Das ist ein Eigenbau den ich mit Unterstützung von Dete (Rehoiler) erstellt habe.
Hintergrund ist, daß ich keinen Schlauch an der Schwinge und keinen Tropfer am Kettenblatt haben wollte.

und von hinten gesehen

Den Kettenoiler gibt's hier: Rehtronikjanaldo hat geschrieben:Ich möchte mir auch gerne einen Kettenöler einbauen.
Den Rehoiler gibt es nicht (mehr?) als Bausatz.
Ok, früher konnte man über ihn sämtliche Teile beziehen, iss aber so auch nachvollziehbar. Die Teile gibt's, bis auf die Pumpe, alle bei Conrad-Elektonik.Rehoiler IQ Bausatz
Schön wäre es wenn es einen Bausatz gibt und man diesen in einen Shop bestellen könnte.
Aber da es kein kommerzielles Projekt ist, wird hier auch kein Bausatz verkauft!
Wenn ich zb. Platinen fertigen lasse weil diese einzeln zu teuer wären, dann gebe ich diese zum Selbstkostenpreis weiter.
In Gesprächen mit der IHK wurde mir auch bestätigt, das hier es sich hier um ein Hobby handelt.
Der Rehoiler ist heute erfolgreicher als ich je erwartet habe und denke das dieses ein guter Beweis seiner Qualität ist.
Mit der neuen Software plus der Update Funktion, ist er Praktisch jetzt wie ein Erwachsener der auf eigenen Füssen steht.
Das ist auch gut so da dieses Projekt mittlerweile mehr Zeit benötigte als mir lieb war und deswegen wurde das Konzept mit den Bezug der Teile auch noch mal überarbeitet.
So das ich wieder mehr Freizeit habe und trotzdem jeder noch im Genuss eines Rehoiler kommen kann.
Wer Interesse am Rehoiler IQ hat sollte mich einfach mal per Mail privat kontaktieren, ich versende dann eine Liste was man wo am besten beziehen kann.
(Das sind zum Teil vorgefertigte Warenkörbe die man einfach nur übernehmen braucht.)
Des weiteren bin ich bei der Programmierung, Aufbau und evtl. Problemen wie schon immmer behilflich.
Die Geschwindigkeit der Kette sollte doch aber auch am Ritzel übereinstimmen!? Allerdings ist die Umlaufgeschwindigkeit und die Strecke viel kürzer, so dass das Abschleudern des Öls deutlich ausgeprägter seien sollte als am Kettenrad.janaldo hat geschrieben:Wenn das Öl so direkt auf die Kette tropft, bleibt das dann drauf? Ich kann mir vorstellen, dass es durch die schnelle Kette sofort weggeschleudert wird. Deshalb wird es ja normalerweise über das Kettenblatt geleitet, damit es die gleiche Geschwindigkeit wie die Kette hat.
Optisch ist deine Lösung natürlich viel besser.
Direkt am Ritzel hat zusätzlich den Nachteil, dass man nicht so einfach nachschauen kann, wie die Düse aussieht. Ein gewisser Verschleiß wird ja schon vorhanden sein.Die Geschwindigkeit der Kette sollte aber auch am Ritzel übereinstimmen. Allerdings ist die Umlaufgeschwindigkeit und die Strecke viel kürzer, so dass das Abschleudern des Öls deutlich ausgeprägter seien sollte als am Kettenrad.