Verkleidung reparieren?
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Verkleidung reparieren?
Hab letztens falsch geparkt und nun hab ich nen Riss in der linken Heckverkleidung.
http://666kb.com/i/cp7ldunuh8xp6wrlc.jpg
Ich bin kein großer GFK-Künstler und hab auch wenig Ambitionen einer zu werden. Gibt es einen empfehlenswerten Kleber mit dem man den Riss verkleben kann? Ich hab hier so nen UHU-2K-Kleber, den würde ich anrüheren und in den Riß geben, alles zusammenpressen und fest werden lassen. Sofern der Kleber für den Kunststoff geeignet ist. Bin mir aber nicht sicher ob der evtl. zu schwach ist. Etwas pastöseres was man von hinten etwas dicker auftragen kann wäre mir lieber. Gibt's Empfehlungen? Oder bessere Reparaturmethoden zum selber machen? Schweißen lassen oder neu kaufen fällt aus.
Wie repariert ihr sowas? Schleifen, spachteln und lackieren muss ich eh, da sind teils ziemlich tiefe Riefen drin, darf also nach dem Kleben erstmal sch... aussehen.
http://666kb.com/i/cp7ldunuh8xp6wrlc.jpg
Ich bin kein großer GFK-Künstler und hab auch wenig Ambitionen einer zu werden. Gibt es einen empfehlenswerten Kleber mit dem man den Riss verkleben kann? Ich hab hier so nen UHU-2K-Kleber, den würde ich anrüheren und in den Riß geben, alles zusammenpressen und fest werden lassen. Sofern der Kleber für den Kunststoff geeignet ist. Bin mir aber nicht sicher ob der evtl. zu schwach ist. Etwas pastöseres was man von hinten etwas dicker auftragen kann wäre mir lieber. Gibt's Empfehlungen? Oder bessere Reparaturmethoden zum selber machen? Schweißen lassen oder neu kaufen fällt aus.
Wie repariert ihr sowas? Schleifen, spachteln und lackieren muss ich eh, da sind teils ziemlich tiefe Riefen drin, darf also nach dem Kleben erstmal sch... aussehen.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Verkleidung reparieren?
Am Besten ist GFK-Matte und Epoxid-Harz --- größflächig verkleben in mehreren Lagen von der Innenseite her. Das hält. UHU ist da m.E. nicht optimal. Du brauchst Haltbarkeit über eine große Fläche.
Re: AW: Verkleidung reparieren?
GFK ist einfacher zu verarbeiten als du denkst. Würde es auch damit von der rs machen. Wird doch saustabil. Kleben wird nix, da fehlt es einfach an stabilität…
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Verkleidung reparieren?
Taugt das Zeug (Matten/Harz) ausm Baumarkt? Oftmals sind die Matten sehr grob. Worauf muss ich achten? Was ist von der Verarbeitung zu empfehlen? Ich mag so klebrige Sachen nämlich nicht...
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
Re: Verkleidung reparieren?
Kein GFK sonder so wie hier
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Verkleidung reparieren?
Es gibt mehrere Methoden -- ich habe mit Matten+Harz sehr gute Erfahrungen gemacht und schon derbe zerbröselte ABS-Verkleidungen nachhaltig repariert -- aber das muss man selber entscheiden wie man vorgeht. Geschweißt habe ich Thermoplaste selber noch nicht, dazu kann ich aus eigener Erfahrung nix beisteuern.2blue hat geschrieben:Kein GFK sonder so wie hier
Hast Du das schon gemacht Gerhard? Kannst Du da was berichten?
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Verkleidung reparieren?
Das sieht easy aus, gefällt mir! Hab mal nachgesehen, die Verkleidung ist aus ABS. Funktioniert das damit auch? Wo bekomm ich so ne Alu-Lötspitze her? Möchte mir meine normale nicht mit dem Kunststoff verhunzen.2blue hat geschrieben:Kein GFK sonder so wie hier
Würde das direkt mal ausprobieren bevor ich mir die Sauerei mit dem Harz antue.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
Re: Verkleidung reparieren?
@Stoni
An Mopped mußte ich zum Glück noch nichts machen. Erfahrungen beziehen sich bei mir auf ausgerissene Halter und Gehäusebrüche von Kleingeräten die ich zu RuF-Techniker Zeiten reparieren mußte. Hatte immer recht gut gehalten und Lötkolben und K75 stand ja sowieso auf dem Schreibtisch.
An Mopped mußte ich zum Glück noch nichts machen. Erfahrungen beziehen sich bei mir auf ausgerissene Halter und Gehäusebrüche von Kleingeräten die ich zu RuF-Techniker Zeiten reparieren mußte. Hatte immer recht gut gehalten und Lötkolben und K75 stand ja sowieso auf dem Schreibtisch.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Verkleidung reparieren?
ABS geht, Lötkolbentemperatur sollte zwischen 255...285 Grad sein. Hast keine alte Lötspitze zum tauschen.Quickshifter hat geschrieben:...die Verkleidung ist aus ABS. Funktioniert das damit auch? Wo bekomm ich so ne Alu-Lötspitze her? Möchte mir meine normale nicht mit dem Kunststoff verhunzen.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Verkleidung reparieren?
Blechstreifen oder Riffelblech + PoP-Nieten? 
Wenns dir egal ist das es Sch...e aussieht, dann richtig....

Wenns dir egal ist das es Sch...e aussieht, dann richtig....

- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Verkleidung reparieren?
Dann besorg ich mir ne neue und nehm die alte dafür her. Allerdings ist die deutlich filigraner aber das sollte kein Problem darstellen. Dafür kann ich den Lötkolben auf genau 270 Grad einstellen.
@Dieter: Es ist egal wenn es erstmal scheiße aussieht sofern man es danach richten kann. Das wird bei deinem Vorschlag schwierig...
@Dieter: Es ist egal wenn es erstmal scheiße aussieht sofern man es danach richten kann. Das wird bei deinem Vorschlag schwierig...
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Verkleidung reparieren?
Mit Faserspachtel kann man auch recht gut reparieren, ist nicht so elegant, aber einfach in der Anwendung, hier gilt: ruhig dick auftragen:
http://www.motipdupli.de/de/produkte/pr ... -1100.html
http://www.motipdupli.de/de/produkte/pr ... -1100.html
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: AW: Verkleidung reparieren?
Hab mir jetzt nen Brennpeter beim Conrad bestellt, so muss ich meinen Lötkolben nicht verhunzen und hab verschiedene Aufsätze zur Verfügung.
Kostet nur unwesentlich mehr wie ne neue Lötspitze.
Kostet nur unwesentlich mehr wie ne neue Lötspitze.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
Re: Verkleidung reparieren?
Der war gut DieterDieter hat geschrieben:Wenns dir egal ist das es Sch...e aussieht, dann richtig....

Ich habe mir mal vor Jahren bei Polo einen Reparatursatz für Verkleidungen gekauft.
Der bestand aus drei Büchsen Pulver ( 2xschwarz , 1xWeiß ) und einer Flüssigkeit.
Der Riss musste V-förmig ausgefräst werden ( z.B. Drehmel), mit dem Pulver gefüllt werden
und mit der Flüssigkeit getränkt. Die Gegenseite wurde mit Tesaband abgeklebt.
Das hat sogar einen Druckpilz, wie er auch an deinem Teil ist, dauerhaft repariert.
Das Zeug war aber nicht ganz billig, ich glaube 39,95 € . Aber das reicht für mindestens 10 Reparaturen.
In Deinem Fall ist der Riss aber fast über das ganze Teil !
Da wird ich mal auf ein günstiges Angebot in der Bucht warten.
Habe die drei hinteren Teile, in meiner Farbe, mal für 14,-€ ersteigert.

Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
Re: Verkleidung reparieren?
andi2 hat geschrieben:Der war gut DieterDieter hat geschrieben:Wenns dir egal ist das es Sch...e aussieht, dann richtig....![]()
Ich habe mir mal vor Jahren bei Polo einen Reparatursatz für Verkleidungen gekauft.
Der bestand aus drei Büchsen Pulver ( 2xschwarz , 1xWeiß ) und einer Flüssigkeit.
Der Riss musste V-förmig ausgefräst werden ( z.B. Drehmel), mit dem Pulver gefüllt werden
und mit der Flüssigkeit getränkt. Die Gegenseite wurde mit Tesaband abgeklebt.
Das hat sogar einen Druckpilz, wie er auch an deinem Teil ist, dauerhaft repariert.
Das Zeug war aber nicht ganz billig, ich glaube 39,95 € . Aber das reicht für mindestens 10 Reparaturen.
In Deinem Fall ist der Riss aber fast über das ganze Teil !
Da wird ich mal auf ein günstiges Angebot in der Bucht warten.
Habe die drei hinteren Teile, in meiner Farbe, mal für 14,-€ ersteigert.

gut und einfach, nur bisschen teuer
NSR125 ---> NTV650 ----> YZF750 -----> FZR1000 ------> FZ750 ------->SV650