Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#106

Beitrag von Roughneck-Alpha » 29.12.2013 20:24

Warum nicht so ---> KLICK :?:
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
Xray
SV-Rider
Beiträge: 1249
Registriert: 20.03.2010 0:14
Wohnort: Bergisch Gladbach

SVrider:

Re: AW: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#107

Beitrag von Xray » 29.12.2013 20:34

weil ich die Befürchtung habe da Platzprobleme zu bekommen . Und das Kabel am Mivv Krümmer verbrutzeln könnte.
Dateianhänge
uploadfromtaptalk1388345594219.jpg
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#108

Beitrag von Roughneck-Alpha » 29.12.2013 20:36

Wieso?
Du ziehst es rechtsseitig am Motor vorbei.
Das haben hier etliche so gemacht und da ist nichts verbrannt.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: AW: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#109

Beitrag von guzzistoni » 30.12.2013 7:05

Xray hat geschrieben:
Ich würde den Sensor gerne in das Gewinder der Schraube mit der 4 drauf setzen. Kann mir hier jmd sagen ob das Sinn macht ? bzw ob überhaupt Öl rauskommt wenn ich die Schraube löse?
uploadfromtaptalk1388341404599.jpg
uploadfromtaptalk1388341404599.jpg (118.4 KiB) 2883 mal betrachtet

Nummer 4: das ist die Hauptöldruckleitung, die vom Ölfilter kommt (gefiltertes ÖL!!) und den Ölkreislauf des Motors speist.
Da kannst Du schon einen Fühler anbringen, der wird vom Motoröl umspült und wird auch Werte für eine Anzeige liefern.
An dieser Stelle wird lt. WHB der Öldruck gemessen, wenn das in der Werkstatt vorgenommen werden soll.


Bedenke aber, dass der Messfühler nicht den Durchfluss des Motoröls behindern darf, sonst riskierst Du einen Motorschaden wegen zu geringen Öldruck.
Ich persönlich würde mi lieber eine andere Stelle für den Messfühler suchen.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#110

Beitrag von Ati » 30.12.2013 7:34

guzzistoni hat geschrieben:Na knobel mal noch ein bisschen und eigentlich sollte doch der LM35-Sensor verbaut werden!!!!!!!! Vllcht muss man doch ein anderes Instrument nehmen :?: :?: :?:
Richtig. Wenn man den LM35 verwenden will braucht man bei dem VDO einen Umsetzer von linearer Temperatur/Spannungskennlinie auf eine ziemlich verbogene Zeigerinstrument-Stromkennlinie. Die ist sowohl unten als auch oben krumm.
Das schafft man natürlich mit einem Prozessor. Es behebt aber eben nicht die mechanischen Schwächen des Zeigerinstrumentes.
Kann also sein, dass wir hier mit Zitronen handeln ;-) aber egal. Soll ja Spaß machen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#111

Beitrag von guzzistoni » 30.12.2013 7:38

Ati hat geschrieben: Es behebt aber eben nicht die mechanischen Schwächen des Zeigerinstrumentes.
Kann also sein, dass wir hier mit Zitronen handeln ;-) aber egal. Soll ja Spaß machen.
Das verstehe ich -- daher ist meine Überlegung, ob es nicht ein besser geeignetes Instrument gibt, oder man benutzt das VDO-Gerät als Fake und baut eine Anzeige wie in Deiner V4 ein 8O :?: :?: :?:

Ja. Spaß soll es machen :) cross ;) bier :) cross

Benutzeravatar
Xray
SV-Rider
Beiträge: 1249
Registriert: 20.03.2010 0:14
Wohnort: Bergisch Gladbach

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#112

Beitrag von Xray » 30.12.2013 11:46

Ihr habt mich überzeugt M16*1,5 Adapter ist bestellt. Dann bastel ich den Sensor erstmal unten neben die Ablassschraube. Ich bin mal gespannt, glaube auf Dauer macht mich das nicht glücklich, da muss noch was anderes her.
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#113

