Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Danke für die Infos,
dann werde ich mal die gesamte Bremsanlage reinigen/überholen und es mit den angesprochenen Sinterbelägen probieren. Stahlflex wird eh verbaut.
dann werde ich mal die gesamte Bremsanlage reinigen/überholen und es mit den angesprochenen Sinterbelägen probieren. Stahlflex wird eh verbaut.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- baumgartner
- SV-Rider
- Beiträge: 675
- Registriert: 28.11.2006 16:40
- Wohnort: Weinviertel/AT
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Ich würde erstmal Stahlflex verbauen, die machen schon einen großen Unterschied, dazu natürlich ordentlich Bremsflüssigkeit. Ich habe 2 oder 3 Sätze Sinter-Beläge von Lucas runter gefahren und war damit zufrieden, nächste Saison werde ich mal organische probieren. Bin mit der Bremse der SV so eigentlich ganz zufrieden und finde sie im Vergleich zur Brembo P4 an meiner Mille auch nicht so schlecht.
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Von welchem Hersteller wären denn die Organischen ? Würde mich interessieren denn ich hatte vor einiger Zeit Kontakt mit der ATE Technkiabteilung, da wurde mir gesagt dass es für PKW und Krat keine rein organischen Beläge mehr gibt.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- baumgartner
- SV-Rider
- Beiträge: 675
- Registriert: 28.11.2006 16:40
- Wohnort: Weinviertel/AT
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Lucas, ob die rein organisch sind kann ich dir aber nicht sagen, vermute aber nach deiner Aussage mal nicht
Auf der Louis Produktseite steht: hochwertige Bestandteile wie Kohlenstoff, Keramik, Harze usw.

Auf der Louis Produktseite steht: hochwertige Bestandteile wie Kohlenstoff, Keramik, Harze usw.
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Gut diese Bestandteile sind i.d.R. auch in jedem anderen Bremsbelag mit drinnen.
Keramik wird meines wissens zur verbesserung der Langlebigkeit verwendet. Wie Kupfer,Stahl oder Alu in den Metallbelägen.
Leider hatte mir ATE keine genaueren Angaben zu Bestandteilen gemacht.
Hauptaussage von dem Techniker war dass es eben keine reinen Organischen mehr gibt und das die Bezeichnung Sinter, das Herstellungsverfahren verschiedener Belägen sei, Metall oder eben Ersatzstoffe wie Keramik oder Kevlar, je nach Menge, zur Standfestigkeitserhöhung und Reibwertverminderung beitragen.
Falls Du noch so einen " Organischen" angefahren rumliegen hast, bearbeite den mal mit ner Schruppfeile, würde mich interessieren ob da auch Metall in irgend einer Form ein Bestandteil dieser Beläge ist.
Keramik wird meines wissens zur verbesserung der Langlebigkeit verwendet. Wie Kupfer,Stahl oder Alu in den Metallbelägen.
Leider hatte mir ATE keine genaueren Angaben zu Bestandteilen gemacht.
Hauptaussage von dem Techniker war dass es eben keine reinen Organischen mehr gibt und das die Bezeichnung Sinter, das Herstellungsverfahren verschiedener Belägen sei, Metall oder eben Ersatzstoffe wie Keramik oder Kevlar, je nach Menge, zur Standfestigkeitserhöhung und Reibwertverminderung beitragen.
Falls Du noch so einen " Organischen" angefahren rumliegen hast, bearbeite den mal mit ner Schruppfeile, würde mich interessieren ob da auch Metall in irgend einer Form ein Bestandteil dieser Beläge ist.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Wenn ich mich richtig erinnere, werden auf dem europ. Markt im PKW-Bereich Mischbeläge verwendet, mit einem Metallanteil von 10-30%. Bei sog. Sinterbelägen liegt der Metallanteil bei bis zu 65%.

Wundert dich auch nicht wirklich, oder? Zudem stellt ATE die Bremsbeläge nicht selbst her, im Gegensatz zu z.B. Textar. ATE ist eher ein Bremssystemhersteller.loki_0815 hat geschrieben:Leider hatte mir ATE keine genaueren Angaben zu Bestandteilen gemacht.

Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
So verhält es sich auch im Motorradbereich - nur noch ganz wenige Sonderbeläge für verschiedene alte Harley-, Indian etc. Modelle sind noch als wirklich organische Mischungen anzusehen.Trobiker64 hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere, werden auf dem europ. Markt im PKW-Bereich Mischbeläge verwendet, mit einem Metallanteil von 10-30%. Bei sog. Sinterbelägen liegt der Metallanteil bei bis zu 65%.
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Aber das Gerücht von organischen Belägen hält sich hartnäckig .... wie dieses alte leidige Thema mit dem vollem Tank zum Winter.
Ist so ein bischen wie Teufel und Beelzebub ..... früher schützte das Blei im Kraftstoff vorm durchrosten, heute ohne Blei isses nicht mehr ganz so wichtig.
Mache ich den Tank voll entsteht zwar weniger Kondenswasser, aber wo Kraftstoff ist ist auch Wasser, dieses setzt sich über die Monate ab und dort wo es sich sammelt fängt es an zu rosten, denn wo Wasser ist, ist auch Sauerstoff und zusammen macht es bei den heutigen Beschichtungen gerne Ärger. Außerdem werden die heutigen Kraftstoffe schon recht schnell zündunwillig und durch das Verdunsten bleiben die Additive zurück und verkleben Düsen und Einspritzventile.
Bin glaub ein wenig abgeschweift und leicht offtopic ..... hoffe es sehen mir die Moderatoren etwas nach !?


