Leise Integralhelme
Re: Leise Integralhelme
Hmm ok. Beim ADAC wurde unter anderem die Schlagfestigkeit geprüft und mit gut bewertet, deswegen hatte ich gehofft en guten Helm für wenig Geld zu bekommen. Hab ihn aber letzte Woche anprobiert und muss sagen, dass der ziemlich scheiße sitzt...Am Kinn viel zu kurz und drückt an der Stirn. Ich werde dann mal den Schubert für 250 testen und den Hjc FG 15. Ist es möglich den Hjc bei fc moto Probe zu fahren und bei nicht gefallen wieder zurück zu schicken?
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos
neuer Helm - sportlich und vor allem LEISE
Hallo ihr Lieben 
Ich spiele mit dem Gedanken mit einen neuen Helm zuzulegen.
Aktuell hab ich einen Airoh Mathisse, damals 299 Euro, gefiel mir gut....aber viel zu schwer....weites Manko ist dass er EXTREM laut ist.
Bei 130-140km/h wird es teils so unerträglich laut, dass ich das Gas wegnehmen muss...und das trübt natürlich gern mal die Freude am Fahren.
Tinitus nach dem Fahren gehört bei mir leider schon zum Grundzustand.
Der neue Helm sollte sportlich, kein Klapphelm und vorallem halbwegs leise sein.
Habt ihr Erfahrungen? oder eine Empfehlung?
So geht es einfach nicht mehr weiter....
LG
Cal

Ich spiele mit dem Gedanken mit einen neuen Helm zuzulegen.
Aktuell hab ich einen Airoh Mathisse, damals 299 Euro, gefiel mir gut....aber viel zu schwer....weites Manko ist dass er EXTREM laut ist.
Bei 130-140km/h wird es teils so unerträglich laut, dass ich das Gas wegnehmen muss...und das trübt natürlich gern mal die Freude am Fahren.
Tinitus nach dem Fahren gehört bei mir leider schon zum Grundzustand.
Der neue Helm sollte sportlich, kein Klapphelm und vorallem halbwegs leise sein.
Habt ihr Erfahrungen? oder eine Empfehlung?
So geht es einfach nicht mehr weiter....
LG
Cal
Re: Leise Integralhelme
habe mir Schlussendlich doch den Shoei GT-Air geholt.
Super passend und die Lautstärke ist für mich ok (wenn man beachtet was Daniel schon geschrieben hat (Kinnlüftung offen und Kopf nach unten geneigt ergeben ein Heulenden Geräusch))
Alle Shark Speed-Air Visiere im Louis waren viel zu leichtgängig gegangen -> gab nur zu und auf, Zwischenstellungen waren nicht möglich.
Keine Ahnung ob die alle nur ausgeleiert/totgespielt waren, denn beim Shark von einem Bekannten ist es schwerer gängig, so dass es auch Zwischenstopps erlaubt.
Naja, bin mit dem GT-Air aber zufrieden, daher werd ich da nicht weiter rumzotteln
Super passend und die Lautstärke ist für mich ok (wenn man beachtet was Daniel schon geschrieben hat (Kinnlüftung offen und Kopf nach unten geneigt ergeben ein Heulenden Geräusch))
Alle Shark Speed-Air Visiere im Louis waren viel zu leichtgängig gegangen -> gab nur zu und auf, Zwischenstellungen waren nicht möglich.
Keine Ahnung ob die alle nur ausgeleiert/totgespielt waren, denn beim Shark von einem Bekannten ist es schwerer gängig, so dass es auch Zwischenstopps erlaubt.
Naja, bin mit dem GT-Air aber zufrieden, daher werd ich da nicht weiter rumzotteln
Re: Leise Integralhelme
Hallo Leute!
Kleiner Tipp:
Wer seinen Helm liebt oder einen kauft, ihn aber als zu laut empfindet, der sollte mal hier reinschauen!
http://www.nonoise-earplugs.com/de/produkte/motorsport/
Oder wahlweise die von Conrad.
