
Ich werde mir mal wegen der Größe paar TFL im Handel anschauen.
violator hat geschrieben:auch recht sexy....aber nicht günstig:
https://www.google.de/#q=tfl+motorrad&t ... 9922126402
bissl scrollen...die von Hella
hab Zündungsplus am Sicherungskasten abgegriffen - die Kabel sind bei der 99er N orange mit grünen Streifen - wird bei der S wohl nicht anders sein, hast ja auch ne 99er. An der Stelle ist dann gleich dein TFL mit abgesichert und sooo viel Strom ziehen die Dinger ja nicht.vsrider hat geschrieben:Werde definitiv ne TFL dranbauen, hab da aber noch die ein oder andere Frage...
Wo greif ich am besten "Zündungsplus" ab (knubbel s)?
Kann ich die TFL vorne mittig an die Verkleidung schrauben? Splittert die Verkleidung, wenn ich M8-Löcher bohre?
geschaltet hab ich das TFL mit dem Öffnerkontakt von so einem KFZ Relais - die Spule an`s Standlicht und schon geht das TFL bei Standlicht-an aus. Das Rücklicht hab ich auch auf Zündungsplus gelegt - leuchtet halt jetzt immer (es ist ja nun nicht so richtig klar, ob es nun mit leuchten muss oder nichtvsrider hat geschrieben:Ok dann werd ich das auch so machen. Danke.
das TFL geht aus, sobald das Standlicht Strom bekommt - ist dann bei Parklicht sicher auch so - habe es nicht getestet, weil die Batterie ausgebaut ist und die Rote auf der Hebebühne steht (kann den Lenke ja nicht bewegen, damit der Schlüssel in die Parkposition geht) aber wie gesagt, wenn das Standlicht an ist, zieht das Relais an und unterbricht den Strom zum TFL.vsrider hat geschrieben: Leuchtet bei dir die TFL auch wenn du auf Parklicht schaltest?
Schwanke jetzt zwischen der Tagfahrleuchte von polo (die du auch hast) und denen von AEG:
http://www.conrad.de/ce/de/product/8418 ... tAod5E4AFg
Sind relativ kompakt, muss allerdings erst ausmessen,ob die vorne unters Abblendlicht passen.
hallo Ati,Ati hat geschrieben:Ich möchte Euch mal was zum Nachdenken geben. Wie die Lichtmaschinen bei Motorrädern funktionierende wisst ihr?
Die erzeugen plump maximale Spannung bei niedrigem Innenwiderstand -> Strom. Der Regler muss überschüssige Spannung und damit Leistung verbraten. Das macht er mittels gesteuertem Kurzschluss.
Erleichterung hat der Regler, wenn das Bordnetz möglichst viel vom angebotenen Strom verbraucht. Reduziert ihr also durch Tagfahrlicht und Abschaltung der Scheinwerfer die Nennlast der Lichtmaschine, muss der Regler mehr verbraten. Im Ergebnis wird der noch mehr thermisch strapaziert.
Gerade der Regler Knubbel hat ja sowieso öfter mal Probleme. Vielleicht denkt ihr da noch mal drüber nach.
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber habe ja ebenfalls das selbe Problem wie Jürgen. Selbst die Werkstatt war ratlos warum die Spannung beim Gasgeben abfällt anstatt zu steigen. Ich selber habe auch schon alles erdenkliche überprüft und nichts gefunden. Hatte auch schon überlegt nen neuen gebrauchten Kabelbaum zu kaufen, aber ich versuche es jetzt auch mal mit ner Tagfahrleuchte. Der originale Regler wurde auch schon gegen einen größeren ausgetauscht, sollte also nicht gleich abbrennen. Nen Versuch ist es wert, weil es einfach extrem nervt wenn die Maschine alle paar Wochen wieder nicht anspringt.Ati hat geschrieben:Ich möchte Euch mal was zum Nachdenken geben. Wie die Lichtmaschinen bei Motorrädern funktionierende wisst ihr?
Die erzeugen plump maximale Spannung bei niedrigem Innenwiderstand -> Strom. Der Regler muss überschüssige Spannung und damit Leistung verbraten. Das macht er mittels gesteuertem Kurzschluss.
Erleichterung hat der Regler, wenn das Bordnetz möglichst viel vom angebotenen Strom verbraucht. Reduziert ihr also durch Tagfahrlicht und Abschaltung der Scheinwerfer die Nennlast der Lichtmaschine, muss der Regler mehr verbraten. Im Ergebnis wird der noch mehr thermisch strapaziert.
Gerade der Regler Knubbel hat ja sowieso öfter mal Probleme. Vielleicht denkt ihr da noch mal drüber nach.