Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
War gerade mal an meiner Simson gucken. Die hat schwach magnetische Edelstahlfelgen, dh. der Magnet hält gerade so. Man sieht schon deutlich den Farbunterschied zu Chrom oder poliertem Alu. Von beiden ist genug dran.
Gruß Patrick
Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6661
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
@ Roughneck-Alpha: 1.40xx ist ja auch kein V2A (1.43xx). Der Nickelanteil ist viel geringer.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Hab ich ja auch nicht geschrieben.
4016 ist der einzige bei uns verarbeitete magnetische Edelstahl.
Sonst hauptsaechlich 4571, 4301 und 4310.
4016 ist der einzige bei uns verarbeitete magnetische Edelstahl.
Sonst hauptsaechlich 4571, 4301 und 4310.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
So, tatsächlich fast fünf Jahre her.
Viel passiert in meinem Leben, an der SV dagegen leider gar nichts, nachdem mich vor vier Jahren eine Omi aus dem Sattel geholt und ich das ganze Elend einfach in die Ecke gestellt hatte.
Aber nun soll es weiter gehen.
Das Mopped steht nun in der neuen Garage auf der neuen Hebebühne und wartet auf Streicheleinheiten. Und nachfolgendem TÜV.
Was gemacht werden soll:
1. Reifen!
Vorne ist tatsächlich noch der allererste aus 2002 drauf und dürfte so mittlerweile bei 98 Shore angekommen sein.
2. Lack.
Das Blau hat mir nie gefallen und soll einem knalligem Gelb weichen. War durch den Unfall eh überall abgeschrammt.
Auch die Felgen sollen ein neues Silber bekommen.
3. Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ist völlig verwittert und löst sich auf. Muß neu.
4. Die Staubschutzkappen der Gabel sind völlig marode.
5. Die Verbindungshülsen der schwimmenden Bremsscheiben sind stark verrostet.
Entweder entrosten oder gleich Komplettaustausch. Verschleißzustand muß ich noch nachsehen.
6. Die Halteschrauben des Motors sind an den, schon neu billig aussehenden, verchromten Sechskantköpfen stark verrostet.
Will ich neu haben. Weiß da jemand die Festigkeitsklasse? Sonst nehme ich da VA-Inbus aus dem Laden.
7. Stummel sollen runter und Superbikebrücke samt Lenker drauf. LSL-Brücke liegt schon hier.
Lenker muß ich noch gucken. Wird aber nur geringfügig höher als die Stummel.
8. In einem Rutsch gleich die Bremsleitungen gegen längere Stahlflex austauschen. Auch hinten. Die originalen Leitungen haben ja schon ihr Alter.
9. Kettensatz muß ich noch prüfen. Dafür muß alles erst mal sauber gemacht und wieder geölt sein, damit die Kette sauber abrollen kann.
10.
Mein K&N/Takkoni-Problem.
Entweder ich schaffe eine halbwegs brauchbare Abstimmung, oder ich stelle den Serienzustand wieder her.
Leider waren weder die Tips hier noch die Umfragen in meinem bekannten Meisterumfeld weiterführend.
Eine Rückrüstung wäre schade, weil ich mich an das brünftige Geräusch gewöhnt habe und nicht wieder eine säuselnde Nähmaschine fahren möchte.
11. Licht
Im Moment kommt nicht nur so wenig wie immer vorn raus, sondern fast gar nichts mehr. In beiden Scheinwerfern haben sich Tegenaria Atricas eingerichtet, deren Behausung alles Leuchtende zuverlässig an der Flucht aus dem Glas hindert.
Kommt davon, wenn man sein Mopped jahrelang in bäuerlichem Unterstand parkt.
Hoffentlich kommt man da ohne Säge gut ran.
Irgendwo stand hier auch mal was davon, wie man leichten Fußes beide Scheinwerfer in Fernlichtstellung koppeln kann.
Werde ich auch machen.
Alternativ mache ich mal ein Experiment mit HID-Lampen, die kleine gelbe Männer bei Amazon mittlerweile als Umrüstsatz für alles und jeden anbieten.
Hell sind die auf alle Fälle, aber ob das dann auch mit der Ausleuchtung klappt, muß man sehen.
So, das reicht erst mal für ein paar Wochen.

Viel passiert in meinem Leben, an der SV dagegen leider gar nichts, nachdem mich vor vier Jahren eine Omi aus dem Sattel geholt und ich das ganze Elend einfach in die Ecke gestellt hatte.
Aber nun soll es weiter gehen.
Das Mopped steht nun in der neuen Garage auf der neuen Hebebühne und wartet auf Streicheleinheiten. Und nachfolgendem TÜV.
