gfk lackieren
gfk lackieren
Guten morgen,
Kleine Frage an euch. Bin Laie auf dem Gebiet. Also bitte genauer erklären.
Habe eine lackierte hinterradabdeckung aus GFK in blau. Jetzt soll sie gelb, y9f, werden.
Wie muss ich vorgehen?
Bekommt man ein gutes Ergebnis mit Sprühdose hin?
Danke für die tips.
Kleine Frage an euch. Bin Laie auf dem Gebiet. Also bitte genauer erklären.
Habe eine lackierte hinterradabdeckung aus GFK in blau. Jetzt soll sie gelb, y9f, werden.
Wie muss ich vorgehen?
Bekommt man ein gutes Ergebnis mit Sprühdose hin?
Danke für die tips.
Re: gfk lackieren
Wenn schon eine Grundierung da ist (in dem Fall ja) sauber anschleifen (400-600er Körnung) und mit Silikonentferner abreiben.
Dann direkt in mehreren Schichten die Wunschfarbe drauf und immer gut trocknen lassen (dauert bei GFK länger wie auf Metall!) bis eine gleichmäßige Schicht da ist. Keinesfalls mit hoher Hitzeeinwirkung trocknen, am besten wirklich nur in der Sonne oder in ausreichender Entfernung zu einem Strahler. Wenn noch Klarlack drüber soll mindestens einen Tag warten.
Wenn man da drauf aufpasst wird das eigentlich sehr gut vom Ergebnis.
Dann direkt in mehreren Schichten die Wunschfarbe drauf und immer gut trocknen lassen (dauert bei GFK länger wie auf Metall!) bis eine gleichmäßige Schicht da ist. Keinesfalls mit hoher Hitzeeinwirkung trocknen, am besten wirklich nur in der Sonne oder in ausreichender Entfernung zu einem Strahler. Wenn noch Klarlack drüber soll mindestens einen Tag warten.
Wenn man da drauf aufpasst wird das eigentlich sehr gut vom Ergebnis.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: gfk lackieren
Muss nicht nass, aber nimm gutes Schleifpapier.
Trocken mit 240'er würde ich sagen, nass so wie Hardy geschrieben hat.
Trocken mit 240'er würde ich sagen, nass so wie Hardy geschrieben hat.
Re: gfk lackieren
Bei Dosenlack würde ich so 200-300 ml schätzen.
- JuBa
- SV-Rider
- Beiträge: 3426
- Registriert: 03.05.2007 23:01
- Wohnort: Südlohn
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: gfk lackieren
Was spricht dagegen? Ich habe für meine Teile immer 600er Nasschleifpapier genommen.boecks hat geschrieben:muss man da nass schleifen?
Re: gfk lackieren
nein nicht egal.
Wenn du trocken schleifst kann das abgeschliffene Zeug im Schleifpapier hängen bleiben und zeiht die wieder Kratzer rein.
Wenn du nass mit viel Wasser schleifen tust ( extra Nassschleifpapier ) wird das Schleifmehl ausgewaschen und du hast ein schönes gleichmäßiges Schleifbild. Kleine Unebenheiten kann man nass auch besser erkennen ( ich jedenfalls )
Wenn du trocken schleifst kann das abgeschliffene Zeug im Schleifpapier hängen bleiben und zeiht die wieder Kratzer rein.
Wenn du nass mit viel Wasser schleifen tust ( extra Nassschleifpapier ) wird das Schleifmehl ausgewaschen und du hast ein schönes gleichmäßiges Schleifbild. Kleine Unebenheiten kann man nass auch besser erkennen ( ich jedenfalls )
Re: gfk lackieren
und was für eine körnung brauch ich dann am besten nass
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: gfk lackieren
boecks hat geschrieben:und was für eine körnung brauch ich dann am besten nass

Hareu1986 hat geschrieben:... anschleifen (400-600er Körnung) und mit Silikonentferner abreiben.
JuBa hat geschrieben:Ich habe für meine Teile immer 600er Nasschleifpapier genommen.
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: gfk lackieren
Hab da auch ne kurze Frage. Wenn das teil unlackiertes GFK ist was muss ich dann machen?
Haftgrund und Füller oder was brauche ich da?
Gruß Thorge
Haftgrund und Füller oder was brauche ich da?
Gruß Thorge
Re: gfk lackieren
Hallo thorge,
Wenn du auf das lackierte drauflackierst dann mi 600 besser 800 da die wasserbasislacke sehr empfindluch reagieren auf das schleifbild und weil wenn es zu grob ist sieht mann das dann
wenn du nur gfk hast anschleifen bzw kitten fals die form viele luftbläschen hatt dann am besten mit 2k grundierung/füller grundieren da der 2k grund etwas dicker ist und man damit kleine löcher bessrr ausfüllt und er auch besser hält als 1k
schließlich zählt immer der grund
dann wieder wenn er trocken ist nassschleifen 600 -800
Dann kannst du mit acryl oder wasserbasislack drauflackieren und dann ablüften lassen und klarlack drauf auch 2k das sollte noch geschehen bevor der hauptlack/farbe durchgehärtet ist nass in nass da sonnst es passieren kann das der klarlack nicht hält oder abplätzt
das gleiche natürlich auch bei kohlefaserteile
mfg
Wenn du auf das lackierte drauflackierst dann mi 600 besser 800 da die wasserbasislacke sehr empfindluch reagieren auf das schleifbild und weil wenn es zu grob ist sieht mann das dann
wenn du nur gfk hast anschleifen bzw kitten fals die form viele luftbläschen hatt dann am besten mit 2k grundierung/füller grundieren da der 2k grund etwas dicker ist und man damit kleine löcher bessrr ausfüllt und er auch besser hält als 1k
schließlich zählt immer der grund
dann wieder wenn er trocken ist nassschleifen 600 -800
Dann kannst du mit acryl oder wasserbasislack drauflackieren und dann ablüften lassen und klarlack drauf auch 2k das sollte noch geschehen bevor der hauptlack/farbe durchgehärtet ist nass in nass da sonnst es passieren kann das der klarlack nicht hält oder abplätzt
das gleiche natürlich auch bei kohlefaserteile
mfg
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: gfk lackieren
Halt Vorsicht: die wasserbassis-Basislacke (Effektlacke) müssen trocknen, bevor mit Klarlack weiterlackiert wird. Die werden eben nicht nass in nass lackiert (das galt für die alten Basislacke auf Verdünnerbasis). Man kann das bedenkenlos über Nacht trocknen lassen. Jedenfalls muss die gesamte lackierte Oberfläche einen matten Glnz haben, bevor der Klarlack drauf darf.SV Alex hat geschrieben:Dann kannst du mit acryl oder wasserbasislack drauflackieren und dann ablüften lassen und klarlack drauf auch 2k das sollte noch geschehen bevor der hauptlack/farbe durchgehärtet ist nass in nass da sonnst es passieren kann das der klarlack nicht hält oder abplätzt
das gleiche natürlich auch bei kohlefaserteile