Mögliche Umbauten (performance) k7


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
TL-Andy


Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#16

Beitrag von TL-Andy » 19.07.2013 4:36

Ace hat geschrieben: ich will aber nich an meinem motor rum bohren .. die hayabusa kolben sollen das verdichtungsverhältnis steigern (also den mittleren kolbendruck) und möglichst keinen einfluss auf die AU haben ...
Sorry, aber biste sicher, das du selber am Motor basteln willst? Ich meine ja nur, aber bei dieser Frage
Ace hat geschrieben: kann ich beläge selbst wechseln oder muss ich dann die bremse enlüften ?
kommen mir schon etwas Zweifel auf, was deine tech/prakt. Kompetenz angeht.
Schon den technischen Aufwand anhand eines WHBs eruiert? Haste gar nicht?

Mich würde mal interessieren, an welche Höhe du gedacht hast, die deine Leistungssteigerung bringen soll bzw. wie sie eigentlich aussehen soll?
Des weiteren rentiert sich eine wirklich ernstzunehmende Leistungssteigerung (Motorumbau,ect.) bei dir imho insofern nicht, da du das versenkte Geld zusammen mit dem Geld deiner beispielsweise verkauften SV u.U. zum Erwerb einer Kilo nehmen könntest, denn mit Anbringen einer anderen Puffanlage haste noch lange nicht die Performance eines Fluxkompensators, und irgendwie vermittelst du mir das Gefühl, das du zwar mehr Power willst, aber eben nicht nur 4PS mehr.

Übrigens, schonmal an Fahr- und Renntrainings gedacht? Selbst eine Leistungssteigerung von 10 PS verpufft nach 2 maligem Fahren in purer Gewohnheit. ;) bier

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#17

Beitrag von loki_0815 » 19.07.2013 9:54

Da kann ich Andy nur zustimmen ......
Ich habe meine Knuppel nun auf 85PS .... dies führte aber in Hockenheim nicht unbedingt zu enorm schnelleren Zeiten. Von 2:13.5 auf 2:09.8 nach dem Tuning ist sicher nicht die Leistungssteigerung ausschlaggebend sondern dass ich den Kurs nun besser kenne, mutiger geworden bin und ich einfach enthemter unterwegs sein konnte.
Das alles reicht aber bei weitem noch nicht die Minitwinler zu ärgern .... die Guten fahren da mit der gleichen Leistung 2:06 und 2:02. Und da würden mich auch 5PS mehr nicht hin helfen.

Welchen Budget haste denn eingeplant ? Meine Leistungsteigerung mit Fahrwerksänderung, alles Neuteile, 2 Nockenwellen umschleifen 290,- , ESD SR 630,- und Wilbersfahrwerk 800,- , meine Arbeitszeit nicht mitgerechnet. Ergebnis ... 13PS mehr. Um nun nochmal 5-10PS zu bekommen müsste ich gleich um einiges mehr an Geld in die Hand nehmen ... und ob dass dann noch lohnenswert ist ?! Für schnelleren Fahrspaß habe ich ne RG500 Gamma ... 170Kg fahrfertig und 110PS, da kann dann die SV auch mit 10 PS mehr nicht mehr mit.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Ace
SV-Rider
Beiträge: 443
Registriert: 16.03.2011 1:11
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#18

Beitrag von Ace » 20.07.2013 12:07

Ihr missversteht den Thread
wie schon weiter oben gesagt habe ich nicht vor meine Kleine in Zukunft nurnoch auf der Renne zu fahren.
Ich möchte keinesfalls selbst Hand an den Motor legen besonders da ich (wie dir schon richtig aufgefallen ist)
nicht gerade ein Schraubergenie bin.
Sinn dieses Threats war es einfach mal eine relativ kompakte Sammlung aller möglichen Performance-Umbauten
aufzustellen und evntl. mit Beispielen an euren Moppeds zu belegen und kurz Erfahrungen auszutauschen.
Jeder Umbau für sich wurde ja schon Ausführlich diskutiert, mit Ausnahme der Hayabusa Kolben.
Deswegen hatte ich da speziell nochmal Nachgehakt.
Ansonsten sind Renntrainings immer eine gute Investition und bringen vmtl die ersten 800 euro mehr als jeder Umbau
Auch ein größeres Mopped ist nicht die Lösung, am LUK driving center Hat mir ein werter Herr auf seiner rc8
jede Kurve dichtgeparkt (überholverbot im ersten turn) und mich auf der grade stehen lassen
(bis ich 2 Kurven später wieder seinen TÜV stempel lesen konnte)

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#19

Beitrag von loki_0815 » 20.07.2013 15:54

Ja diese Schnarchnasen gibts in jedem Tourikurs.

Kostentechnisch könnte ich Dir meine Änderungen empfehlen, meine Knubbel S ist nach dem Tunig weiterhin ohne Konstandfahrruckeln ab 2500 U/min in jedem Gang fahrbar und sie hält locker 40min Turns auf dem Hockenheim GP Kurs aus.

Heute folge aufgrund meines üblen Abriebbildes des Rosso 2 vorne die Wilbers Gabelfedern,
mit selbstgemischtem 18ner Öl und nem Luftpolster von 95mm.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Joli
SV-Rider
Beiträge: 155
Registriert: 07.11.2010 18:23

SVrider:

Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#20

Beitrag von Joli » 28.10.2013 18:50

Hi,

ich wollte kein neues Thema anfangen, darum schreib ichs mal hier rein.

Kann man die K7 i-wie abstimmen ? Habe K&N + Leo drinn bzw drann.
Würde das überhaupt i-etwas bringen ?

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#21

Beitrag von fr33styl3max » 28.10.2013 18:54

Merken wirst du wohl kaum etwas.
Abstimmen kann man die SV Kante schon, das geht mit einer ominösen Box (stellt meines Wissens nach die Einspritzmenge in bestimmten Drehzahlbereichen ein), die Suzuki Werkstätten haben müssten. Das ganze dann halt mit Prüfstandslauf, ob es den Aufwand rechtfertigt... :?:
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Benutzeravatar
Quickshifter
SV-Rider
Beiträge: 709
Registriert: 15.09.2013 23:10
Wohnort: Oberasbach

SVrider:

Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#22

Beitrag von Quickshifter » 28.10.2013 22:42

loki_0815 hat geschrieben: Willst Gewicht sparen ..... frag die vom Mintitwin Cup, die können Dir auch die Auswirkung des abdrehens der Schwungrades zur Folge hat.
Motor Dreht leichter und schneller hoch, aber es geht meist Drehmoment verlohren.
Korregiert mich wenn ich mit dem Schwungrad falsch liege.
Einspruch! Selbst wenn er die Schwungmasse komplett abdreht - er verliert KEIN Drehmoment!!! :roll:
Keine Ahnung weshalb sich dieses Gerücht so hartnäckig hält. Drehmoment entsteht durch Hubraum, nicht durch Schwungmasse. Da kann er abdrehen was er will, es wird weder mehr noch weniger.

Einzig die Charakteristik des Motors verändert sich und somit auch die Fahrbarkeit. Extrem erleichterte Schwungmassen führen dazu, dass der Motor beim Schalten sehr schnell abtourt was das Schalten anstrengend macht. Auf der Rennstrecke, wo die Drehzahl fast nur im oberen Drittel schwankt, ist das kein Problem. Dafür spricht der Motor deutlich besser an und wirkt spritziger.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#23

Beitrag von B-JT** » 30.10.2013 13:31

Moin,

die "schwammige" Bremse der SA wirst Du mit Stahlfexbremsleitungen nur minimal verbessern können.
Das zu komprimierende Volumen im ABS Modulator ist daran Schuld.
Wenn dann bringen Stahlfex nur was für die Vorderradbremse, da fast alle Bremsleitungen ab dem Steuerkopfanschluss aus Metalrohr bestehen.

Bei sehr flotter Fahrt / extremen Bremsmanövern kommt die Vorderradbremse schnell ans Limit, die dünnen Bremsscheiben mit kleinem Durchmesser führen die Hitze nicht so gut ab wie 5 mm / 320er Scheiben.
Daher lohnt sich tatsächlich die Überlegung gleich eine volleinstellbare USD mit zugehörigen Vorderrad zu verbauen und natürlich 70 Reifen.
Sofern Du gerne Highspeedkurven in voller Schräglage ausreizen möchtest ist eine 5.5 Zoll Felge mit 180er Reifen empfehlenswert, mit leichten Abstrichen bei engeren Kurven.
Über den Serienstossdämpfer brauchen wir nicht weiter reden, raus damit und einen voll einstellbaren mit Expansionskammer rein.

Die serienmässige Einspritzanlage ist ausreichend dimensioniert.
Ohne den Motor ausbauen/öffen zu müssen kannst Du ca. 84 - 88 PS und + ca. 10 Nm kostengünstig realisieren durch:
Kilo K5 Schnorchel (haupsächlich besserer Sound) , auswaschbarer Dauerluftfilter (servicefreundlicher und rechnet sich auf Dauer)
Knubbel Einlass NW als Auslass NW (gegebenfalls Tuning/Drehmoment Einlass NW) mit Überprüfung der Steuerzeiten aller NW´s und angleichen/umpressen der Steuerkettenräder,
ca. 4 lange Renntrichter zur besseren Anströmung ins Luftfiltergehäuse kleben,
alle Übergänge der Einlasskanäle/Ansaugbrücke/Luftfilter egalisieren/glätten (nicht polieren)
Kat aus dem Krümmer entfernen oder gebrauchten Krümmer/Zubehörkrümmer der K4 verwenden und noch einen ordendlich klingenden Zubehörauspuff (kein shorty),
zwingend notwendig ist eine abschliessende Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand oder Einbau eines PC mit Autotune.

Die kleine Kante ist eh schon von Hause aus potent ausgestattet, in der Regel ca. 76 - 78 PS, mit einfachen Änderungen im Ansaugtrakt, Krümmer/Auspuff + Abstimmung sind auch schon um die 80 PS drin.

Nur die Kosten für BigBore + Eintragung u.s.w. rechnen sich kaum, finde ich, da kann man sich ja gleich eine Dicke zulegen.
Mit einer guten Bereifung, ordentlichem Fahrwerk/Bremsen, Motorabstimmung und beherztem Gasgeben ist die Kleine schon sehr gut, auf der Landstrasse und "engen" Rennstrecken.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

wuwuwu
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 23.04.2011 16:13


Re: Mögliche Umbauten (performance) k7

#24

Beitrag von wuwuwu » 06.11.2013 22:06

Joli hat geschrieben:Hi,

ich wollte kein neues Thema anfangen, darum schreib ichs mal hier rein.

Kann man die K7 i-wie abstimmen ? Habe K&N + Leo drinn bzw drann.
Würde das überhaupt i-etwas bringen ?

Der Powercommander v ist die Lösung für das abstimmen . Gerade bei vielen umbauten, die nacheinander erfolgen ( Airbox, Krümmer, Töpfe und Nockenwellen) ist das ding ne tolle Sache.

Zusammen mit dem autotune geht das abstimmen innerhalb von etwa 50 km Fahrtstrecke. Jetzt kann man versuchen zu nörgeln, aber wer nach dem Prüfstand schreit , dem sei gesagt , ich war mehrfach drauf und bin überzeugt ( Ergebnisse von Messungen bei meiner dicken werden irgendwann im tausender forum auftauchen)
Allein die Leo Töpfe brachten abgestimmt 116ps am rad und 91nm am rad
Der Krümmer vom Lothar brachte mit den Leo s abgestimmt 122ps und 99nm am rad. Ausgangsmessung zeigte 109 PS und 83 nm .

Um wieder auf die 650 zu kommen: ich benutze den PC v von der k9. Die Steckverbinder haben sich an der 650 nicht verändert .

Ne gute Kopf Bearbeitung und verändern der Steuerzeiten bringt auch ne Menge und keinen ärger beim TÜV . zu dem Termin spielst du ein nullmap oder ein TÜV konformes map in den pc ein und keiner merkt was.


Schöne grüße

Antworten