Was gemacht werden soll:
1. Reifen!
Vorne ist tatsächlich noch der allererste aus 2002 drauf und dürfte so mittlerweile bei 98 Shore angekommen sein.
2. Lack.
Das Blau hat mir nie gefallen und soll einem knalligem Gelb weichen. War durch den Unfall eh überall abgeschrammt.
Auch die Felgen sollen ein neues Silber bekommen.
3. Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ist völlig verwittert und löst sich auf. Muß neu.
4. Die Staubschutzkappen der Gabel sind völlig marode.
5. Die Verbindungshülsen der schwimmenden Bremsscheiben sind stark verrostet.
Entweder entrosten oder gleich Komplettaustausch. Verschleißzustand muß ich noch nachsehen.
6. Die Halteschrauben des Motors sind an den, schon neu billig aussehenden, verchromten Sechskantköpfen stark verrostet.
Will ich neu haben. Weiß da jemand die Festigkeitsklasse? Sonst nehme ich da VA-Inbus aus dem Laden.
7. Stummel sollen runter und Superbikebrücke samt Lenker drauf. LSL-Brücke liegt schon hier.
Lenker muß ich noch gucken. Wird aber nur geringfügig höher als die Stummel.
8. In einem Rutsch gleich die Bremsleitungen gegen längere Stahlflex austauschen. Auch hinten. Die originalen Leitungen haben ja schon ihr Alter.
9. Kettensatz muß ich noch prüfen. Dafür muß alles erst mal sauber gemacht und wieder geölt sein, damit die Kette sauber abrollen kann.
10.
Mein K&N/Takkoni-Problem.
Entweder ich schaffe eine halbwegs brauchbare Abstimmung, oder ich stelle den Serienzustand wieder her.
Leider waren weder die Tips hier noch die Umfragen in meinem bekannten Meisterumfeld weiterführend.
Eine Rückrüstung wäre schade, weil ich mich an das brünftige Geräusch gewöhnt habe und nicht wieder eine säuselnde Nähmaschine fahren möchte.
11. Licht
Im Moment kommt nicht nur so wenig wie immer vorn raus, sondern fast gar nichts mehr. In beiden Scheinwerfern haben sich Tegenaria Atricas eingerichtet, deren Behausung alles Leuchtende zuverlässig an der Flucht aus dem Glas hindert.
Kommt davon, wenn man sein Mopped jahrelang in bäuerlichem Unterstand parkt.
Hoffentlich kommt man da ohne Säge gut ran.
Irgendwo stand hier auch mal was davon, wie man leichten Fußes beide Scheinwerfer in Fernlichtstellung koppeln kann.
Werde ich auch machen.
Alternativ mache ich mal ein Experiment mit HID-Lampen, die kleine gelbe Männer bei Amazon mittlerweile als Umrüstsatz für alles und jeden anbieten.
Hell sind die auf alle Fälle, aber ob das dann auch mit der Ausleuchtung klappt, muß man sehen.
So, das reicht erst mal für ein paar Wochen.
Grüße Kenny
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
So, ich bau gerade alles auseinander.
Am Hinterrad ist so eine Plasteabdeckung, die das Rad und auch die Kette abdeckt und in der Moppedfarbe blau metallic lackiert ist.
Das Teil scheint aus dem Zubehör zu stammen und damit nicht original zu sein.
Mir ist das Ding zu voluminös und stört meiner Meinung nach die schlanke Linie.
Wenn ich diese Abdeckung aber weglasse und wieder den noch vorhandenen Kettenschutz benutze, hat aber das Hinterrad freien Blick auf das Federbein.
Ist das so original; so mitten im Spritzbereich?
Oder war da vorher was anderes?
Am Hinterrad ist so eine Plasteabdeckung, die das Rad und auch die Kette abdeckt und in der Moppedfarbe blau metallic lackiert ist.
Das Teil scheint aus dem Zubehör zu stammen und damit nicht original zu sein.
Mir ist das Ding zu voluminös und stört meiner Meinung nach die schlanke Linie.
Wenn ich diese Abdeckung aber weglasse und wieder den noch vorhandenen Kettenschutz benutze, hat aber das Hinterrad freien Blick auf das Federbein.
Ist das so original; so mitten im Spritzbereich?
Oder war da vorher was anderes?
Grüße Kenny
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12164
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Wenn ich mich recht erinnere, ist das so. Jedenfalls hatte ich mir damals die Abdeckung als Spritzschutz fürs Federbein montiert.
Wenn Du sie schwarz lackierst, fällt sie nicht so auf.