Beitrag von Ati » 30.12.2013 15:10

guzzistoni hat geschrieben:Das verstehe ich -- daher ist meine Überlegung, ob es nicht ein besser geeignetes Instrument gibt, oder man benutzt das VDO-Gerät als Fake und baut eine Anzeige wie in Deiner V4 ein 8O :?: :?: :?:
ein besser geeignetes Messgerät wird schwierig zu finden sein. Warum? Vom Ansatz her ist das VDO Teil ja recht gut gelöst. Dadurch, dass im Kreuzfeldinstrument Spannungsschwankungen recht gut kompensiert werden, ist die Anzeige weitgehend spannungsunabhängig. Das ist im Bordnetz sehr gut.
Andere Instrumente auf Basis eines Drehfeldes mit Gegenfeder können das nicht und benötigen eine gute Spannungsstabilisierung, damit der Zeiger nicht zittert oder gar wackelt.

Das Manko bei dem Teil ist die Lagerung der Achse sie existiert quasi kaum. Funktional wird der Anker durch die angelegten Magnetfelder in der Schwebe gehalten. Im Horizontalbetrieb genügt damit die vordere Lagerung der Achse in einer Buchse.
Im Vertikalbetrieb rutscht aber der Anker durch sein Eigengewicht nach unten aus der Schwebelage heraus. Damit kommt es nur noch zu ruckartigen Bewegungen.
Wenn man annimmt, dass die Varianz der Temperatur je Zeiteinheit eher gering ist, dann würde das gar nicht so ins Gewicht fallen. Durch Vibrationen wird der Zeiger ja bewegt. Nur eben unstetig. Also gehen sollte es schon.

Ich würde sagen, einmal bauen und dann wegschmeißen. :D

Mit einer Anzeige wie bei meiner V4 wäre das natürlich elegant zu lösen. Müsste nur konstruktiv der Innenaufbau der VDO verändert werden.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#114

Beitrag von guzzistoni » 30.12.2013 15:21

Ati hat geschrieben:[
Das Manko bei dem Teil ist die Lagerung der Achse sie existiert quasi kaum.
Wie machen die das denn?, das sind doch auch Kreuzfeld-Instrumente
http://www.mmb-messtechnik.de/index.php ... =2&lang=de

meinst Du das Problem habe auch die aktuellen VDO-Instrumente, oder nur das alte Ding?
Ati hat geschrieben: Ich würde sagen, einmal bauen und dann wegschmeißen. :D .
Dein Ernst :?:
Ati hat geschrieben:[Mit einer Anzeige wie bei meiner V4 wäre das natürlich elegant zu lösen. Müsste nur konstruktiv der Innenaufbau der VDO verändert werden.
Philosophier da doch mal drüber ;) bier

Benutzeravatar
Xray
SV-Rider
Beiträge: 1249
Registriert: 20.03.2010 0:14
Wohnort: Bergisch Gladbach

SVrider:

Re: AW: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#115

Beitrag von Xray » 07.01.2014 18:54

die Post war da :mrgreen: jetzt kann ich auch munter drauf los messen.... ich bin ja mal gespannt....der erste kleine Test hier heute am Fenster hat mich noch nicht überzeugt. Das auf dem ersten Bild ist der Stecker den der gute Ati für hinderlich hält, wenn ich das richtig verstanden habe?
Dateianhänge
uploadfromtaptalk1389117171848.jpg
uploadfromtaptalk1389116836056.jpg
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#116

Beitrag von Ati » 08.01.2014 9:19

Richtig. Wäre er veredelt an den Kontakten, würde er Langzeitwirkung gesehen recht gut sein. Aber im Messeinsatz und Freiluftprogramm ist so was eher schlecht.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Xray
SV-Rider
Beiträge: 1249
Registriert: 20.03.2010 0:14
Wohnort: Bergisch Gladbach

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#117

Beitrag von Xray » 08.01.2014 11:20

dann abscheiden und anlöten....könnte auch erklären, warum meine Wassertemperatur in letzter Zeit nicht mehr so hoch angezeigt wird, da is der selbe Stecker verbaut.
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#118

