Gaszüge der N an die S?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
littlejohn
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 15.05.2013 10:49
Wohnort: 29365 Zwischen GF/UE/CE

SVrider:

Gaszüge der N an die S?

#1

Beitrag von littlejohn » 29.05.2013 11:44

Hallo Gemeinde,

ist evtl. bekannt ob die Gaszüge der N auch an die S passen?
(Superbikelenker-Umbau)
Gruß

littlejohn

SV 1000 S K3

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#2

Beitrag von Ati » 29.05.2013 12:01

njein. Die N hat einen anderen Gasgriff. Damit passen die Umlenkungen in den Griff nicht.

Andererseits kannst Du zusammen mit den Zügen auch den Griff der N verwenden. Oder aus den N-Seelen und unteren Bowdenzughüllen der N und oberen Bowdenzughüllen der S und zwei Pressnippeln ein Paar selbst zusammenbauen. Kommt von der Länge her grad so hin.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
littlejohn
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 15.05.2013 10:49
Wohnort: 29365 Zwischen GF/UE/CE

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#3

Beitrag von littlejohn » 30.05.2013 7:32

Danke erst mal!
Gruß

littlejohn

SV 1000 S K3

Wuchi


Re: Gaszüge der N an die S?

#4

Beitrag von Wuchi » 09.06.2013 21:39

Hallo habe zwar eine 650s aber vielleicht auch hier interessant unter Schrauberecke eure Erfahrung. Gaszug zu kurz letzter Eintrag von Mir Wuchi
Cu

Eifelyeti


Re: Gaszüge der N an die S?

#5

Beitrag von Eifelyeti » 05.10.2013 11:14

Hallo,
habe gerade die gleiche Erfahrung gemacht. Aufnahme oben am Gasgriff komplett anders. Passt nicht ohne sich aus dem alten der S und den neuen der N einen zusammen zu basteln. Den Aufwand mit löten und so hab ich keine Lust drauf.Also in den sauren Apfel beissen und einen verlängerten Gaszug bestellen. Hatte vor Jahren auf Superbikelenker umgebaut und der Original der S war zu kurz. Also bei einer Firma in Süddeutschland einen verlängerten bestellt, passte wunderbar (damals schon nicht billig). Nun war das gute Stück gerissen nach 6 Jahren, habe einen neuen bestellt vor ca 2 1/2 Monaten und bin immerwieder vertröstet worden wegen Problemen in der Produktion oder mit dem Zulieferer. Habe ihn dann wieder abbestellt, und mir einen gebrauchten von der N besorgt, habe gedacht der wär lang genug.... nix da, passt nicht. Also doch wieder bei besagter Firma bestellen und hoffen dass er zu Weihnachten unter dem Baum liegt. :? :x

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Gaszüge der N an die S?

#6

Beitrag von Babalu » 05.10.2013 11:28

Versuch es doch mal hier, die stellen Bowdenzüge nach Mass her

>> http://bowdenzugmanufaktur.de/index.php?site=start <<
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#7

Beitrag von sorpe » 05.10.2013 12:06

Eifelyeti hat geschrieben: habe gedacht der wär lang genug.... nix da, passt nicht.
Wenn du die Züge auf die rechte Rahmenseite legst, passt das auf jeden Fall.
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Eifelyeti


Re: Gaszüge der N an die S?

#8

Beitrag von Eifelyeti » 20.10.2013 17:23

Hallo,

danke erstmal Babalu für den link.
Die Firma hat meinen alten Gaszug erneuert mit ner neuen Seele. Leider zu kurz :cry:
Ich verzweifel bald...... kann mir jemand sagen wie lang die Seele sein muss? Wenn man den Zug komplett oben reinschiebt, wieviel Länge muss dann unten rausgucken???? Sind glaube ich zwei verschieden Längen für öffnen und schliessen.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#9

Beitrag von hannes-neo » 20.10.2013 18:11

Löte dir doch selbst die Züge. Das ist preiswert, genau richtig und hält auch :wink:
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Eifelyeti


Re: Gaszüge der N an die S?

#10

Beitrag von Eifelyeti » 20.10.2013 18:48

Jau :-) hab mich mal nen bisschen informiert über die Lösung mit Reparaturset und Löten/Schraubnippel.
Scheint ja kein Teufelswerk zu sein.......ich probiers mal :) devil

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#11

Beitrag von hannes-neo » 20.10.2013 19:04

Ich habe meine Schraubnippel noch verlötet, Anleitungen gibt's bei Google.
Die Louis Schraubnippel sind leider etwas zu groß, zumindest bei der N.
Nimm eine Feile und mach passend, was nicht passt :wink:
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
Yagharek
SV-Rider
Beiträge: 49
Registriert: 14.10.2009 19:07
Wohnort: Brandenburg

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#12

Beitrag von Yagharek » 21.10.2013 21:01

Eifelyeti hat geschrieben:Hallo,
...
Die Firma hat meinen alten Gaszug erneuert mit ner neuen Seele. Leider zu kurz :cry: ...
Wenn es nur wenig ist: mach die Hülle etwas kürzer, geht mit Vorsicht auch mit "Seele drinnen". Einfach so viel Plastik ab wie nötig (Messer), den Draht mit einem kleinen Schraubendreher oben separieren, mit einer Zange fassen, rund rum abrollen, abknipsen, that´s it. Noch bisschen verrunden, passt.
how up, do highknee.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#13

Beitrag von Ati » 22.10.2013 13:23

Die originalen Züge sind recht dünne Seile aus dünnen Stahldrähten, die sich gaaaaanz schlecht löten lassen, aber ein glatte Oberfläche haben. Partner im Spiel sind dann noch die Bowdenzughüllen, die eine innere Teflonhülle haben. Damit wird der Bowdenzug sehr pflegeleicht und super leichtgängig. Von daher würde ich niemals Standardbowdenzüge verwenden.

Als ich meine Züge angefertigt habe (aus denen einer N für die Variobar von Gilles), habe ich die N-Zug-Seele direkt am Gasgriffnippel abgeschnitten. Man kann das lange Teil der Bowdenzughülle der N weiter verwenden. Das obere kurze Stück dann von der S verwenden. An die Seele dann einen Messingpressnippel anpressen und fertig. Wie gesagt - löten bringt hier gar nichts und geschraubte Nippel fallen nicht unter Vertrauen. :wink:

Beim Einstellen der Bowdenzüge darauf achten, dass genügend Luft ist. Bei zu strammen Zügen reißen die Seelen sonst aus dem Nippel. Das Ganze ist so bei mir seit drei Jahren in Betrieb.

Die Bowdenzüge durch das rechte Rahmenauge zu führen ist zwar auch eine Möglichkeit, aber damit gibt es keine saubere Führung des Zuges mehr. Er ist schon nah am "Knick".
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#14

Beitrag von guzzistoni » 22.10.2013 16:20

Ati hat geschrieben: An die Seele dann einen Messingpressnippel anpressen und fertig. Führung des Zuges mehr.
Wie, mit welchem Werkzeug hast Du das gemacht? Ich hab bisher immer gelötet, aber noch nie Züge von Japanern.

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9210
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Gaszüge der N an die S?

#15

Beitrag von Black Jack » 22.10.2013 22:19

Ich fahr seit 2009 mit gelöteten Nippeln...
Die Nippel hab ich aus einer Ø5mm Messingstange gemacht, länge 8mm, in die Mitte ein Ø1,5mm Loch.
Gelötet hab ich mit einer Gasflamme aus einem Feuerzeugbrenner.
Gruß Jürgen

Antworten