Wenn Du sie schwarz lackierst, fällt sie nicht so auf.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4590
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Nein, da gehört eine schwarze Abdeckung vor. Zumindest war das bei meiner Knubbel damals so.Kenny hat geschrieben: hat aber das Hinterrad freien Blick auf das Federbein.Ist das so original; so mitten im Spritzbereich?
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Ist bei mir auch angebaut.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Dachte ich mir, daß die Suzukileute so was nicht in Serie abgeliefert hatten.
Leider läßt sich das auf dem Bildern im Web nie richtig erkennen.
Mal sehen, was ich da mache.
Vielleicht dremel ich das Plasteteil so weit runter, daß nur eine kleine Ecke für den direkten Spritzschutz vor der Kolbenstange stehen bleibt.
Oder ich mache da einen hauchdünnen CFK-Innenkotflügel für den selben Zweck rein.
Leider läßt sich das auf dem Bildern im Web nie richtig erkennen.
Mal sehen, was ich da mache.
Vielleicht dremel ich das Plasteteil so weit runter, daß nur eine kleine Ecke für den direkten Spritzschutz vor der Kolbenstange stehen bleibt.
Oder ich mache da einen hauchdünnen CFK-Innenkotflügel für den selben Zweck rein.
Grüße Kenny
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Bei allen Anzeigen bei Kleinanzeigen, bei denen man freie Sicht auf das Federbein hat, habe ich den Spritzschutz gesehen.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
https://www.ronayers.com/oemparts/a/suz ... ear-fenderKenny hat geschrieben:....
Leider läßt sich das auf dem Bildern im Web nie richtig erkennen.
Pos.4
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Oder natürlich so 
Und zu meinem Erstaunen ziemlich günstig.

Und zu meinem Erstaunen ziemlich günstig.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Ja, genau.
Das Teil fehlt mir.
Danke auch für den Link zu der Seite.
Nach so was hätte ich als Nächstes gefragt.
Das Teil fehlt mir.
Danke auch für den Link zu der Seite.
Nach so was hätte ich als Nächstes gefragt.
Grüße Kenny
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
So, endlich hab ich einen Anfang gefunden.
Tank runter zum Lackieren usw.
Dabei habe ich festgestellt, das da so ein kleiner Gummipfropfen rechts am Luftfilterkasten völlig porös zerbröselt ist.
Vermutlich ein Blindstopfen zum Wasserablassen oder so; mit Schelle befestigt. Originalteil jedenfalls.
https://www.ronayers.com/oemparts/a/suz ... ir-cleaner (Nr.8 )
"Kein Problem", dachte ich, "einfach zum nächsten Händler und mitnehmen. Oder bestellen".
Pustekuchen. Es gibt hier fast keine Händler mehr in meiner Umgebung.
Ich hab dann mal die Suzukiseite bemüht. Das selbe Bild.
Vor dreißig Jahren konnte ich von Erkelenz aus in 20 Minuten 3 Händler erreichen.
Heute muß ich bis nach Würselen bei Aachen, oder, von Remscheid aus, nach Wuppertal.
Den Kügler in Mönchengladbach scheint es auch nur noch als freie KFZ-Werkstatt zu geben.
Wo sind die alle hin?
Gibts da so eine Konzentration auf eine Handvoll Riesenläden?
Das wird ja noch lustig, wenn ich immer wieder mal was brauche.
Tank runter zum Lackieren usw.
Dabei habe ich festgestellt, das da so ein kleiner Gummipfropfen rechts am Luftfilterkasten völlig porös zerbröselt ist.
Vermutlich ein Blindstopfen zum Wasserablassen oder so; mit Schelle befestigt. Originalteil jedenfalls.
https://www.ronayers.com/oemparts/a/suz ... ir-cleaner (Nr.8 )
"Kein Problem", dachte ich, "einfach zum nächsten Händler und mitnehmen. Oder bestellen".
Pustekuchen. Es gibt hier fast keine Händler mehr in meiner Umgebung.
Ich hab dann mal die Suzukiseite bemüht. Das selbe Bild.
Vor dreißig Jahren konnte ich von Erkelenz aus in 20 Minuten 3 Händler erreichen.
Heute muß ich bis nach Würselen bei Aachen, oder, von Remscheid aus, nach Wuppertal.
Den Kügler in Mönchengladbach scheint es auch nur noch als freie KFZ-Werkstatt zu geben.
Wo sind die alle hin?
Gibts da so eine Konzentration auf eine Handvoll Riesenläden?
Das wird ja noch lustig, wenn ich immer wieder mal was brauche.
Grüße Kenny
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Schau dir mal die Zulassungszahlen von Suzuki an....da wundert es mich nicht, dass die Händler sterben.
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos