Drehzahlbegrenzer erhöhen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Kenny
SV-Rider
Beiträge: 310
Registriert: 19.07.2013 20:50
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#16

Beitrag von Kenny » 20.11.2013 13:04

Selbst, wenn man Deine beiden (durchaus diskussionsfähigen) Angaben so stehenließe, sähe ich da immer noch leistungsbezogen keinen Fortschritt, der den 20 Jahren Entwicklung geschuldet wäre.
Grüße Kenny

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6711
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#17

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 20.11.2013 13:52

Kenny hat geschrieben:Selbst, wenn man Deine beiden (durchaus diskussionsfähigen) Angaben so stehenließe, sähe ich da immer noch leistungsbezogen keinen Fortschritt, der den 20 Jahren Entwicklung geschuldet wäre.
Das passt schon von der Motorenentwicklung her. Eine Z 750 GP von 1983 hatte 78 PS, eine Z 750 von 2003 kam auf 110 PS. Also ein ähnliches Verhältnis (50 - 72).
Vergleiche mit aktuellen großen V2 von KTM/Aprilla/Duc sollte man hier nicht anstellen, das sind materialtechnisch viel aufwendigere Konstruktionen, die dann auch mit Spezialölen und besserer Motorelektronik hantieren. Für eine Inspektion bei diesen Fahrzeugen ist locker ein Kurzurlaub drin.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#18

Beitrag von Schumi-76 » 20.11.2013 14:52

Nichts für ungut, aber Du vergleichst da gerade zwei 750er...
Dem Kenny geht es ja aber um seine XZ550 und die hat eben 550ccm und unsere SV650 hat derer eben 650!

Man sollte sich aber im Alter mal langsam abgewöhnt haben, wie so ein kleiner Bub beim Motorradquartet nur die einzelnen Werte zu betrachten. Ich kenne die XZ nicht, aber ich bezweifle dass der Motor einen vergleichbaren Drehmomentverlauf vorweisen kann wie der Motor der SV.
Außerdem hat doch auch keiner wirklich behauptet dass der SV650-Motor das seinerzeit machbare darstellen sollte - es ist ein wirklich gut gelungener V2-Billigmotor aus Japan und mehr nicht. Wenn man den Diagrammen von den Prüfständen glauben schenkt, dann erreicht die SV selbst in der Serie durchaus gute 80PS an der KW und da wäre dann auch wieder die verbesserte Literleistung.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6711
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#19

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 20.11.2013 15:29

Nichts für ungut, aber Du vergleichst da gerade zwei 750er...
Dem Kenny geht es ja aber um seine XZ550 und die hat eben 550ccm und unsere SV650 hat derer eben 650!
Das war Absicht, um zu verdeutlichen dass die techn. Entwicklung auch bei den 750ern ähnlich verlaufen ist. Über die Fahrbarkeit sagt das erst mal nix aus.
Sicher hätten die Mädels und Jungs bei Suzuki schon ab 2003 noch eine Leistungs-Schüppe drauflegen können. Allerdings dann zu Mehrkosten, die in diesem Motorradsegment nicht gut angekommen wären.
Die Fahrbarkeit war für mich pers. das entscheidende Kaufargument.

Irgendwie komme ich aber gerade vom ursprünglichen Thema "Drehzahlbegrenzer erhöhen" ab. :?
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#20

Beitrag von B-JT** » 20.11.2013 16:41

Schumi-76 hat geschrieben:...vorm Begrenzer immer einen deutlichen Leistungsabfall. ... bei spätestens 9500 ist schicht im Schacht, keine Luft mehr... höherdrehenden Motoren Titanventile und andere Spielereien verbaut.

Moin,

sofern die serienmässigen Ventilfedern/Tassen u.s.w. verbaut sind können diese nicht mehr der Führung durch den Nocken folgen bei sehr hoher Drehzahl. Der Hub ist kein Problem. Erst beim Schliessen der Ventile sind diese dann so träge das der Kontakt zum Nocken abreisst und das Ventil auf den Sitz aufschlägt und unter Umständen wieder leicht abprallt. Auf Dauer verbrennen die Ventile oder reissen ab.
Abhilfe schaffen nur "strammere" Federn, leichtere Teller u.s.w. .
Der Luftfilterkasten der SV mit Kilo K5 Schnorchel verkraftet locker mehr als 140 PS.
Der Engpass ist Drosselklappengehäuse/Kanäle, Ventildurchmesser u.s.w.

Den Angaben der Drehzahl einiger Leistungsmessungen darft Du nicht immer vertrauen.
Soweit mir bekannt wird diese, bei Wolli, nicht durch einen am Motor angebrachten Sensor exakt ermittelt.
Bei meiner gab es eine Abweichung von mehr als 1000 rpm.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#21

Beitrag von Schumi-76 » 20.11.2013 18:51

Ja, dass die Ventile da irgendwann auch nicht mehr mitkommen habe ich mir fast gedacht. Das ließe sich ja aber, wie von dir schon geschrieben, bestimmt mit anderen Federn und Tassen teilweise beheben, und die gibt es ja (zumindest in den USA)!
Das mit den Drehzahlen und Wolli´s Prüfstand ist wohl so ein rotes Tuch, durch die verschobenen Drehzahlen verschiebt sich ja auch die Leistung nach oben oder unten, oder das Drehmoment, oder sogar beides. :?:
Die Drehzahl wird schon am Motor abgenommen, aber nur beim "Einmessen" des Systems, der eigntl. Testlauf erfolgt aber ohne und die Software errechnet die Motordrehzahl aus der Rollendrehzahl und wehe da ist Schlupf auf der Rolle oder der Pentium hat nen Rundungsfehler in der zehnten Dezimalstelle... :roll:
Uuups, ich wollte doch gar nix darüber schreiben. :)wech(:

Davon aber mal abgesehen, die Leistungskurve reißt ja sichtbar, aber auch spürbar vorm Begrenzer ab. Und dabei ist egal wie spitz die Steuerzeiten ausgelegt sind.
Wer will das jetzt ausrechnen oder austesten was da alles geändert werden müsste und das bei eher fraglichem Nutzen?

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2983
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#22

Beitrag von Knubbler » 20.11.2013 22:56

Schumi-76 hat geschrieben:Das ließe sich ja aber, wie von dir schon geschrieben, bestimmt mit anderen Federn und Tassen teilweise beheben, und die gibt es ja (zumindest in den USA)!
Hättest Du da vielleicht einen Link für uns? :)

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#23

Beitrag von guzzistoni » 20.11.2013 23:06

Schau Dich da mal um, http://www.twfracing.com/zparts.html

im Forum steht auch viel zu Tuningsachen und so, ist sehr lehrreich!

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#24

Beitrag von Schumi-76 » 21.11.2013 0:01

Eiges Teurer, aber dafür mit Titannupsis: http://www.powersportsplace.com/parts/kpm-60-60030
Das Set ist halt für Extremtuning.
Dort aber auch bei KPMI direkt kannst Du alles einzeln kaufen.
Edit: keine Tassen, da habe ich mich vertan. :oops:
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2983
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#25

Beitrag von Knubbler » 21.11.2013 7:49

Schumi-76 hat geschrieben:Eiges Teurer, aber dafür mit Titannupsis: http://www.powersportsplace.com/parts/kpm-60-60030
Das Set ist halt für Extremtuning.
Dort aber auch bei KPMI direkt kannst Du alles einzeln kaufen.
Edit: keine Tassen, da habe ich mich vertan. :oops:
Versteh ich das richtig, das Set mit Federn und Titantellern ist Plug and Play für die SV650 und man verwendet einfach die original Tassen?
guzzistoni hat geschrieben:Schau Dich da mal um, http://www.twfracing.com/zparts.html

im Forum steht auch viel zu Tuningsachen und so, ist sehr lehrreich!
Die aufgebohrten 42mm Bodies gefallen mir gut. Hat jemand solche schon mal verbaut? Die Fläche der Einlassventile minus der der Ventilschäfte ergibt eine Fläche eines knapp 43mm Kreises, wäre also verwendbar.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#26

Beitrag von Schumi-76 » 22.11.2013 12:05

Knubbler hat geschrieben:
Versteh ich das richtig, das Set mit Federn und Titantellern ist Plug and Play für die SV650 und man verwendet einfach die original Tassen?
Tssss, Du stellst Fragen...
Dass es so etwas gibt habe ich auch erst von Google erfahren, war zum Thema Nockenwellen und Steuerzeiten, bei der Truppe hier: http://www.powersportsplace.com/parts/kpm-60-60030


Gruß Patrick :)
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2983
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#27

Beitrag von Knubbler » 25.12.2013 20:04

Jetzt muss ich nochmal ganz blöd fragen: Wie funktioniert der Drehzahlbegrenzer bei der Kante? Durch Aussetzen der Zündung oder durch geschlossene Einspritzdüsen?

Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9289
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#28

Beitrag von heikchen007 » 25.12.2013 23:12

Es müsste eigentlich beides passieren. Wenn nur der Zündfunke unterbrochen würde, könnte sie ja voll Sprit laufen. Wenn nur die Einspritzung unterbrochen wird, könnte von den Zündfunken ein Risiko ausgehen...
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2983
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#29

Beitrag von Knubbler » 25.12.2013 23:24

Das passiert ja nur für den Bruchteil einer Sekunde bis die Drehzahl wieder sinkt. Bei Vergaser Motorräder wird auch nur der Zündfunke unterbrochen.
Es ist wahrscheinlich dass beides unterbrochen wird, aber ich würde es eben gerne genau wissen um, wie das Thema schon besagt, den Drehzahlbegrenzer zu erhöhen.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4773
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#30

Beitrag von Trobiker64 » 26.12.2013 11:23

heikchen007 hat geschrieben:Wenn nur die Einspritzung unterbrochen wird, könnte von den Zündfunken ein Risiko ausgehen...
Welches denn?

In Zeiten elektronischer Vergaser und Einspritzanlagen wird in der Regel nur das Gemisch abgeschaltet um event. vorhandene Katalysatoren zu schützen. Außerdem wäre es Kraftstoffverschwendung. Im Kat-losen Zeitalter wurde in der Regel (z.B. per Fliehkraft im PKW-Verteiler) die Zündung unterbrochen, womit nicht verbrannter Kraftstoff in den Auspuff ging. 8)

Antworten