Ölkühler entfernen ??


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#226

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 17.10.2013 23:21

@Quickshifter:
Ich würde den Aufwand mit der Madenschraube nicht treiben. Wenn es unbedingt sein muss ohne Ölkühler, verbinde einfach die beiden Ölkühleranschlüsse mit einem passenden Rohr oder Schlauch.
Als provisorische Abdeckung für den Ölkühler kannst Du auch schwarze Teflonbackfolie verwenden.

@Ati:
Du machst dir gerade Dein eigenes Geschäft kaputt, außer Du bietest eine gut verbaubare Lösung "Öltemperatur in drei Bereichen" an. Sonst rennt alles zu Koso und kauft dort ein, nachdem klar ist wie der Anzeigewert umzurechnen ist (je nachdem was bei dem Versuch rauskommt). :D
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#227

Beitrag von Ati » 18.10.2013 7:41

Kolbenrückholfeder hat geschrieben: Du machst dir gerade Dein eigenes Geschäft kaputt, außer Du bietest eine gut verbaubare Lösung "Öltemperatur in drei Bereichen" an. Sonst rennt alles zu Koso und kauft dort ein, nachdem klar ist wie der Anzeigewert umzurechnen ist (je nachdem was bei dem Versuch rauskommt). :D
Ich muss es noch mal sagen, ich baue keine Ölthermometer. Das habe ich nur für meinen Tacho gemacht, damit er sich von der Menge der umgebauten Tachos mit GAs abhebt. :wink: Egal wie geil das ist. Es ist ja niemandem verwehrt meine Idee aufzugreifen und selbst umzusetzen. Kann ja auch anders aussehen.

Ich sehe das aber auch so, dass mit einer solchen Messung eine Temperaturkennlinie für den Sensor erstellbar ist, die man mit der echten Temperatur vergleichen kann. Dann wird sich zeigen, wie sehr Koso "schätzt". Diese Werte sind bei der 650er identisch. Jedenfalls wenn der Sensor an Stelle einer Gehäuseöffung eingebaut wird (Ölleitung oder Ablassschraube)

Davon abgesehen läßt sich so auch die Genauigkeit des Koso ermitteln. Ich habe nämlich noch so ganz nebenbei ein geeichtes Temperaturmessgerät bis 300°C. :wink:
Schaun wir mal, wann der Postmann kommt.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: AW: Ölkühler entfernen ??

#228

Beitrag von Schafmuhkuh » 18.10.2013 8:20

@Ati
Ich hätte zum testen nen Kososensor da gehabt, aber du warst leider zu schnell für mich :-(
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Quickshifter
SV-Rider
Beiträge: 709
Registriert: 15.09.2013 23:10
Wohnort: Oberasbach

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#229

Beitrag von Quickshifter » 18.10.2013 8:23

JETZT hast du dir dein Geschäft kaputt gemacht! Für mich war klar, WENN so ein Tachoumbau kommt, dann nur MIT der genialen Öltemperaturanzeige. :P :mrgreen: ;) bier
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#230

Beitrag von guzzistoni » 18.10.2013 8:26

Ati hat geschrieben:]
Es ist ja niemandem verwehrt meine Idee aufzugreifen und selbst umzusetzen. Kann ja auch anders aussehen.
Ich bin am überlegen, dasmit den Senor im Ölsumpf auszutüfteln (für die 650), würde aber als Anzeige ein Analog-Instrument (z.B. nova-mmb) nehmen wollen. Kann man das irgendwie hinbekommen, dass das Analoginstrument richtig angesteuert wird. Das einfaches ankabeln nicht geht ist mir schon klar.

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#231

Beitrag von Seth » 18.10.2013 10:43

guzzistoni hat geschrieben:... Analog-Instrument (z.B. nova-mmb) nehmen wollen. Kann man das irgendwie hinbekommen, dass das Analoginstrument richtig angesteuert wird. Das einfaches ankabeln nicht geht ist mir schon klar.
So wie ich das sehe, ist es egal ob du den VDO Sensor nimmst oder den Koso. Sind beide von der Funktion gleich. Das Nova-MMB Hat ja nur eine Analoganzeige statt der Digitalen.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#232

Beitrag von guzzistoni » 18.10.2013 11:00

Der Ati benutzt für seine Anzeige einen ganz anderen Sensor --> besuch mal seine Homepage ---> Anzeige V4!

--> LM 35 (texas INstruments)

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#233

Beitrag von Seth » 18.10.2013 11:20

Dann hatte ich dich falsch verstanden. Also ich würde, nach dem die Genauigkeit des Sensores bestätigt ist, diesen durch einen PTFE Gewindering thermisch entkoppeln. zB: http://www.kosoeurope.com/egt-fast-response-sensor und einen PTFE Ring als Adapter. Hier http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme ... %A4higkeit sieht an welche Materialien schlecht Wärme leiten.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#234

Beitrag von Ati » 18.10.2013 11:29

ahh, jetzt kommt Wissen in die Runde. ;) bier

Einfach plug & Play ist zu einfach. Der aktive Sensor, den ich eingebaut habe kostet gut 40 Euro. Also das würde ich mir wirklich gut überlegen, zumal es auf passiver Seite deutlich günstiger zu realisieren ist. Man kann mit ziemlich geringen Aufwand natürlich auch analoge Instrumente ansteuern. Ist eigentlich gar kein Thema. Das kann man mit reiner analoger Technik tun, oder halt einen Controller einsetzen. Letzterer hat den unbestreitbaren Vorteil, dass man ihn programmieren kann. Damit ist die Justage kein Problem und Reproduzierbarkeit perfekt bzw. thermische Abhängigkeit gegen Null.
Bei Interesse, kann ich ja einen Schnellentwurf mal auf den Tisch schmeißen. Dazu braucht es nur die Ansteuerdaten des Instrumentes.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#235

Beitrag von Schumi-76 » 18.10.2013 13:58

@ seth: Der von Dir verlinkte Temperaturfühler wird an die Koso-Tachos nicht passen. Die Bauform und der Stecker sagen mir dass es sich hierbei um ein Typ-K Thermoelemt handelt. Die haben die Eigenschaft in Abhängigkeit von der Temperatur eine elekrtrische Spannung abzugeben. Siehe Wiki.
Koso hat auch Sensoren mit weißem Stecker im Angebot, auch die werden nicht funktionieren.
Aber die Idee, einen Isolierenden Adapter zu verwenden ist ansich nicht verkehrt, muss man halt erstmal was finden.

Gruß Patrick
Zuletzt geändert von Schumi-76 am 18.10.2013 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#236

Beitrag von guzzistoni » 18.10.2013 14:09

Meine Idee ./. Plan ist folgend:
- als Sensor einen LM 45 (comme Ati)
- als Anzeige ein mmb analoges Instrument : http://www.mmb-messtechnik.de/index.php ... 18&lang=de

Dazwischen müsste ein Bauteil (Prozessor?), dass das Messsignal für das Instrument verwertbar macht ---> geht das? ich habe da eher keinen Ahnung und wäre an dieser Stelle mal auf Hilfe angewiesen.

Der Sensor sollte dann ähnlich der Konstruktion von Ati im Ölsumpf platziert sein -- ob und wie das geht muss ich noch am geöffneten Motor prüfen. Zumindest geht's nicht so wie bei der Kilo, das ist klar.
Der Sensor von Koso scheint mir recht gross zu sein, der ist bestimmt nicht einfach im Motorgehäuse unterzubringen.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#237

Beitrag von Schumi-76 » 18.10.2013 14:24

guzzistoni hat geschrieben:Meine Idee ./. Plan ist folgend:
- als Sensor einen LM 45 (comme Ati)
Hat Ati nen LM 45 verwendet? Der ist lt. Datenblatt aber für max 100°C Spezifiziert, darüberhinaus wird's dann halt ungenauer. Wenn man schon einen solchen Aufwand betreibt, dann sollte der Sensor auch besser passen. Der LM 50 geht bis 125°C. Es wäre aber schon mit einer einfachen analogen Schaltung machbar, diesen aktiven Sensor für dein Instrument zu Adaptieren. Wenn man das über nen Controller machen will, kann man doch auch gleich zu nem 1-Wire Fühler wie den DS18S20 verwenden. Bei dem wäre aber bei 125°C dann Schluss.
Edit: lt. Atis Homepage hat er nen LM35 verwendet der wohl bis 150°C geht.

Gruß Patrick
Zuletzt geändert von Schumi-76 am 18.10.2013 15:11, insgesamt 2-mal geändert.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#238

Beitrag von guzzistoni » 18.10.2013 14:34

Schumi-76 hat geschrieben:Hat Ati nen LM 45 verwendet? Gruß Patrick
Schau Dir das bitte mal genau auf Ati's Homepage an :!: Dann lass uns weiter reden/schreiben.
Sonst labern wir hier nur aneinander vorbei :evil:

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#239

Beitrag von Seth » 18.10.2013 14:47

Schumi-76 hat geschrieben:@ seth: Der von Dir verlinkte Temperaturfühler wird an die Koso-Tachos nicht passen. Gruß Patrick
Guck dir den Link an, der is von Koso :wink:
PTFE ist Öl resident, bis 260° stabil und nicht besonders leitend...

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#240

Beitrag von Schumi-76 » 18.10.2013 14:55

Na, wer hat denn LM 45 geschrieben? :wink:

Ati hat doch nen LM 35 verwendet der geht bis 150°C und ist sogar für Militärische Anwendungen zugelassen. 8O
Ansonsten bleibe ich bei dem geschriebenen. :)
Ich kann Ati´s Hintergründe hier voll und ganz nachvollziehen. Er macht soetwas gerne und wollte mal was anderes. Die verwendete Anzeige mit den drei Farben ist ne Tolle Idee, da IMHO vollkommen ausreichend. Warum hier aber einige ohne Not eine größere Genauigkit als die gegebene wünschen verstehe ich nicht so ganz. Mehr als +/- 5°C Abweichung erwarte ich bei den einfachen Einschraubsensoren im Ölumpf nicht.

Für das MBB-Instrument sollte es doch sicher auch nen passenden Sensor geben den Du irgendwo reinhängen kannst. Da brauchst Du dann keine weite Außenbeschaltung mehr und hast trotzdem eine ausreichende Genauigkeit.
Edit: Wird wohl insgesamt etwas schwieriger, die verwenden Sensoren mit "VDO-Kennlinie". 8O
Iss zumindest ersteinmal ein NTC-Element.

@ Seth: Na und, es bleibt wie ich es geschrieben habe.
Der Sensor geht nicht am Koso-Tacho! :wink:
Weiß der Geier wofür die den anbieten, für deren Tachos jedenfalls nicht. Denkst Du ernsthaft die machen da nen Stecker von nem Thermoelement dran und der Benutzer darf sich dann den passenden schwarzen Koso-Stecker selbst dran löten? :?:
Edith: Schau mal, der Sensor ist für die "Abgas-Temperaturmeter" bestimmt.
Die Teflonbuchse finde ich ja auch ne tolle Idee, aber ist so etwas Handelsüblich?



Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Antworten