Beitrag von Ati » 08.01.2014 17:39

könnte schon sein.
guzzistoni hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:[
Das Manko bei dem Teil ist die Lagerung der Achse sie existiert quasi kaum.
Wie machen die das denn?, das sind doch auch Kreuzfeld-Instrumente
http://www.mmb-messtechnik.de/index.php ... =2&lang=de

meinst Du das Problem habe auch die aktuellen VDO-Instrumente, oder nur das alte Ding?
Ich kann da nur spekulieren. Vermutlich war auch das alte Ding richtig gelagert. Und bei dem rauhen Einsatz ist vielleicht die untere Lagerung flöten gegangen. Leider kann man das Teil nicht öffnen, ohne die Wicklungen abzuwickeln. Und das fällt mal definitiv aus. :wink: Um sicher zu sein, ob es so ist, müsste man ein zweites Teil haben und dann vergleichen.
guzzistoni hat geschrieben:
Ati hat geschrieben: Ich würde sagen, einmal bauen und dann wegschmeißen. :D .
Dein Ernst :?:
Warum nicht? In Laufe meiner wissenschaftlichen Experimente habe ich schon so etliche Mark/D-Marks/Euros/$ versenkt. Allerdings muss ich sagen, dass es hier echt nur Spielerei wäre und jeder vernünftig denkende Mensch sagen würde - vergiss es.
guzzistoni hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:[Mit einer Anzeige wie bei meiner V4 wäre das natürlich elegant zu lösen. Müsste nur konstruktiv der Innenaufbau der VDO verändert werden.
Philosophier da doch mal drüber ;) bier
Philosophierung :mrgreen: - der Innenaufbau ist im Original ein Konstrukt aus Plastikkörper mit außen liegender Wicklung. Im Plastikkörper sind eine Schraube und zwei Kontakte eingegossen. Am Boden des Bechergehäuses sind drei Steckfahnen, die mittels der Schraube aus dem Plastikkörper und einer von außen aufgedrehten Mutter fixiert werden. Die Mutter und die Steckfahnen stellen gleichzeitig die elektrischen Kontakte her. Außerdem existiert noch die eingedrehte Glühlampe zur Beleuchtung.
Am oberen Teil des Plastikkörpers wird auf einer kleinen Metallbrücke die Anzeigescheibe festgeschraubt. Damit existieren außer der einen Mutter an der Unterseite keine weiteren Gehäuseschrauben. Soweit elegant - aber - entfällt das Plastikteil, hast Du erst mal nur ein leeres Gehäuse ohne jegliche Befestigungsmöglichkeit. Und um da Elektronik reinzustopfen braucht es schon ein klein bisschen Platz.

Neuere Anzeigegeräte verwenden keine Kreuzspulanzeigen mehr. Heutzutage verwendet man Sin-Cos-Anzeigeinstrumente, die dann entsprechend angesteuert werden. Das erkannt man sofort, wenn der Anzeigewinkel größer als 90 Grad ist. Die auf der Webseite gezeigten Anzeigen haben eine Zahnradübersetzung drin. Daher können die Zeiger auch außermittig sitzen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#119

Beitrag von guzzistoni » 08.01.2014 22:33

Da hast Du viel-losophiert :mrgreen:

wie wäre es denn mit solch einem Anzeigegerät:
http://www.tuning-rdi.de/product_info.p ... Sport.html

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion

#120

Beitrag von Ati » 10.01.2014 19:17

von der Sache her supi. Auch für das geplante Ziel eine feine Sache. Wäre aber zu klären, wie die Temperatur ermittelt wird. NTC, PTC, und wenn ja - welcher? Steht ja leider nirgends (anrufen - fragen?). Und wenn dem so ist, wie kannst Du ihn dann nach innen bringen. Oder einen äquivalenten als Ersatz nehmen. Also es bleibt in jedem Fall ein wenig Handwerk.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Antworten