Ich selbst fahre einen Shark RS2Fi und bin mit dem Helm an sich zufrieden. Aber durch meine hohe Scheibe und den damit verbundenen "Luftlärm" habe ich mich entschlossen ein paar € zu zahlen, anstatt mir einen neuen Helm kaufen zu müssen!
Ich bin begeistert! Gespräche sind jederzeit möglich und auch die V2 Geräusche sind nicht dumpf oder weg...
Kleiner Tipp:
Wer seinen Helm liebt oder einen kauft, ihn aber als zu laut empfindet, der sollte mal hier reinschauen!
http://www.nonoise-earplugs.com/de/produkte/motorsport/
Oder wahlweise die von Conrad.
Ich selbst fahre einen Shark RS2Fi und bin mit dem Helm an sich zufrieden. Aber durch meine hohe Scheibe und den damit verbundenen "Luftlärm" habe ich mich entschlossen ein paar € zu zahlen, anstatt mir einen neuen Helm kaufen zu müssen!

Ich bin begeistert! Gespräche sind jederzeit möglich und auch die V2 Geräusche sind nicht dumpf oder weg...

Zuletzt geändert von SVBiker am 27.07.2013 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Nimm dein Leben selbst in die Hand, sonst werden andere dich an die Hand nehmen!
- sandra
- SV-Rider
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.06.2009 15:16
- Wohnort: Prignitz / Raum Perleberg
-
SVrider:
Re: Leise Integralhelme
Oder man lässt sich welche anfertigen, passend für sein Ohr.
http://www.hoergeraete-landsberger.de/
http://www.geers.de/gehoerschutz/proact ... zed-Drive/
http://www.hoergeraete-landsberger.de/
http://www.geers.de/gehoerschutz/proact ... zed-Drive/
Grüße sandra
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
- Drachenbruder
- SV-Rider
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.07.2013 12:48
- Wohnort: Barsinghausen
-
SVrider:
Re: Leise Integralhelme
Moinsen
Muss auch mal meinen Senf zu dem Thema "ECE" und den dazugehörenden Tests und zu den neuen Shoei-Helmen loswerden...
Es ist in der Tat so, dass Shoei bislang mit Hinweis auf die reduzierte Stärke an Dämpfungsmaterial im Stirnbereich den Einbau von Sonnenblenden abgelehnt hat. Da der Markt aber immer mehr danach verlangt hat, konnte man sich hier auch nicht ausschliessen und hat dieses "Manko" durch das Herausziehen der Helmschale im Stirnbereich ausgeglichen. Dadurch bleibt im gesamten Helmbereich die von Shoei bislang bekannte Dämpfung und Kraftverteilung erhalten.
Das grösste Problem an der ECE-Normierung sind tatsächlich die genau definierten Bereiche, in denen die Messungen vorgenommen werden. Das ermöglicht es den Herstellern, die Helme in genau diesen Bereichen zu verstärken, was in der Praxis auch gemacht wird. Ein guter Freund von mir baut aus alten Helmen Lampen, und nach Entferung des Styropors kann man diese Verstärkungen sehr gut sehen. Hinzu kommt, dass der Helm nach einem Aufschlagtest gewechselt wird. Wer schonmal nen Abflug gemacht hat, wird sicherlich gemerkt haben, dass es bei einer Bodenberührung nicht geblieben ist, sondern der Helm mehrfach und an völlig verschiedenen Stellen etwas Teer aufnimmt. Hier ist die Snell-Normierung aus den Staaten ne Ecke weiter, da kann der Prüfingenieur selbst die Testpunkte festlegen, an denen gemessen wird. Ausserdem werden die Helme nicht nach einem Seitenaufprall durchgetauscht, sondern noch weitere Messungen an anderen Stellen mit dem gleichen Helm durchgeführt - es wird ein echter Sturz mit Abrollen und mehrfachem Bodenkontakt simuliert. Daher ist diese Norm deutlich aussagekräftiger.
