunigen, mit Vollgas, zwischen 3'000 bis 5'000 U/1 heftige Vibrationen.
Dies gibt es bei den SV 1000 auch, aber eher selten.
vielen Dank für die schnelle Antwort. Also übermäßige Vibrationen stelle ich nicht unbedingt fest. Die Kupplung rutscht halt durch, zeigt aber eine Temperaturabhängigkeit bilde ich mir ein).
Abschließende Frage, wie sind die Verschleißstärken der einzelnen Kupplungslamellen? Ich nehme das Ding morgen mal auseinander und würde gerne einen Wert haben den ich nachmessen kann. Bei den Reibscheiben gilt, weder blau noch wellig, ist das richtig oder gibt es hier auch einen Messwert?
VG
Matthias
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
Wenn die Beläge noch Sollstärke haben, meß mal die Kupplungsfedern nach. Die geben im Alter auch mal gerne nach.
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
Hier die Standardmasse und die Verschleissgrenze der Kupplungsscheiben.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
.
Zuletzt geändert von JuTobsen am 11.09.2013 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
JuTobsen hat geschrieben:[...] doch nach einer fachkundigen Nachfrage eines unserer Forenhändlers musste ich leider eingestehen, dass ich doch nicht der Mopedrocker bin, [...]
Und die Moral der Geschicht:
Falls die Kupplungslamellen und -scheiben wirklich blau angelaufen sein sollten, dann tausche sie alle aus und messe niemals nach![...]
Der Sinn und logische Konsequenz deiner Geschichte erschließt sich wohl einzigst dir alleine, oder wieso soll er das komplette Kupplungspaket austauschen weil die Scheiben evtl blau sind und du nicht der Moppedrocker, der du gerne sein willst???
Die Stahlscheiben müssen meiner Erfahrung nach keineswegs deshalb zwangsläufig verzogen sein oder in einem Rahmen verzogen sein, daß die Kupplung durchrutscht.
Wenn ich Kupplungsgeberseitig alle möglichen Fehler ausschließen kann, auch ein anderes Motorenöl mit vorherigem Auswaschen der Kupplungsreibbeläge nicht (mehr) in Frage kommt und die Kupplungsscheibenstärke im Rahmen ist, würde ich als allererstes einen verstärkten Kupplunsgdruckfedernsatz um paar Öre besorgen. Testweise tuns auch paar Unterlegscheiben aus dem Baumarkt um die Federspannung zu erhöhen.
Gibts dann immer noch Probs, dann kann man mittels Glasplatte, Mamorfensterbank etc. und Fühlerlehre anfangen die Metallscheiben der Kupplung zu überprüfen und gegebenenfalls überlegen, ob man erst die Antriebs- oder Abtriebscheiben, oder gleich das ganze teure Paket tauscht.
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
Hallo zusammen,
mal eine späte Rückmeldung. Also, nach dem Tausch der Federn ist alles wieder super, die Beläge sind noch in einem super Zustand. 10% stärkere Federn sollen auch noch was bringen, wir werden sehen. Habe die jetzt 2000 km drin und es funktioniert super. Danke für die nette Hilfe.
VG
Matthias
mal eine späte Rückmeldung. Also, nach dem Tausch der Federn ist alles wieder super, die Beläge sind noch in einem super Zustand. 10% stärkere Federn sollen auch noch was bringen, wir werden sehen. Habe die jetzt 2000 km drin und es funktioniert super. Danke für die nette Hilfe.
VG
Matthias
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
Zum Posting von JuTobsen sollte man vielleicht noch anmerken, dass er seine Erfahrungen als 650er-Treiber geschrieben hat. 

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
vielleicht darf ich auch noch anmerken, dass verzogene Stahlscheiben nicht unbedingt ein durchrutschen der Kupplung initiieren, sondern eher eine ruppige Kupplung verursachen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
....bzw. sie schlecht oder gar nicht trennen lassen können.Ati hat geschrieben:vielleicht darf ich auch noch anmerken, dass verzogene Stahlscheiben nicht unbedingt ein durchrutschen der Kupplung initiieren, sondern eher eine ruppige Kupplung verursachen.

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kupplungsrutschen SV 1000s
stimmt - ich vergaß 

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal