Öl Kühler Thermostat
Re: Öl Kühler Thermostat
Wenn ich das richtig sehe hat die Gladius auch keinen Ölkühler mehr. Sattdessen hat die scheinbar einen Wärmetauscher der die Wärme an das Kühlwasser abgibt. Ist denke ich mal ne gutze Lösung. Das schnell erwärmt Wasser wärmt zuerst das Öl direkt mit und das später zu heisse Öl gibt die Hitze an das Wasser ab. Denke das ist insgesamt ein relativ ausgeglichener Temperaturhaushalt.
Passiert über nen Adapter hintem Ölfilter. Evtl. kann man das sogar nachrüsten bei der SV...
Passiert über nen Adapter hintem Ölfilter. Evtl. kann man das sogar nachrüsten bei der SV...
- foobar423
- SV-Rider
- Beiträge: 997
- Registriert: 22.04.2007 18:55
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
Hmm der Adapter ist wahrscheinlich nicht das Problem, aber man muss ja noch Zu- und Ablauf irgendwo herbekommen. Bei der Gladius scheint eins von beiden, weiss gerade nicht wierum der Kreislauf ist, im Kühlmittelschlau auf der rechten Seite abzugehen. Das andere Abzweigpunkt ist am Motor auf der rechten Steite (sofern ich das auf den Wheelie bildern sehen kann). Den hat die SV natürlich nicht.
http://www.motorcycle-usa.com/photogall ... heelie.jpg
http://www.motorcycle-usa.com/photogall ... heelie.jpg
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
Re: Öl Kühler Thermostat
Ich mein im Amiforum haben schon ein paar den Umbau getätigt. Ich halte das auch für die bessere Idee, wobei ich aber nicht glaub, dass das Öl da großartig gekühlt wird, es ist ja im Grunde immer kühler wie das Wasser
- foobar423
- SV-Rider
- Beiträge: 997
- Registriert: 22.04.2007 18:55
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
$265 soll der Wärmetauscher laut fiche kosten.. ich glaub den Ölkühler komplett abbauen kommt deutlich preiswerter!
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
Re: Öl Kühler Thermostat
Ich schieb während der kalten Monate einfach ein Stück hitzefesten Kunstsstoff hinter das Gitter. KISS 

Re: Öl Kühler Thermostat
Ich hab das vorhin mit der Alufolie mal ausprobiert, sieht definitiv scheiße aus.
Gefühlt wird das Öl aber schon schneller warm, besonders in den ersten paar Minuten.
Also einen Effekt hat es, wie der sich quantitaiv auswirkt... keine Ahnung.

Gefühlt wird das Öl aber schon schneller warm, besonders in den ersten paar Minuten.
Also einen Effekt hat es, wie der sich quantitaiv auswirkt... keine Ahnung.
Re: Öl Kühler Thermostat
Den Ölkühler könnt Ihr ruhig abbauen und in den Motor zwei passende Schrauben rein und fertig.Der Kreislauf wird nicht beeinträchtigt.Einige TL`s haben den auch abgebaut,nur gab es dort noch andere probleme.
Das mit der Abdeckung in der kalten Jahreszeit,wie mattis schrieb,ist natürlich auch eine Alternative.
Der Vorbesitzer meiner SV,ist immer zur Arbeit gefahren,ca 15km.
Als ich den Motor auf hatte,mußte ich feststellen,dass das dem Motor nichts ausgemacht hat.
Das mit der Abdeckung in der kalten Jahreszeit,wie mattis schrieb,ist natürlich auch eine Alternative.
Der Vorbesitzer meiner SV,ist immer zur Arbeit gefahren,ca 15km.
Als ich den Motor auf hatte,mußte ich feststellen,dass das dem Motor nichts ausgemacht hat.
- Karbuk
- SV-Rider
- Beiträge: 803
- Registriert: 19.10.2008 11:51
- Wohnort: Schönebeck
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
Hab mal Probeweise den Ölkühler mit nem Stück Pappe abgedeckt
Konnte während der Fahrt keinen Unterschied feststellen (hab ich auch nicht erwartet) Nachdem ich wieder zuhause war, war der Ölkühler leicht heiß. Also man konnte ihn noch anfassen aber nicht zuuu lange. Dummerweise hab ich keinen Handauflegetest ohne abgedeckten Kühler gemacht.
Gibts hier niemanden mit nem Sensor in der Ablaussschraube o.ä. der richtige Temperaturwerte liefern kann?

Konnte während der Fahrt keinen Unterschied feststellen (hab ich auch nicht erwartet) Nachdem ich wieder zuhause war, war der Ölkühler leicht heiß. Also man konnte ihn noch anfassen aber nicht zuuu lange. Dummerweise hab ich keinen Handauflegetest ohne abgedeckten Kühler gemacht.
Gibts hier niemanden mit nem Sensor in der Ablaussschraube o.ä. der richtige Temperaturwerte liefern kann?
Re: Öl Kühler Thermostat
Hab den Ölkühler heute auf der zweiten Runde auch mal mit Pappe abgedeckt.
Im Fahrbetrieb konnte ich aber ehrlich gesagt keinen Unterschied bei der angezeigten Wassertemp. erkennen.
Im Fahrbetrieb konnte ich aber ehrlich gesagt keinen Unterschied bei der angezeigten Wassertemp. erkennen.
- Karbuk
- SV-Rider
- Beiträge: 803
- Registriert: 19.10.2008 11:51
- Wohnort: Schönebeck
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
Nö da ändert sich nichts. Aber der Ölkühler wird jetzt heiß. Also zumindest geschätzte 70 bis 80°C. In etwa wie das Kühlwasser vermute ich.
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
Hab den RR-Direktmesser von Moto-Detail drin und mein Moped kam heute ( 6 Grad Außentemepratur ) bei einer Ø-Geschwindigkeit von 80 Km/h nicht über 55 Grad drüber.Im Stop&Go nachher in der Sadt bis auf circa 75 Grad.Karbuk hat geschrieben:Gibts hier niemanden mit nem Sensor in der Ablaussschraube o.ä. der richtige Temperaturwerte liefern kann?
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 83
- Registriert: 07.07.2006 16:05
- Wohnort: Moers
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
Moin,
ich denke, das Motoröl sollte mindestens 80 Grad haben, bevor ich den Motor hochdrehe.
Bei meiner 2005er SV erreichte ich leider selten 80 Grad
Deshalb hatte ich zuerst den Ölkühler mit Pappe / Alublech abgedeckt.
Mein Motoröl wurde trotzdem nicht warm genug.
Ich habe deshalb den Ölkühler entfernt.
Die Madenschraube im Gehäuse hinterm Ölfilter, die den ÖlDurchfluss begrenzt konnte ich mit einem guten Imbusschlüssel herausdrehen.
Das ist wohl sinnvoll / nötig, wenn der Durchfluss durch den Ölkühler nicht mehr existiert.
Dann habe ich die Schläuche, die zum / vom Ölkühler laufen aus dem Gehäuse entfernt und passende Schrauben mit Kupferdichtung ins Gehäuse gedreht.
Die Gesamtölmenge im Kreislauf hat sich etwas verringert und das gesamte ÖL zirkuliert nur durch den Motorblock.
Mit dem bisher montierten Temperaturmesser ( am Einfüllstutzen..) erreiche ich immer noch selten die 80 Grad und werde mal einen 2.Fühler in der Ölwanne einschrauben.
Aus jahrelanger Lektüre in Oldtimer-Zeitungen weiss ich, dass UNTERKÜHLUNG Schäden hinterlässt, die aber im Gegensatz zu ÜBERHITZUNG seltener auffallen.
Mein Resumee : DER ÖLKÜHLER IST ÜBERFLÜSSIG !! ( ausser vielleicht für Dauer-Rennstreckenfahrer )
Nebeneffekt: weniger Gewicht & weniger zu putzen
)
Gruss!
Volker
ich denke, das Motoröl sollte mindestens 80 Grad haben, bevor ich den Motor hochdrehe.
Bei meiner 2005er SV erreichte ich leider selten 80 Grad
Deshalb hatte ich zuerst den Ölkühler mit Pappe / Alublech abgedeckt.
Mein Motoröl wurde trotzdem nicht warm genug.
Ich habe deshalb den Ölkühler entfernt.
Die Madenschraube im Gehäuse hinterm Ölfilter, die den ÖlDurchfluss begrenzt konnte ich mit einem guten Imbusschlüssel herausdrehen.
Das ist wohl sinnvoll / nötig, wenn der Durchfluss durch den Ölkühler nicht mehr existiert.
Dann habe ich die Schläuche, die zum / vom Ölkühler laufen aus dem Gehäuse entfernt und passende Schrauben mit Kupferdichtung ins Gehäuse gedreht.
Die Gesamtölmenge im Kreislauf hat sich etwas verringert und das gesamte ÖL zirkuliert nur durch den Motorblock.
Mit dem bisher montierten Temperaturmesser ( am Einfüllstutzen..) erreiche ich immer noch selten die 80 Grad und werde mal einen 2.Fühler in der Ölwanne einschrauben.
Aus jahrelanger Lektüre in Oldtimer-Zeitungen weiss ich, dass UNTERKÜHLUNG Schäden hinterlässt, die aber im Gegensatz zu ÜBERHITZUNG seltener auffallen.
Mein Resumee : DER ÖLKÜHLER IST ÜBERFLÜSSIG !! ( ausser vielleicht für Dauer-Rennstreckenfahrer )
Nebeneffekt: weniger Gewicht & weniger zu putzen

Gruss!
Volker
Lebe ! - heute kann Dein letzter Tag sein !
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
Ein Thermometer am Einfüllstutzen kannst du zur genauen Temperaturmessung vergessen da es nur im Ölnebel hängt.
Mehr als ein Schätzeisen ist das nicht.
Mehr als ein Schätzeisen ist das nicht.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)