Ist so ein bischen wie Teufel und Beelzebub ..... früher schützte das Blei im Kraftstoff vorm durchrosten, heute ohne Blei isses nicht mehr ganz so wichtig.
Mache ich den Tank voll entsteht zwar weniger Kondenswasser, aber wo Kraftstoff ist ist auch Wasser, dieses setzt sich über die Monate ab und dort wo es sich sammelt fängt es an zu rosten, denn wo Wasser ist, ist auch Sauerstoff und zusammen macht es bei den heutigen Beschichtungen gerne Ärger. Außerdem werden die heutigen Kraftstoffe schon recht schnell zündunwillig und durch das Verdunsten bleiben die Additive zurück und verkleben Düsen und Einspritzventile.
Bin glaub ein wenig abgeschweift und leicht offtopic ..... hoffe es sehen mir die Moderatoren etwas nach !?


Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Nach meinem Infostand sind organisch Beläge auch organisch. Die Beläge im PKW-Bereich nennen sich "Niedrigmetallbeläge". Übrigens bietet der volle Tank der Luft eine geringer Verbindungsoberfäche und reduziert damit den Wassergehalt im Sprit; ganz verhindern lässt es sich nicht. Die Tanks sollten aber heute gegen Korrosion beschichtet/geschützt sein. Dies ist über die europ. Zulassungsvorschriften als auch über die StVZO geregelt.loki_0815 hat geschrieben:Aber das Gerücht von organischen Belägen hält sich hartnäckig .... wie dieses alte leidige Thema mit dem vollem Tank zum Winter.
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Dann schau mal wieviele Tanks mit den super Beschichtungen innerhalb 5-7 Jahren an und durchrosten ?!
Zu Bleizeiten waren 20 Jahre kein Thema !
Zu Bleizeiten waren 20 Jahre kein Thema !

Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
@loki_0815: Das Blei hat damit nichts tun. Die Bleiverbindung diente als Antiklopfmittel und Ventilsitzschutz. Durch zufügen von Alkohol (zuerst bis 3% Methanol) Mitte der 80iger Jahre als Antiklopfmittel wurde der Sprit erst aggressiver, allerdings bindet der Alkohol auch Wasser, sodaß man den Tank nur leerfahren muss. Die Fahrzeugtanks ab 2000 sollten da beständiger sein. Ich meine die Tanks wären sogar elektroverzinkt. Meine 6er-Bandit ist inzwischen 13Jahre alt und hat noch nicht mal einen Rostpickel im Tank.
Aber nochmal zurück um Thema, die oft angebotenen organischen Bremsbeläge machen sogar im Bereich der Hinterradbremse mehr Sinn als Sinterbeläge da sie nicht so giftig ansprechen. Von daher würde ich bei der Wahl der Beläge auch deren Einsatzzweck im Auge behalten.
Aber nochmal zurück um Thema, die oft angebotenen organischen Bremsbeläge machen sogar im Bereich der Hinterradbremse mehr Sinn als Sinterbeläge da sie nicht so giftig ansprechen. Von daher würde ich bei der Wahl der Beläge auch deren Einsatzzweck im Auge behalten.

- twindance
- SV-Rider
- Beiträge: 481
- Registriert: 22.02.2009 11:12
- Wohnort: GAP - am Ende der A95 beginnt das Bikerland
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Hallo TE
ehe Du ein Heidenmoos für die Radialpumpen und exquisite Komplettanlagen investierst, geh erstmal die schon geplanten Maßnahmen Stahlflex und Säubern an. Vergiss aber dabei nicht die Bremsspumpe. Die Dichtung quillt gern auf und macht enorme Kräfte erforderlich. Hatte ich nun schon 2x als Problem. Statt zu bremsen fühlt es sich an, als ob Du in einen großen Haufen Schei... greifst. In der Bucht gibt es Kit mit neuen Federn und Dichtungen für 20 Öhre - schon eine enorme Verbesserung. Die Original-Anlage reicht ansonsten selbst für eine gemütliche Kringel-Session.
Jetzt Waves von Pro-Brake und APC-Beläge - goil
http://www.probrake.de/Wave-Bremsscheib ... V-650-WVBY - passen in Knubbel
ehe Du ein Heidenmoos für die Radialpumpen und exquisite Komplettanlagen investierst, geh erstmal die schon geplanten Maßnahmen Stahlflex und Säubern an. Vergiss aber dabei nicht die Bremsspumpe. Die Dichtung quillt gern auf und macht enorme Kräfte erforderlich. Hatte ich nun schon 2x als Problem. Statt zu bremsen fühlt es sich an, als ob Du in einen großen Haufen Schei... greifst. In der Bucht gibt es Kit mit neuen Federn und Dichtungen für 20 Öhre - schon eine enorme Verbesserung. Die Original-Anlage reicht ansonsten selbst für eine gemütliche Kringel-Session.
Jetzt Waves von Pro-Brake und APC-Beläge - goil
http://www.probrake.de/Wave-Bremsscheib ... V-650-WVBY - passen in Knubbel
Kampfspuren schänden nicht!
Das Leben ist eines der Härtesten und endet grundsätzlich mit dem Tod.
Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, ich habe bereits eine Meinung!
Das Leben ist eines der Härtesten und endet grundsätzlich mit dem Tod.
Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, ich habe bereits eine Meinung!
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Hi,
- Die gesamte Bremsanlage wird zerlegt und alle Dichtungen etc. erneuert.
- Die von Hareu1986 vorgeschlagenen Ferodo oder Brembo Straßen-Sinter Beläge bestellt und eingebaut.
- Stahlflexleitungen eingesetzt.
- Intiminators eingebaut um u.a. das starke Einnicken beim Bremsen etwas zu reduzieren. (Oder alternativ Wilbers-Feder, wenn das mit den Intimis nicht so dolle ist).
Dann werde ich schauen ob mir die Bremsen so passen.
Als nächsten stände die Option 16mm Radialpumpe und/oder andere Scheiben an.
Parallel dazu (wenn die Zeit das erlaubt) werde ich spaßeshalber Adapter konstruieren für die Tokico K1-K3 GSXR 600, K0-K3 GSXR 750, SV1000 Bremssättel. Die habe ich gerade erstanden, um überhaupt eine Vorstellung zu bekommen und Maß nehmen zu können.
Und diese Dinger sind definitiv keine Alternative: MD Project: Building a Better SV650 Part II: Braking Good
Glücklicherweise hat schon mal jemand den rechnerischen Ablauf erschlagen, das Rad muss nicht komplett neu erfunden werden.
Motorrad Bremssatteladapter Berechnung (selbst gemacht) : "www.iup.uni-bremen.de/~schroete/Adapter ... hnung.html"
Neue Adresse: "www.iup.uni-bremen.de/~schroete/?Bremssatteladapter"
Dann wird ein einfaches Holz/Kunststoffmodell gebaut und einige Tüv Stellen werden angetriggert.
Wenn ich tatsächlich dort jemanden finde der dieser Sache aufgeschlossen gegenüber steht, dann werde ich die Fühler nach einem CNC Fräser/Firma ausstrecken.
Mal schauen was da so an Kosten zusammenkommen würde.
- Die gesamte Bremsanlage wird zerlegt und alle Dichtungen etc. erneuert.
- Die von Hareu1986 vorgeschlagenen Ferodo oder Brembo Straßen-Sinter Beläge bestellt und eingebaut.
- Stahlflexleitungen eingesetzt.
- Intiminators eingebaut um u.a. das starke Einnicken beim Bremsen etwas zu reduzieren. (Oder alternativ Wilbers-Feder, wenn das mit den Intimis nicht so dolle ist).
Dann werde ich schauen ob mir die Bremsen so passen.
Als nächsten stände die Option 16mm Radialpumpe und/oder andere Scheiben an.
Parallel dazu (wenn die Zeit das erlaubt) werde ich spaßeshalber Adapter konstruieren für die Tokico K1-K3 GSXR 600, K0-K3 GSXR 750, SV1000 Bremssättel. Die habe ich gerade erstanden, um überhaupt eine Vorstellung zu bekommen und Maß nehmen zu können.
Und diese Dinger sind definitiv keine Alternative: MD Project: Building a Better SV650 Part II: Braking Good
Glücklicherweise hat schon mal jemand den rechnerischen Ablauf erschlagen, das Rad muss nicht komplett neu erfunden werden.
Motorrad Bremssatteladapter Berechnung (selbst gemacht) : "www.iup.uni-bremen.de/~schroete/Adapter ... hnung.html"

Neue Adresse: "www.iup.uni-bremen.de/~schroete/?Bremssatteladapter"
Dann wird ein einfaches Holz/Kunststoffmodell gebaut und einige Tüv Stellen werden angetriggert.
Wenn ich tatsächlich dort jemanden finde der dieser Sache aufgeschlossen gegenüber steht, dann werde ich die Fühler nach einem CNC Fräser/Firma ausstrecken.
Mal schauen was da so an Kosten zusammenkommen würde.
Zuletzt geändert von Kolbenrückholfeder am 06.10.2018 7:58, insgesamt 2-mal geändert.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
nett! aber die fem analyse üben wir aber nochmal 

Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Wovon sprichst du?wursthunter hat geschrieben:nett! aber die fem analyse üben wir aber nochmal
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016