guzzistoni hat geschrieben:Ati hat geschrieben:Das Hauptproblem ist die Platzierung des Messfühlers im Ölsumpf ohne Gehäusekontakt

. Alle anderen Techniken messen immer zu wenig wegen der Gehäuseabkühlung oder generell ungünstigen Anordnung des Fühlers.
Hast Du da eine Idee Ati?
Ich möchte nämlich im Winter auch eine ÖlTemp-Anzeige einbauen und bin mir der Problematik der traditionellen Messfühler bewusst.
Dazu müsste ich mal einen aufgeschraubten 650er Motor sehen, mich eine Stunde mit einschließen und vermutlich mit einer Idee wieder rauskommen.
Die Befestigungsmöglichkeit wie bei der 1000er ist so nicht gegeben, weil der Gangsensor an anderer Stelle sitzt. Ich weiß nun aber eben auch nicht, ob im Kupplungshaus oder hinter der Kupplung eine Befestigungsmöglichkeit existiert. Weiterhin wäre dann zu klären, wie das Kabel dann aus dem Kupplungsgehäuse herausgeführt werden kann.
@foobar423
Messen ist keine Glückssache. Alle Messfühler für diesen Einsatzzweck, die ich kenne, haben Metallgehäuse. Damit ist das Problem der Genauigkeit schon definiert. Das Metallgehäuse ist gut leitend für Wärme. Soll ja auch. Aber wo ist es reingeschraubt? Na klar, ins Gehäuse. Also - was misst Du da? Öltemperatur oder Gehäusetemperatur?
Es würde Sinn machen, wenn der Temperatursensor thermisch vom Gehäuse entkoppelt wäre. Z.B. mit einer Kunststoffschraube in die der Sensor eingebaut wird. Damit wird dann die tatsächliche Öltemperatur gemessen.
Ich bin relativ sicher, dass die Öltemperatur der 650er auch deutlich höher als 100° liegt.
Das ist jetzt alles eine Frage des Öls. Qualitativ gutes Öl hat damit keine Probleme.
Und noch eins. Wer steif behauptet, dass er seit Jahren ohne Kühler fährt und ja noch nichts passiert ist, kann sich trotzdem nicht sicher sein, dass evtl . doch was passiert. Man merkt es nur nicht. Der Faktor Langlebigkeit wird schließlich nicht in zwei Jahren definiert. Kann auch gut sein, dass die 650er tatsächlich ohne Kühler auskommt. Aber wer wird es garantieren?