Was das Thema Probefahrt angeht... es ist absolut anzuraten, diese mit dem eigenen Mopped durchzuführen, das Probesitzen in nem Simulator, wie Louis sie bereitstellt, nicht wirklich zielführend ist, da sich die Windverhältnisse, wie sie auf öffentlichen Strassen herrschen, nicht adäquat reproduzieren lassen. Dinge wie ein Überholvorgang von nem Lkw oder ne Windböe von der Seite kann man damit einfach nicht darstellen. Ein guter Händler bietet sowas immer an, gegen Hinterlegung des Persos oder nem Obulus damit mal ne Stunde zu fahren.

Muss auch mal meinen Senf zu dem Thema "ECE" und den dazugehörenden Tests und zu den neuen Shoei-Helmen loswerden...
Es ist in der Tat so, dass Shoei bislang mit Hinweis auf die reduzierte Stärke an Dämpfungsmaterial im Stirnbereich den Einbau von Sonnenblenden abgelehnt hat. Da der Markt aber immer mehr danach verlangt hat, konnte man sich hier auch nicht ausschliessen und hat dieses "Manko" durch das Herausziehen der Helmschale im Stirnbereich ausgeglichen. Dadurch bleibt im gesamten Helmbereich die von Shoei bislang bekannte Dämpfung und Kraftverteilung erhalten.
Das grösste Problem an der ECE-Normierung sind tatsächlich die genau definierten Bereiche, in denen die Messungen vorgenommen werden. Das ermöglicht es den Herstellern, die Helme in genau diesen Bereichen zu verstärken, was in der Praxis auch gemacht wird. Ein guter Freund von mir baut aus alten Helmen Lampen, und nach Entferung des Styropors kann man diese Verstärkungen sehr gut sehen. Hinzu kommt, dass der Helm nach einem Aufschlagtest gewechselt wird. Wer schonmal nen Abflug gemacht hat, wird sicherlich gemerkt haben, dass es bei einer Bodenberührung nicht geblieben ist, sondern der Helm mehrfach und an völlig verschiedenen Stellen etwas Teer aufnimmt. Hier ist die Snell-Normierung aus den Staaten ne Ecke weiter, da kann der Prüfingenieur selbst die Testpunkte festlegen, an denen gemessen wird. Ausserdem werden die Helme nicht nach einem Seitenaufprall durchgetauscht, sondern noch weitere Messungen an anderen Stellen mit dem gleichen Helm durchgeführt - es wird ein echter Sturz mit Abrollen und mehrfachem Bodenkontakt simuliert. Daher ist diese Norm deutlich aussagekräftiger.
Was das Thema Probefahrt angeht... es ist absolut anzuraten, diese mit dem eigenen Mopped durchzuführen, das Probesitzen in nem Simulator, wie Louis sie bereitstellt, nicht wirklich zielführend ist, da sich die Windverhältnisse, wie sie auf öffentlichen Strassen herrschen, nicht adäquat reproduzieren lassen. Dinge wie ein Überholvorgang von nem Lkw oder ne Windböe von der Seite kann man damit einfach nicht darstellen. Ein guter Händler bietet sowas immer an, gegen Hinterlegung des Persos oder nem Obulus damit mal ne Stunde zu fahren.
Motorradfahren ist das Schönste, was man angezogen machen kann...
- sandra
- SV-Rider
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.06.2009 15:16
- Wohnort: Prignitz / Raum Perleberg
-
SVrider:
Re: Leise Integralhelme
Code: Alles auswählen
Für das schlechte Abschneiden der fünf Helme gab es vor allem zwei Ursachen: Entweder lag die Summe der so genannten flüchtigen organischen Verbindungen über dem TÜV-Grenzwert. Das war bei den getesteten Helmen "Vision-R" von Hersteller Shark, "RPHA10 Plus" von HJC und "FF396 CT2 Carbon" von LS2 der Fall. Oder die Versuchsanordnung wies in größerer Menge Substanzen nach, die von den Experten als bedenklich eingestuft sind: zum Beispiel einen Stoff, der als potenziell schädigend für die Fruchtbarkeit oder einen, der als erbgutverändernd gilt.
