Interessantes Thema!
Ich kann es verstehen, wenn Spieler die Hymne nicht mitsingen - ich würde es auch nicht tun. "Nationalstolz" als solcher ist mir gänzlich fremd. Und das liegt nicht an unserem Land sondern eher an meinem generellen Verhältnis zum Stolz auf eine Herkunft. Das hängt sicherlich auch mit unserer vorbelasteten Geschichte zusammen - wer weiß es schon genau?

Die Spanier haben es in dieser Beziehung eh leichter.
Sicherlich gibt es so etwas wie ein Gefühl der "Ehre", für eine Nationalmannschaft zu spielen. Aber das muss aus meiner Sicht nicht zwangsläufig mit dem Absingen der Nationalhymne einhergehen. Der Spieler wird ausschließlich aufgrund seiner Leistung (oder das, was der Bundestrainer als solche bewertet) nominiert und repräsentiert eher mit seinem Verhalten auf und neben dem Platz "unser" Land und nicht beim Absingen der Hymne.
Und zum Thema Kohle, die die Spieler angeblich so viel im Trikot der Nationalmannschaft verdienen. Wenn sie den Titel holen, gibt's zwar ordentlich Asche (die der DFB allerdings mehrfach durch Vermarktung des Titels etc. wieder reinholt), aber ansonsten ist das Einkommen gemessen an dem, was die Spieler in ihren Vereinen verdienen, nur ein "Zubrot".
Das Wort "peanuts wollte ich hier bewusst nicht ins Spiel bringen - ist auch schon Diskussions-verseucht.
Für das Erreichen des Halbfinales bekommen die Spieler 100.000€ bei einem Zeitaufwand von ca. neun Wochen - macht pro Woche ca. 11.000€. Das ist für uns Normalverdiener (Spitzenverdiener bitte vortreten - ich brauch mal 'n bisschen Kohle!

) eine ganze Menge. Für einen erfolgreichen Fußballprofi ist es eher vernachlässigenswert. Bei einer Jahresgage von z.B. 3 Mio.€ (in 52 Wochen = knapp 58.000€/Woche) verdient er im Verein ein Vielfaches davon.
Just my 2 cents...