So wies das Labor beispielsweise beim "HX 490 Lucid" von IXS und beim "GT-Air" von Shoei den als fortpflanzungsgefährdend geltenden Stoff Dimethylformamid nach. Beim Kopfschutz von Shark fand der TÜV außerdem das ebenfalls als erbgutverändernd eingestufte Ethoxyethylacetat. Aus der Emissionsprüfung der Zeitschrift gehen die Helme von Schuberth ("S2"), Arai ("Axces II"), Suomy ("SR Sport") und Caberg ("V2X Carbon") als besonders sauber hervor. Einen Verdacht widerlegten die Tester: Die Stärke des Geruchs ist nicht zwingend ein verlässlicher Indikator für Schadstoffbelastung. Auch belasteten Helmen attestierten die Fachleute ein "geruchlos".
Was interessant wäre, wo die Werte liegen und was die Grenzwerte vom TÜV sind.
Grüße sandra
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
Re: AW: Leise Integralhelme
Also ich fahre mittlerweile den 2. S1 Pro von Schuberth. Entscheidung damals wie heute....gute Geräuschdämmung, Doppel-D-Verschluss, Sonnenvisir und Materialbeschaffenheit......mal von meiner dicken Rübe ganz abgesehen, die in kaum einen anderen Helm passte.
Haben jetzt auch meiner Partnerin vor ein paar Monaten den S1 Pro bei Louis geholt. Da gabs ihn für 250eur (wenn auch nur in schwarz). Und dafür ists nen klasse Helm.
Selbst auf meiner mittlerweile recht lauten Kilokante hält sich der Tinnitus nach 500km am Stück echt in Grenzen.
Einziger Abzugspunkt.....Einbau eines Headsets wie Scala rider ist hier nur schwer bis fast gar nicht möglich. Hab meins zwar dran gekriegt. ... fragt aber lieber nicht wie...
Haben jetzt auch meiner Partnerin vor ein paar Monaten den S1 Pro bei Louis geholt. Da gabs ihn für 250eur (wenn auch nur in schwarz). Und dafür ists nen klasse Helm.
Selbst auf meiner mittlerweile recht lauten Kilokante hält sich der Tinnitus nach 500km am Stück echt in Grenzen.
Einziger Abzugspunkt.....Einbau eines Headsets wie Scala rider ist hier nur schwer bis fast gar nicht möglich. Hab meins zwar dran gekriegt. ... fragt aber lieber nicht wie...

Re: Leise Integralhelme
ich werde von mein vater mal die zeitung holen dann kann ich dir genaueres sagensandra hat geschrieben:Ich habe den Vision R Shark, na klasse. Nun vergifte ich mich auch noch beim Fahren.Code: Alles auswählen
Für das schlechte Abschneiden der fünf Helme gab es vor allem zwei Ursachen: Entweder lag die Summe der so genannten flüchtigen organischen Verbindungen über dem TÜV-Grenzwert. Das war bei den getesteten Helmen "Vision-R" von Hersteller Shark, "RPHA10 Plus" von HJC und "FF396 CT2 Carbon" von LS2 der Fall. Oder die Versuchsanordnung wies in größerer Menge Substanzen nach, die von den Experten als bedenklich eingestuft sind: zum Beispiel einen Stoff, der als potenziell schädigend für die Fruchtbarkeit oder einen, der als erbgutverändernd gilt. So wies das Labor beispielsweise beim "HX 490 Lucid" von IXS und beim "GT-Air" von Shoei den als fortpflanzungsgefährdend geltenden Stoff Dimethylformamid nach. Beim Kopfschutz von Shark fand der TÜV außerdem das ebenfalls als erbgutverändernd eingestufte Ethoxyethylacetat. Aus der Emissionsprüfung der Zeitschrift gehen die Helme von Schuberth ("S2"), Arai ("Axces II"), Suomy ("SR Sport") und Caberg ("V2X Carbon") als besonders sauber hervor. Einen Verdacht widerlegten die Tester: Die Stärke des Geruchs ist nicht zwingend ein verlässlicher Indikator für Schadstoffbelastung. Auch belasteten Helmen attestierten die Fachleute ein "geruchlos".
Was interessant wäre, wo die Werte liegen und was die Grenzwerte vom TÜV sind.
- sandra
- SV-Rider
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.06.2009 15:16
- Wohnort: Prignitz / Raum Perleberg
-
SVrider:
Re: Leise Integralhelme
KlasseBlueWolf089 hat geschrieben:ich werde von mein vater mal die zeitung holen dann kann ich dir genaueres sagensandra hat geschrieben:
Was interessant wäre, wo die Werte liegen und was die Grenzwerte vom TÜV sind.


Grüße sandra
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
Re: AW: Leise Integralhelme
Hey,
ich habe den Gt-Air von Shoei. Hier eine Stellungnahme die ich offiziell von Shoei bekommen habe, bezueglich des Tests.
Von Shoei:
"Hallo,
anbei der Testbericht der Motorradnews.
Das Statement unseres Technik Chefs in Japan ist auf Seite 78.
Die Schadstoffe die laut dem Text über den Grenzwerten liegen, verflüchtigen sich mit der Zeit. Demnach sollte er sich, sollte er ihn schon länger nutzen, keine Sorgen machen. Er Könnte die Polster aber auch sicherheitshalber einmal waschen.
Sollte ihm dies nicht ausreichen, können wir ihm auch einen Satz ausgelüftete Polster zukommen lassen.
Diese aber nur in der Größe 35.
Ich hoffe das hilft dem Kunden.
"
Ich hab auch noch den vollstaendigen Test bekommen, werde den hier aber nicht veroeffentlichen (Will keinen Aerger wegen Copyright)
ich habe den Gt-Air von Shoei. Hier eine Stellungnahme die ich offiziell von Shoei bekommen habe, bezueglich des Tests.
Von Shoei:
"Hallo,
anbei der Testbericht der Motorradnews.
Das Statement unseres Technik Chefs in Japan ist auf Seite 78.
Die Schadstoffe die laut dem Text über den Grenzwerten liegen, verflüchtigen sich mit der Zeit. Demnach sollte er sich, sollte er ihn schon länger nutzen, keine Sorgen machen. Er Könnte die Polster aber auch sicherheitshalber einmal waschen.
Sollte ihm dies nicht ausreichen, können wir ihm auch einen Satz ausgelüftete Polster zukommen lassen.
Diese aber nur in der Größe 35.
Ich hoffe das hilft dem Kunden.
"
Ich hab auch noch den vollstaendigen Test bekommen, werde den hier aber nicht veroeffentlichen (Will keinen Aerger wegen Copyright)
Re: AW: Leise Integralhelme
Schlechter scherz oder? Verkleben mit giftigen kram und wollen nur auslueften?SVpersuzi hat geschrieben: "Demnach sollte er sich, sollte er ihn schon länger nutzen, keine Sorgen machen. Er Könnte die Polster aber auch sicherheitshalber einmal waschen.
Sollte ihm dies nicht ausreichen, können wir ihm auch einen Satz ausgelüftete Polster zukommen lassen.
Diese aber nur in der Größe 35.
Ich hoffe das hilft dem Kunden."
Re: Leise Integralhelme
Hat eigentlich einer von den Menschen, die hier bislang über die giftigen Substanzen gepostet haben eine fundierte chemische Bildung und weiß um welche Substanzen es sich im Detail handelt?
God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.
Reinhold Niebuhr
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.
Reinhold Niebuhr